Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Für sein stimmungsvolles Ambiente ist der „Friedberger Advent“ bekannt.
Foto: Andreas Schmidt
Am Donnerstag, 2. Dezember, eröffnet der Hoigarten 2022 in Schwabmünchen. Heuer gibt es einige Neuerungen: So findet der Weihnachtsmarkt an einem anderen Ort statt und auch die Zeiten wurden verlängert.
VonBrigitte Fregin
Nach dreijähriger Corona-Pause kann der beliebte „Friedberger Advent“-Markt heuer vom Dienstag, 29. November, bis Freitag, 23. Dezember, stattfinden.
„Wir sind sehr froh, dass wir unseren langjährig verbunden Fieranten wieder einen Marktplatz bieten können“, sagt Gerd Horseling von den „Bürgern für Friedberg (mit Martha und Franz Reißner sowie Anita Horseling), die seit 1993 ehrenamtlich diesen Weihnachtsmarkt rund um die Stadtpfarrkirche St. Jakob und im romantischen Archivhof organisieren.
Romantische Stimmung auf dem Friedberger Advent.
Foto: "Bürger für Friedberg"
Friedberger Advent 2022: Mit Kunst und Musik
Der Markt hat sich zu einem viel beachteten Besuchermagneten für Gäste aus ganz Bayern entwickelt. Sie genießen die Vorweihnachtszeit in der schönen Lechrainstadt mit Kunst, Musik und Gesang.
Auf dem „Weihnachtsmarkt mit Atmosphäre“ gibt es ausschließlich ausgesuchte, kunsthandwerklich hochwertige Waren. Und das kulinarische Angebot ist abgestimmt auf die vielfältigen Erzeugnisse aus dem Wittelsbacher Land.
Interessante kulturelle Veranstaltungen runden den „Friedberger Advent“ ab, der als Höhepunkte die lange Kunstnacht, die „Nacht der Sterne“, am Freitag, 2. Dezember, sowie die Konzerte mit den „Bläsern der Berliner Philharmoniker“ (11. Dezember) und Harmonic Brass (15. Dezember) bietet.
Alles auf einen Blick: Das ist auf dem Friedberger Advent 2022 geboten:
Kuliarisches auf dem Friedberger Advent 2022
Bei einem Besuch auf dem „Friedberger Advent“-Markt kann man sich viele leckere Spezialitäten schmecken lassen. Neben Klassikern, wie Bratwürste, Leberkäse, Kässpatzen oder Krautschupfnudeln, bieten manche Standbetreiber ganz Besonderes.
Eine Neuheit auf dem „Friedberger Advent“ 2019, dem letzten vor der Corona-Pandemie, war beispielsweise der Flammlachsstand der Familie Holzmüller. Auf einem speziell angefertigten Grill werden dort auf ein Brett gespannte Lachshälften direkt über dem offenen Feuer gegart. „Dies ist nicht nur sehr schön anzusehen, vor allem der dadurch entstehende Geschmack ist unbeschreiblich“, sagt Inhaber Ulrich Holzmüller. Dabei setzt er für seine flambierte Köstlichkeit auf Qualität, indem er Ikarimi-Lachs verwendet. Dieser stammt ausschließlich aus nachhaltigem Fischfang in Norwegen.
Süße Köstlichkeiten wie Dampfnudeln oder Germknödel bietet Widmanns Schlemmerhütte. Heißes für die Seele – wie Milchreis – bekommt man bei Anna Kesselhelden. Weihnachtliches Gebäck bietet etwa Bäcker Knolls Knusperhaus, wo man unter anderem verschiedene Sorten von Stollen wie Marillen-, Dinkelvollkorn- (zuckerreduziert) oder Mohnstollen erhält. Auch feinste Lebkuchen oder Plätzchen. Die kann man auch von den handwerklichen Konditoren des Altstadtcafés Weißgerber oder bei der Genussbäckerei Schwab kaufen.
Der Duft von gebrannten Mandeln
Für kleine und große Naschkatzen dürfen auch die heiß begehrten Süßwaren wie gebrannte Mandeln oder Nüsse nicht fehlen. Sie gibt es etwa in der Mandelkuchl im Archivhof oder am Stand der Familie Tille.
Stände, an denen die beliebten Glühwein- und Punschgetränke – mit und ohne Alkohol – ausgeschenkt werden, findet man beim „Friedberger Advent“-Markt natürlich ebenso, beispielsweise bei Feinkost Schadl, Mahl Wein & Delikatessen, der Friedberger Glühweinhütte der Familie Kotnig oder bei Losingers Hofschänke. Aber auch Besonderes wie Champagnerpunsch oder Feuerzangenbowle kann man trinken.
Fingerle-Krippe im Museum im Wittelsbacher Schloss
Ab Dienstag, 29. November, präsentiert das Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg die nach ihrer früheren Besitzerfamilie benannte Fingerle-Krippe.
Kunstvoll geschnitzt und prächtig bekleidet sind die Figuren der Fingerle-Krippe aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die bis Januar im Museum im Wittelsbacher Schloss zu sehen ist.
