Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj zu Europa-Gipfel in Moldau eingetroffen
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Sieg im Bundesliga-Topspiel: Fußballerinnen des FC Bayern träumen vom Titel

Sieg im Bundesliga-Topspiel
26.03.2023

Fußballerinnen des FC Bayern träumen vom Titel

Die Fußballerinnen des FC Bayern München feierten den Sieg gegen den VfL Wolfsburg.
Foto: Matthias Balk, dpa

Bayern und Wolfsburg betreiben im Bundesliga-Spitzenspiel Werbung für den deutschen Frauenfußball. Die Münchnerinnen befinden sich nach dem Sieg in einer ungewohnten Rolle.

Der Musik-Mix, mit dem die Fußballerinnen des FC Bayern ihren großen Schritt Richtung Meisterschaft feierten, war wild. Zwischen der Vereinshymne und dem Neil-Diamond-Klassiker "Sweet Caroline" hallten aus der Münchner Spielerinnen-Kabine immer wieder Ballermann-Hits. Ausgelassen zelebrierte das Team von der Isar das 1:0 über den VfL Wolfsburg und die Tabellenführung in der Bundesliga.

Sechs Spieltage vor Schluss hat das Bayern-Team die Niedersächsinnen überholt. "Der Sieg hat eine sehr hohe Bedeutung für uns. Es ist ungewohnt, dass wir jetzt nicht mehr hinterherlaufen", sagte Bayerns Nationalspielerin Lina Magull.

Die Münchner Party hatte unmittelbar nach dem Schlusspfiff begonnen. Die Ersatzspielerinnen legten einen Sprint von der Bank zum Mittelkreis hin und fielen ihrer Siegtorschützin Georgia Stanway in die Arme. Die Engländerin hatte in der 84. Minute einen Handelfmeter verwandelt und neue Münchner Hoffnungen auf den fünften Meistertitel der Vereinsgeschichte geweckt. Ein Punkt beträgt der Vorsprung auf die Wölfinnen. "Jetzt jagen sie uns", sagte FCB-Akteurin Klara Bühl vor den entscheidenden Wochen.

Klare Dominanz

Fast die gesamten 90 Minuten hatten die Münchnerinnen den bisherigen Spitzenreiter dominiert. Dass die Gäste das Spiel Ergebnis-mäßig lange offen gestalten konnten, hatten sie ihrer glänzend aufgelegten Torhüterin Merle Frohms zu verdanken. Ein ums andere Mal vereitelte die Nationalkeeperin die Angriffe der Bayern und lenkte den Ball im letzten Moment ans Aluminium. "Wir hatten eine sehr große Dominanz im Spiel", befand Bühl und bescheinigte ihrer Mannschaft eine "spielerische Überlegenheit".

Trainer Alexander Straus ging sogar noch einen Schritt weiter und sprach von dem besten Spiel der Münchnerinnen unter seiner Leitung. "Das Spiel war wichtig für den deutschen Frauenfußball. Es war eine tolle Show", sagte der Norweger begeistert. Von dem Vorstoß an die Tabellenspitze will er sich jedoch nicht blenden lassen. "Klar, unsere Ausgangsposition ist besser als heute Morgen. Aber es ist alles offen."

VfL nun Jäger

Während die Münchnerinnen immer noch in ihrer Kabine feierten, schlichen die Wolfsburgerinnen mit gesenkten Köpfen durch die Gänge. Eine Vorentscheidung im Titelkampf war verpasst. Vielmehr noch: Die Mannschaft von Tommy Stroot hat es nicht mehr in der eigenen Hand. "Wir sind jetzt Jäger und wir nehmen die Rolle mit aller Macht an", sagte Stroot gab sich unmittelbar nach der Niederlage kämpferisch.

In drei Wochen kommt es im Halbfinale des DFB-Pokals zum nächsten Duell der deutschen Top-Teams, die sich auch noch im Halbfinale der Champions League wiedersehen könnten. "Es ist toll, dass wir zwei Teams in Deutschland haben, die sich so herausfordern", sagte Straus. Die Rivalität hat ihre Wurzel im Jahr 2013. Seither kommen die Meisterinnen ausschließlich aus Wolfsburg (7 Titel) oder München (3), die Partie ist zum Nord-Süd-Gipfel mutiert - nun erst einmal mit dem Vorteil für die Münchnerinnen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.