Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Winterspiele in Peking: China und Doping: Sündenfall "darf nicht passieren"

Winterspiele in Peking
26.01.2022

China und Doping: Sündenfall "darf nicht passieren"

Vor den Olympischen Spielen in Peking 2022 werden sich viele Gedanken zum Thema Doping gemacht.
Foto: Jae C. Hong/AP/dpa

Die Winterspiele, Doping und China sind ein heikles Thema. Erinnerungen an den Probenaustausch im Labor von Sotschi werden wach. DOSB-Präsident Weikert mahnt: So etwas darf nicht wieder passieren.

Die Furcht vor einer Wiederholung des erschütternden Dopingskandals bei den Winterspielen in Sotschi ist acht Jahre später geblieben.

Ist ein ähnlicher Sündenfall auch in Peking möglich und den Chinesen zuzutrauen? "So etwas wie in Sotschi darf nicht mehr passieren", betont Thomas Weikert, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes. Die russischen Gastgeber hatten damals mit Hilfe des Geheimdienstes und einem Loch in einer Wand des Dopingkontrolllabors Proben eigener Athleten ausgetauscht.

Viele Spekulationen

Ob China wie einst Russland mit Doping nachhelfen wird, um als Gastgeber sportlich zu glänzen, bleibt Spekulation. "Es ist schwer, etwas Valides darüber zu sagen. Dafür fehlen die Kontakte, um sich ein eigenes Bild zu machen", sagt Andrea Gotzmann, Vorstandschefin der Nationalen Anti-Doping-Agentur. Für 2020 meldete Chinas Anti-Doping-Agentur 14.072 Dopingtests und so gut wie keine Fälle.

Die vor Jahren aus China geflüchtete Sportärztin Xue Yinxian berichtet seit Jahren von systematischem Doping, das es in den 1980er und 1990er Jahren in ihrem Heimatland gegeben habe. Ob es so war und es eine Kehrtwende gab, ist ebenso wenig belegt wie die konkrete Umsetzung der Ankündigung Chinas von Dezember 2018, Dopingsünder zukünftig ins Gefängnis zu stecken. "Es ist unser Wille, der Welt zu zeigen, dass wir den Anti-Doping-Kampf ernst nehmen und konkrete Maßnahmen umsetzen", wurde Chinas Sportminister Gou Zhongwen damals zitiert.

Die deutschen Olympia-Starter müssen zumindest während der Winterspiele in Peking nicht zu Vegetariern werden. "Das sicher nicht", versichert Gotzmann. Dabei hatte die Nada vor Fleischverzehr in China gewarnt, weil dort bei der Tiermast Missbrauch mit dem verbotenen Doping-Mittel Clenbuterol betrieben wird. Das Problem ist seit 2010 bekannt, nachdem der deutsche Tischtennis-Weltklassespieler Dimitrij Ovtcharov nach Fleischkonsum in China positiv getestet worden war.

Abgeschirmt in einer Blase

"In den olympischen Dörfern können wir aufgrund der Erfahrungen bei den Sommerspielen 2018 in Peking vom Angebot kontrollierten Fleisches ausgehen", erklärt Chef de Mission Dirk Schimmelpfennig. Zudem werden alle Olympia-Beteiligten abgeschirmt von der Außenwelt in einer Blase sein. Essen in Garküchen ist deshalb ohnehin nicht möglich.

Größere Probleme werden Doper haben, wenn sie das Blutdopingmittel Epo zur Leistungssteigerung und Betrug nutzen. Mit einer verfeinerten Analytik bleibt das mit "effektivste Doping in den vergangenen Jahrzehnten" kaum noch unentdeckt, sagt Gotzmann: "Heute ist es ein großes Risiko, erwischt zu werden."

Ob die Blutaustausch-Methode, mit der ein Erfurter Arzt international illegale Geschäfte ("Operation Aderlass") machte - bis es aufflog und er verurteilt wurde -, auch von anderen betrieben und genutzt wird? "Man darf nie, nie sagen", meint sie. "Ich glaube schon, dass es immer noch eine hohe kriminelle Energie geben kann."

Die könnte auch der Antrieb für Gendoping sein, dessen Existenz und Nutzung weitgehend im Dunkeln liegt. "Es gibt wenige klinisch erprobte Substanzen, mit denen man Gendoping betreiben könnte. Man ist sich dieser Problematik bewusst", sagt Gotzmann. "Aber das ist ein hohes Risiko, vor dem wir nur warnen können."

Corona-Impfstoffe ohne Doping-Mittel

Entwarnung gibt es zu Mutmaßungen, Corona-Impfstoffe könnten Doping-Substanzen enthalten. "Nein, das ist nicht der Fall", so die Nada-Chefin. Die Welt-Anti-Doping-Agentur habe die auf der Welt eingesetzten Impfstoffe überprüft. Große Testlücken, die es vor den Sommerspielen in Tokio durch die Pandemie gab, seien mit Blick auf Peking ebenso kein Problem gewesen - zumindest in Deutschland. Die 149 deutschen Sportler werden "sehr gut getestet, sehr gut informiert" in China an den Start gehen, betont Gotzmann.

Vor den Winterspielen hat die Internationale Test-Agentur (Ita) nach "einer systematischen Risikobewertung der potenziell teilnehmenden Athleten aus allen Sportarten" mehr als 5400 Empfehlungen für die Doping-Kontrollen der erwarteten rund 2900 Olympia-Starter gegeben, teilte die Ita mit. Mit diesen "erkenntnisgestützten und gezielten Test-Empfehlungen" würden im globalen Bemühungen um saubere und faire Spiele "Testlücken in dieser sensiblen Phase" vermieden. Vor den Pyeongchang-Spielen 2018 waren es 3500 Empfehlungen.

Das immer größere und engmaschigere Kontrollnetzwerk und die verfeinerten Analysemethoden lassen Dopern immer weniger Spielraum zum Betrug. Ist dieses Abschreckungspotenzial so hoch, dass junge Talente das Doping-Risiko nicht mehr eingehen wollen? "Es bleiben Zweifel und das angewöhnte Misstrauen gegenüber Höchstleistungen", sagt der Pharmakologe und Dopingexperte Fritz Sörgel, der aber auf eine andere Entwicklung hinweist. "Wenn man alle legalen Mittel, Ernährung oder optimierte Trainingsmethoden nutzt, muss man nicht mit schweren Doping-Mitteln arbeiten. Ich will nicht sagen: dopingfrei."

© dpa-infocom, dpa:220126-99-856964/4 (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.