Foto: Andreas Brücklmair
Die vielfigurige Krippe aus der Mitte des 18. Jahrhunderts bezaubert durch die Pracht und Mannigfaltigkeit der handgenähten Gewänder sowie die schöne Szenerie des circa zwei Meter langen Krippenbergs. Sie ist eine echte Augenweide. Bis in den Januar hinein ist sie in der Abteilung für sakrale Kunst zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Ab Samstag, 28. Januar, widmet das Museum dem einst im Schloss aufgewachsenen Künstler Fritz Schwimbeck (1889-1972) eine eigene Ausstellung. Er war ein Meister der Inszenierung des Unheimlichen.
Öffnungszeiten des Museums
Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr sowie an Feiertagen.
Adventskalender und Wunschbaum auf dem Friedberger Advent 2022
Das ist der Anziehungspunkt für die jüngsten Besucher beim „Friedberger Advent“:
Im Archivhof steht der Wunschbaum für Kinder. Dort erzählt ein Engel täglich schöne Geschichten, die Mädchen und Jungen erhalten ein kleines Präsent und hängen ihren Wunschzettel an den Baum.
Die Idee stammt von Johann Rupp, der seit der Einbeziehung des Archivhofes in den Markt als Fierant engagiert ist und der gemeinsam mit seinem Team die stimmungsvolle Szenerie dieses Kleinods als Kulisse für die Bereicherung des Kinderprogramms nutzt. Außerdem gibt es mit Unterstützung der Stadtsparkasse einen übergroßen Adventskalender, an dem täglich ein Türchen geöffnet wird und wo die Kinder ein Geschenk erhalten.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 16 bis 18 Uhr
Samstag + Sonntag 14 bis 16 Uhr
Quiztour mit dem Smartphone
Eine besondere Aktion für die ganze Familie hat sich in diesem Jahr der Aktiv-Ring Friedberg, die Werbegemeinschaft der Herzogstadt, einfallen lassen. Bei einem weihnachtlichen QR Code Quiz gilt es knifflige Aufgaben, mit allen fünf Sinnen zu lösen.
Gestartet wird in der Ludwigstraße bei Optik Sautter. Die Route führt durch den Friedberger Advent-Markt sowie die weihnachtlich geschmückten Straßen der Innenstadt und endet beim Altstadtcafé.
Verschiedene Stationen
Bei jeder der verschiedenen Stationen finden Sie eine Frage und einen QR Code. Mithilfe Ihres Smartphones gelangen Sie zu den Antwortmöglichkeiten und den dazugehörigen Lösungsbuchstaben.
Wer mag, kann am Gewinnspiel teilnehmen, indem das Lösungswort auf dem Teilnahmeschein (erhältlich an der 1. Station) notiert wird. Friedberger Einzelhändler stellen schöne Preise zur Verfügung. Zuletzt benötigen Sie nur noch eine Portion Glück, der Spaß ist garantiert.
Weltklassemusiker zu Gast beim Friedberger Advent 2022
Seit 20 Jahren gastieren die Bläser der Berliner Philharmoniker beim „Friedberger Advent“.
Foto: Andreas Schmidt
Zur Tradition des Friedberger Advents gehören seit 20 Jahren die hochklassigen Konzerte, die nach der coronabedingten Zwangspause dieses Jahr wieder stattfinden. „Wir sind sehr froh, den Musikerinnen und Musikern wieder eine Bühne bieten zu können“, sagt Gerd Horseling von den organisierenden „Bürgern für Friedberg“.
Nach den Absagen in den vergangenen beiden Jahren freuen sich die Künstler auf ihr immer begeistertes Friedberger Publikum. Den Auftakt bildete bereits am vergangenen Samstag, 26. November, das Kammerkonzert mit Sophie Heinrich (Violine). Jetzt folgen noch:
Sonntag, 11. Dezember, Bläser der Berliner
Philharmoniker, 20 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Jakob
Kultureller Höhepunkt im Programm des „Friedberger Advents“ ist das Konzert der „Bläser der Berliner Philharmoniker“ in der Stadtpfarrkirche St. Jakob. Vor genau 20 Jahren gastierten die Weltklasse-Musiker dazu erstmals in Friedberg. Bei ihren Gastspielen waren sie immer so begeistert über die herzliche Betreuung und das enthusiastische Publikum, dass sie immer gerne wiederkommen. Sie spielen heuer Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Johann Nepomuk Hummel.
Donnerstag, 15. Dezember, Harmonic Brass,
20 Uhr, StadtpfarrkircheSt. Jakob
Für viele gehört ein Konzert mit dem international renommierten Blechbläser-Quintett und seinem adventlichen Programm zur Einstimmung auf Weihnachten einfach dazu. Seit mehr als zehn Jahren kommen die Klangarchitekten von „Harmonic Brass“ gerne nach Friedberg.
Ihr hoher künstlerischer Selbstanspruch hat dem Münchener Ensemble den Ruf eines Blechbläserquintetts von Weltrang eingebracht. Die fünf Freunde musizieren so dicht, so intensiv, so als pulsierendes Ganzes, dass man kaum noch an die einzelnen Instrumente Trompete, Horn, Posaune oder Tuba denkt. Äußerst sorgfältig wurde von Chefarrangeur Hans Zellner das adventlich-weihnachtliche Programm zusammengestellt.
Doch es gibt natürlich noch vieles mehr auf dem Friedberger Advent zu sehen.
Das ganze Programm und alle weiteren Infos finden Sie hier. (mit pm)
Die Öffnungzeiten des Friedberger Advents 2022:
Markt-Öffnungszeiten
von Dienstag, 29. November, bis Freitag, 23. Dezember