Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Scholz: Haben Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine geliefert
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Sonstige Sportarten
  4. Im Zeichen des Dollars: Mit Geld beworfen: Bizarre PR-Tour von Mayweather und McGregor

Im Zeichen des Dollars
14.07.2017

Mit Geld beworfen: Bizarre PR-Tour von Mayweather und McGregor

Floyd Mayweather Jr. (l) bewirft seinen Kontrahenten Conor McGregor mit Dollarnoten.
Foto: Frank Franklin Ii (dpa)

Floyd Mayweather und Conor McGregor nähren den Hype um ihr Box-Duell in Las Vegas. Mit einer Zirkus-Tour wollen die Sportler ihr Gefecht zum größten Zahltag der Historie machen.

Mit einer PR-Tournee der Hässlichkeiten pumpen Floyd Mayweather und Conor McGregor noch mehr Gift in ihr bizarres Box-Spektakel.

Vier zirkusreife Pressekonferenzen, die letzte davon in London, sollen die Geldmaschine rund um das Duell der schillernden Zweikampfkünstler am 26. August befeuern. Wenn der als ungeschlagener Box-Weltmeister abgetretene Mayweather seinen Ruhestand für eine Prügelei mit dem Käfigkämpfer McGregor in Las Vegas unterbricht, soll nichts den größten Zahltag der Boxgeschichte verhindern. Dafür zogen die beiden Topstars in dieser Woche mit einer vulgären Medienshow und reichlich Getöse durch vier Metropolen.

McGregor: "Ein Schlag ist alles, was ich brauche"

In Los Angeles, Toronto, New York und London rührten die ungleichen Rivalen und ihre Entourage mit Beleidigungen und PR-Stunts vor tausenden Fans die Werbetrommel. Vor allem der Ire McGregor, der im Vollkontaktsport der Ultimate Fighting Championship (UFC) zu zweifelhaftem Ruhm gelangt ist, gab sich nach Kräften als Großmaul. Mit nackter Brust, die er Tattookünstlern als Spielfläche überlassen hat, und weißem Gucci-Nerzmantel um die Schultern bepöbelte er Mayweather als Dummkopf und Steuerflüchtling. "Ein Schlag ist alles, was ich brauche", tönte McGregor.

Doch Mayweather ist selbst ein Meister des Ballyhoos. Der 40-Jährige, der sich mit dem Spitznamen "Money" schmückt, bewarf in New York seinen Gegner mit Dollarscheinen und nannte ihn einen Stripper, weil McGregor auch mal mit freiem Oberkörper zum Einkaufen geht. "Wenn es schon der Kampf gewesen wäre, hätten sie ihn abgebrochen", urteilte die "New York Times" über die Schmierenkomödie, die mit Schubsereien endete.

Das Ziel der Kirmesnummern ist offensichtlich

Das Ziel der Kirmesnummern ist klar: noch mehr Aufmerksamkeit und noch mehr Einnahmen für den seltsamen Kampf in der Zocker-Haupstadt Las Vegas. Experten rechnen damit, dass am Ende ähnlich viel Geld umgesetzt werden könnte, wie bei Mayweathers bislang letztem Auftritt gegen Manny Pacquiao 2015. Damals sollen durch TV-Einnahmen, Ticketverkäufe, Sponsorengelder, Fanartikel und Wetten mehr als 620 Millionen Dollar eingespielt worden sein.

Das günstigste Ticket für den Kampfabend soll umgerechnet mehr als 430 Euro kosten. Das US-Bezahlfernsehen verlangt rund 88 Euro fürs Zusehen. Selbst für die Internet-Übertragungen der Pressekonferenzen riefen die Veranstalter satte Gebühren auf. Schließlich muss die Börse für die beiden Faustartisten refinanziert werden. Angeblich dürfen Mayweather und McGregor dreistellige Millionen-Gagen erwarten.

Sportlich sind die Rollen klar verteilt

Dass die Fans auch sportlich eine große Show bekommen, ist indes eher unwahrscheinlich. Mayweather galt in seiner aktiven Zeit als weltbester Boxer, gewann alle seine 49 Kämpfe in fünf verschiedenen Gewichtsklassen. McGregor hingegen ist zwar ein Spezialist der sogenannten Mixed Martial Arts, bei denen Techniken wie Jiu-Jitsu, Karate, Kickboxen, Taekwondo und weitere Formen mit Elementen aus Ringen, Judo und Boxen gemischt werden und die Regeln eher großzügig sind. Seine Fähigkeiten als Boxer aber sind eher begrenzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.