Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Sonstige Sportarten
  4. Kanu-Rennsport bei Olympia 2024: Zeitplan, Übertragung live im Free-TV & Stream, Termine, Kalender

Olympia 2024
24.05.2024

Kanu-Rennsport bei Olympia 2024: Termine, Zeitplan und Übertragung

Alle Infos rund um Termine, Zeitplan, Kalender und Übertragung von Kanu-Rennsport bei den Olympischen Sommerspielen 2024 gibt es hier (Symbolbild).
Foto: Ulrich Gamel, picture alliance/dpa/Kolbert-Press

Kanu-Rennsport ist eine der Disziplinen bei Olympia 2024. Alle Informationen rund um Termine, Zeitplan, Kalender und Übertragung von Kanu-Rennsport bei den Olympischen Sommerspielen 2024 gibt es hier.

Mehrere Jahrhunderte lang wurden Kanus in Nordamerika, Sibirien und Grönland als Transportmittel sowie als nützliches Werkzeug für Jagd und Fischerei verwendet. Im Jahr 1936 wurde der Kanu-Sprint bei den Olympischen Spielen in Berlin zu einer Olympischen Disziplin. Auch bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris ist der Kanu-Rennsport vertreten. 

Für Olympia 2024 in der französischen Hauptstadt sind fünf Wettbewerbe im Kanu-Rennsport für Herren und Damen geplant - das heißt, zwei weniger als in Tokio 2020. Kanufahrer knien im Boot und verwenden jeweils ein Einblattpaddel auf einer Seite. Ausgetragen werden Kanu-Sprintrennen auf Flachwasser. Dabei treten die Teilnehmenden entweder alleine, zu zweit oder zu viert in einem Boot an.

Die Herausforderung des Wettbewerbs besteht darin, sich mit anderen Booten in Sprints über verschiedene Distanzen zu messen: Frauen über 200 Meter oder 500 Meter, Männer über 500 Meter oder 1000 Meter. Wie sieht in diesem Jahr der olympische Zeitplan beim Kanu-Rennsport aus? Wo und wann werden die verschiedenen Runden der Wettbewerbe übertragen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier. 

Kanu-Rennsport: Das sind die Termine und der Zeitplan

Laut dem Zeitplan von Olympia 2024 startet der Kanu-Sprint am 6. August, das letzte Finale findet vier Tage später statt, nämlich am 10. August. Am ersten Tag kommt es nach den Vorläufen direkt zu den ersten Viertelfinals. Am letzten Tag werden zunächst die übrigen Runden im Halbfinale ausgetragen, ehe es danach mit den jeweiligen Finals weitergeht. Die Termine können allerdings laut Veranstalter jederzeit kurzfristig abweichen. 

Hier finden Sie dennoch alle angekündigten Termine im Zeitplan des Kanu-Rennsports auf einen Blick:

Dienstag, 6. August 2024

  • 9.30 Uhr: Herren Kajak Vierer 500 m Vorläufe
  • 10 Uhr: Damen Kajak Vierer 500 m Vorläufe
  • 10.30 Uhr: Herren Canadier Zweier 500 m Vorläufe
  • 11 Uhr: Damen Canadier Zweier 500 m Vorläufe
  • 11.30 Uhr: Herren Kajak Zweier 500 m Vorläufe
  • 12.10 Uhr: Damen Zweier 500 m Vorläufe
  • 13.10 Uhr: Herren Kajak Vierer 500 m Viertelfinale
  • 13.20 Uhr: Damen Canadier Zweier 500 m Viertelfinale
  • 13.50 Uhr: Herren Canadier Zweier 500 m Viertelfinale
  • 14.10 Uhr: Damen Kajak Zweier 500 m Viertelfinale
  • 14.30 Uhr: Herren Kajak Zweier 500 m Viertelfinale

Mittwoch, 7. August 2024

  • 9.30 Uhr: Damen Kajak Einer 500 m Vorläufe
  • 10.40 Uhr: Herren Kajak Einer 1000 m Vorläufe
  • 11.40 Uhr: Herren Canadier Einer 1000 m Vorläufe
  • 13.30 Uhr: Damen Kajak Einer 500 m Viertelfinale
  • 14.10 Uhr: Herren Kajak Einer 1000 m Viertelfinale
  • 14.40 Uhr: Herren Canadier Einer 1000 m Viertelfinale

Donnerstag, 8. August 2024

  • 10.30 Uhr: Damen Canadier Einer 200 m Vorläufe
  • 11.20 Uhr: Herren Canadier Zweier 500 m Halbfinale 1
  • 11.30 Uhr: Herren Canadier Zweier 500 m Halbfinale 2
  • 11.40 Uhr: Damen Kajak Vierer 500 m Halbfinale 1
  • 11.50 Uhr: Herren Kajak Vierer 500 m Halbfinale 1
  • 12 Uhr: Herren Kajak Vierer 500 m Halbfinale 2
  • 12.40 Uhr: Damen Canadier Einer 200 m Viertelfinale
  • 13.20 Uhr: Herren Canadier Zweier 500 m Finale B
  • 13.30 Uhr: Herren Canadier Zweier 500 m Finale A
  • 13.40 Uhr: Damen Kajak Vierer 500 m Finale A
  • 13:50 Uhr: Herren Kajak Vierer 500m Finale A

Freitag, 9. August 2024

  • 10.30 Uhr: Damen Canadier Zweier 500m Halbfinale 1
  • 10.40 Uhr: Damen Canadier Zweier 500m Halbfinale 2
  • 10.50 Uhr: Damen Kajak Zweier 500m Halbfinale 1
  • 11 Uhr: Damen Kajak Zweier 500m Halbfinale 2
  • 11.10 Uhr: Herren Kajak Zweier 500m Halbfinale 1
  • 11.20 Uhr: Herren Kajak Zweier 500m Halbfinale 2
  • 11.30 Uhr: Herren Canadier Einer 1000m Halbfinale 1
  • 11.40 Uhr: Herren Canadier Einer 1000m Halbfinale 2
  • 12.40 Uhr: Damen Canadier Zweier 500m Finale B
  • 12.50 Uhr: Damen Canadier Zweier 500m Finale A
  • 13 Uhr: Damen Kajak Zweier 500m Finale B
  • 13.10 Uhr: Damen Kajak Zweier 500m Finale A
  • 13.20 Uhr: Herren Kajak Zweier 500m Finale B
  • 13.30 Uhr: Herren Kajak Zweier 500m Finale A
  • 13.40 Uhr: Herren Canadier Einer 1000m Finale B
  • 13.50 Uhr: Herren Canadier Einer 1000m Finale A

Samstag, 10. August 2024

  • 10.30 Uhr: Damen Kajak Einer 500m Halbfinale 1
  • 10.40 Uhr: Damen Kajak Einer 500m Halbfinale 2
  • 10.50 Uhr: Damen Kajak Einer 500m Halbfinale 3
  • 11 Uhr: Damen Kajak Einer 500m Halbfinale 4
  • 11.10 Uhr: Herren Kajak Einer 1000m Halbfinale 1
  • 11.20 Uhr: Herren Kajak Einer 1000m Halbfinale 2
  • 11.40 Uhr: Damen Canadier Einer 200m Halbfinale 1
  • 11.50 Uhr: Damen Canadier Einer 200m Halbfinale 2
  • 12.40 Uhr: Damen Kajak Einer 500m Finale C
  • 12.50 Uhr: Damen Kajak Einer 500m Finale B
  • 13 Uhr: Damen Kajak Einer 500m Finale A
  • 13.10 Uhr: Herren Kajak Einer 1000m Finale B
  • 13.20 Uhr: Herren Kajak Einer 1000m Finale A
  • 13.40 Uhr: Damen Canadier Einer 200m Finale B
  • 13.50 Uhr: Damen Canadier Einer 200m Finale A

Olympia 2024: Übertragung vom Kanu-Rennsport im Free-TV

Da Warner Bros. Discovery sich die Übertragungsrechte an den Olympischen Sommerspielen 2024 gesichert hat, gibt es alle Wettkämpfe bei Eurosport 1 und damit im Free-TV zu sehen. Über die Übertragung der Olympischen Sommerspiele 2024 bei den Öffentlich-Rechtlichen herrscht derweil Stand jetzt (Mai 2024) noch Unklarheit, denn die Sender ARD und ZDF haben nur Teillizenzen für die Spiele ergattern können. Sobald dazu mehr Informationen veröffentlicht werden, finden Sie diese hier.

Übertragung vom Kanu-Rennsport im Stream

Es besteht die Möglichkeit, alle Wettkämpfe der Olympischen Sommerspiele 2024 im Livestream auf Discovery+ zu verfolgen. Darunter fallen natürlich auch die Wettbewerbe im Kanu-Rennsport. Dafür benötigen Sie jedoch ein kostenpflichtiges Abonnement. Die werbefreie Variante eines solchen kostet derzeit 5,99 Euro im Monat. Alternativ gibt es auch eine werbeunterstützende, günstigere Variante für 3,99 Euro pro Monat.

Höchstwahrscheinlich finden Sie die Wettkämpfe auch im Livestream in den Mediatheken der ARD und des ZDF. Wie bereits erwähnt, steht momentan aber noch nicht fest, welche oder wie viele Wettkämpfe im Kanu-Rennsport von den öffentlich-rechtlichen Sendern übernommen werden. 

Kanu-Rennsport bei Olympia 2024: Die Siegerteams 2021 in Tokio

Im Kanu-Rennsport holte bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio, die aufgrund der Corona-Pandemie erst im Folgejahr stattfinden konnten, der Brasilianer Isaquias Queiroz im Einer-Canadier die Goldmedaille für sein Land. Aufseiten der Frauen ging selbige im Einer-Canadier an die US-Amerikanerin Nevin Harrison. Das deutsche Quartett aus Max Rendschmidt, Ronald Rauhe, Tom Liebscher und Max Lemke holte im Vierer-Kajak ebenfalls Gold.