Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Sonstige Sportarten
  4. Doping-Strafe: Die Sportgroßmacht Russland ist verletzt und uneinsichtig

Doping-Strafe
06.12.2017

Die Sportgroßmacht Russland ist verletzt und uneinsichtig

Die olympische Bewegung hat Russland wegen systematischen Dopings abgestraft.
Foto:  Jean-Christophe Bott (dpa)

Die olympische Bewegung bestraft Russland wegen systematischen Dopings. Doch soll die gekränkte Sportgroßmacht deshalb die Winterspiele boykottieren?

Am Tag danach ist die stolze Sportnation Russland am Boden zerstört. Das Nationale Olympische Komitee ausgeschlossen von den kommenden Winterspielen in Südkorea. Keine russische Hymne, keine russische Flagge für Sportler, die im Februar eventuell doch in Pyeongchang starten könnten.

Doch will man sie überhaupt fahren lassen? Kein Wort vom sonst so redseligen Multifunktionär Witali Mutko - der Cheforganisator der Fußball-WM 2018 in Russland ist als Doping-Drahtzieher lebenslang für Olympia gesperrt.

Kreml drückt sich um klare Worte

"Kein Russland, keine Spiele!", twittern verärgerte Russen nach dem Beschluss des Internationalen Olympischen Komitees: #NoRussiaNoGames. "Russland soll aus der internationalen Sportwelt verdrängt werden", klagt das Außenministerium. Der Kreml drückt sich um klare Worte. Man dürfe nicht emotional reagieren, müsse die Lage in Ruhe analysieren, sagt Dmitri Peskow, der Sprecher von Präsident Wladimir Putin.

Dass zwei IOC-Kommissionen und die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA die russischen Manipulationen rund um die Winterspiele in Sotschi 2014 detailliert belegt haben - geschenkt. Die Russen sprechen weiter von einem Angriff auf ihr Land. "Eine widerliche Entscheidung", schreibt der erfahrende Außenpolitiker Konstantin Kossatschow. "Das gehört zur allgemeinen Linie des Westens, Russland zurückzudrängen." Der Triumph von Sotschi habe um jeden Preis geschmälert werden müssen.

Kossatschow fordert "persönliche Konsequenzen" für die russischen Sportfunktionäre - nicht etwa, weil sie ein Dopingsystem geschaffen haben. Sie hätten ihr Land nicht energisch verteidigt. "Sie haben den Start der Kampagne verschlafen, und sie waren mit dem Finish überfordert." Das geht erstmals gegen unantastbare Leute wie Mutko oder den Präsidenten des russischen NOK, Alexander Schukow.

Der Zeitpunkt der IOC-Entscheidung passt dem Kreml politisch nicht in den Kram. An einem dieser Tage will Putin seine Kandidatur für eine weitere Amtszeit bekanntgeben. Negative Schlagzeilen stören da nur. Bei einem Auftritt vor jubelnden Ehrenamtlern am Mittwoch in Nischni Nowgorod lässt Putin die Gelegenheit verstreichen. Die Mutko-Sperre droht als großer Schatten über der Fußball-WM hängenzubleiben, die doch eine Visitenkarte für sein Russland werden soll.

Sollen russische Sportler nach Pyeongchang fahren?

Sollen russische Sportler nach dem Schlag ins Gesicht überhaupt noch nach Pyeongchang fahren? Da steht einstweilen Politik gegen Sport. Nationalistische Scharfmacher fordern einen Boykott. "Für mich ist es unannehmbar, dass eine russische Mannschaft ohne eigene Flagge und Hymne antritt", sagt der Parlamentsvize Pjotr Tolstoi. Und sein Kollege Igor Lebedew ruft enge Verbündete wie Weißrussland oder Kasachstan auf, die Spiele ebenfalls zu boykottieren.

Von den Sportlern kommen andere Signale. "Wer jetzt absagt, kneift", sagt Eishockey-Nationalstürmer Ilja Kowaltschuk. Seine Kameraden und er haben Putin in einem Brief gebeten, dass sie spielen dürfen. Auch Ex-Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa, nun Funktionärin mit feiner Nase für die kommende sportpolitische Linie, hat das Kleingedruckte in dem IOC-Beschluss gelesen. "Wenn bei der Siegerehrung gesagt wird, dass ich aus Russland bin, dann würde ich teilnehmen", sagt sie.

Offiziell soll eine Versammlung der potenziellen russischen Olympioniken am 12. Dezember entscheiden. Auch NOK-Präsident Schukow hat das IOC-Papier gelesen: Bei der Abschlussfeier in Südkorea könnte die russische Fahne wieder wehen, tröstet er seine Landsleute. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.