Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius sichert Nato-Verbündeten im Baltikum militärische Verlässlichkeit zu
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Auto & Verkehr
  4. Geheimtipp Motorrad-Gespann: Zwei plus eins macht drei

Auto & Verkehr
ANZEIGE

Geheimtipp Motorrad-Gespann: Zwei plus eins macht drei

3 Bilder
Foto: DPA

Brodersby/Ingelheim (dpa/tmn) - Sie sind nichts Halbes und nichts Ganzes - und gerade deswegen für manchen das Nonplusultra. Motorradgespanne zählen zu den seltensten und ungewöhnlichsten Fahrzeuggattungen.

Zwar wurde die Kombination eines Zweirads mit einem an dessen Seite rollenden Wagen schon Ende des 19. Jahrhunderts erfunden. Doch zum großen Durchbruch ist es nie gekommen. Allerdings haben die einzigartigen Dreiräder über die Jahrzehnte eine feste Fangemeinde gewonnen. Und die ist oft bereit erstaunliche Summen auszugeben. Denn von der Stange ist so ein Dreirad kaum zu bekommen - meist handelt es sich um aufwendige Einzelkonstruktionen.

Die Welt der Motorradgespanne ist so weit aus dem Blick der Öffentlichkeit geraten, dass es nicht einmal offizielle Zahlen gibt. Vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) wird dieser Bereich schon lange nicht mehr erfasst. Allein die Zeitschrift "Motorrad-Gespanne" hat einmal versucht hochzurechnen, wie viele solcher Dreiräder wohl auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Inklusive der echten Oldtimer unter den Gespannen ist man auf eine geschätzte Gesamtzahl von 40 000 Stück gekommen. Zum Vergleich: In Deutschland sind rund vier Millionen Motorräder unterwegs.

Zwar kommen jährlich neue Gespanne hinzu, allerdings in sehr überschaubarer Zahl. Maximal 200 bis 250 Gespannumbauten von deutschen Herstellern rollen jedes Jahr erstmals auf die Straße, schätzt Falk Hartmann, Vorsitzender des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Krafträdern mit Beiwagen (BVHK) im rheinland-pfälzischen Ingelheim.

Auch wenn die Zahlen es kaum vermuten lassen - in der Szene ist so einiges los. Die Gruppe der Gespann-Bauer ist zwar mehr als überschaubar. Diejenigen, die sich mit dem Thema beschäftigen, haben aber oft überraschend viel zu tun: "Unsere Auftragsbücher sind bis in den April voll", erklärt zum Beispiel Peter Sauer, technischer Leiter bei Müller Gespanne im schleswig-holsteinischen Brodersby.

Denn für die Liebhaber von Gespannen sind die geringen Zahlen und die damit verbundenen Möglichkeiten auch ein wichtiger Faktor: "Es gibt wohl kaum einen Bereich mit einem höheren Individualisierungsgrad als bei den Gespannen", sagt Michael Lenzen, Sprecher des Bundesverbandes der Motorradfahrer (BVDM) im rheinland-pfälzischen Budenheim. "Im Grunde ist kein Gespann wie ein anderes."

Die Individualisierungslust der Kunden bestätigt auch Peter Sauer: "Wir bauen seit 1980 Gespanne - in dieser Zeit hat kein Fahrzeug die Werkstatt verlassen, das mit einem anderen identisch ist." Und obwohl Gespanne so ein winziger Bereich sind, gibt es auch hier Trends: In manchen Phasen sind laut Sauer sportliche Modelle gefragt, mal steht das Thema Enduro im Vordergrund.

Auch die Gründe für den Kauf eines Gespannes sind unterschiedlich. Die Möglichkeit der Individualisierung ist dabei nur ein Teilaspekt. Nicht selten wird so ein Dreirad gekauft, weil ein Motorradfahrer sein Hobby mit der Familie erleben will. Es kann aber auch mal ein vierbeiniger Begleiter sein, der den Ausschlag gibt: Der eine oder andere Hundebesitzer greift zum Gespann, weil er seinen pelzigen Kumpel im Beiwagen mit auf Tour nehmen will.

Ein wirklich billiger Spaß ist die Liebe zum Gespann nicht. "Für einen vernünftigen Umbau im Low-Budget-Bereich sollten etwa 10 000 Euro eingeplant werden", sagt Michael Lenzen. Der durchschnittliche Gespannfahrer legt aber weitaus höhere Summen auf den Tisch. "Meist sind es 40 000 bis 60 000 Euro", erklärt Peter Sauer. Das Motorrad selbst ist in diesen Summen enthalten. Dass es noch teurer geht, hat aber Sauer ebenfalls schon bewiesen - mit einer fahrbaren Designstudie auf Basis einer Harley Davidson V-Rod. Die stand kürzlich für knapp 80 000 Euro zum Verkauf - als Gebrauchtfahrzeug.

Der Grund für die Preise liegt neben den geringen Stückzahlen vor allem in dem hohen Aufwand. Denn einfach mal ein Beiboot ans Motorrad schrauben, das geht schon lange nicht mehr. Vielmehr müssen aktuelle Motorräder laut Peter Sauer quasi in ein eigens angefertigtes "Korsett" eingepasst werden, damit die nötige Stabilität gewährleistet ist. Das Vorderrad wiederum wird in der Regel von einer aufwendigen Achsschenkellenkung geführt.

Das Ergebnis ist ein Dreirad, dessen Fahrgefühl sich mit nichts vergleichen lässt: "So ein Gespann fährt sich anders als ein herkömmliches Motorrad und auch anders als ein Auto", sagt Michael Lenzen. Kein Wunder, handelt es sich bei einem Gespann doch auch um "das einzige asymmetrische Landfahrzeug, das es gibt". Also eben nichts Halbes, nichts Ganzes - von beidem aber eine ganze Menge.

Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Krafträdern mit Beiwagen (BVHK): www.bvhk-gespannherstellerverband.de

Bundesverbandes der Motorradfahrer (BVDM): www.bvdm.de

Im Winter sind zuverlässige Reifen mitentscheidend, um sicher ans Ziel zu kommen.
ADAC-Test

Winterreifen im Test: vier bekannte Marken liegen im Test vorn

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren