Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Paris 2024: Deutsche Kletterer optimistisch vor Olympia-Quali

Paris 2024
14.05.2024

Deutsche Kletterer optimistisch vor Olympia-Quali

Tritt mit dem deutschen Kletterteam ab Donnerstag bei der Olympia-Quali in Shanghai an: Yannick Flohé.
Foto: Angelika Warmuth, dpa

Klettern ist in Paris zum zweiten Mal nach 2021 olympisch. Für die deutschen Top-Athleten steht in dieser Woche in China die Quali an. Der Bundestrainer hat eine klare Ansage an sein Team.

Deutschlands Top-Kletterer rechnen sich gute Chancen auf eine erfolgreiche Olympia-Qualifikation aus. Vor dem ersten von zwei Quali-Events in dieser Woche in Shanghai sagte Bundestrainer Ingo Filzwieser: "Die Form ist super gut, es sollte alles perfekt passen."

Von den insgesamt zehn Starterinnen und Startern in China haben Alexander Megos (30), Yannick Flohé (24), Hannah Meul (23) und Lucia Dörffel (24) die besten Chancen auf eine Teilnahme an den Sommerspielen. Sie treten ab diesem Donnerstag im Kombi-Format an, einem Mix aus Bouldern - dem Klettern von komplizierten Bewegungsabläufen in Absprunghöhe - und Lead - dem klassischen Seilklettern.

Erst Shanghai, dann Budapest

Nach dem viertägigen Event in Shanghai folgt vom 20. bis 23. Juni eine zweite Quali-Station in Budapest. Die Ergebnisse beider Wettkämpfe werden kombiniert, die besten zehn Kombi-Kletterer pro Geschlecht erhalten dann ihr Ticket für Paris.

Bei vorherigen Events wie der WM 2023 oder kontinentalen Quali-Turnieren haben sich einige Weltklasse-Kletterer bereits für Olympia qualifiziert - sie treten deshalb in Shanghai und Budapest nicht mehr an. Pro Land, Disziplin und Geschlecht dürfen maximal zwei Athleten nach Paris. Topnationen wie Japan und die USA, die bei den Männern ihr Kontingent schon ausgeschöpft hatten, sind deshalb nicht bei den Quali-Wettkämpfen dabei.

"Vollgas oder gar nichts!"

"Ich denke, ich habe eine gute Chance, mich zu qualifizieren, auch wenn der Weg bis hier für mich etwas holprig war", sagte Megos. Der Erlanger, einer der besten Felskletterer der Welt, erlitt zuletzt eine Ringbandverletzung am Finger. Coach Filzwieser glaubt, dass sein Schützling trotzdem topfit sei. Es dürfe nicht taktiert, sondern müsse "volle Pulle" geklettert werden, sagte der Bundestrainer der Deutschen Presse-Agentur. "Vollgas oder gar nichts!" 

In der zweiten Disziplin Speed - also dem Klettern an einer genormten Wand mit immer gleicher Grifffolge - sind die drei deutschen Athleten Außenseiter. "Ich glaube, unser Team ist in den letzten Wochen so gut zusammengewachsen wie nie und wir sind alle gut drauf", sagte Franziska Ritter, die einzige Speedkletterin des Deutschen Alpenvereins in Shanghai. Im Speedklettern werden bei der Quali nur fünf Olympia-Tickets pro Geschlecht vergeben.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.