
Viele Kindersitze fürs Auto schneiden im Test gut ab

Gute Nachrichten für die Kindersicherheit. Die meisten Kindersitze in einem Test der Stiftung Warentest schneiden gut ab. Zwei fallen durch. Ein einziger Sitz allein reicht auf Dauer oft aber nicht aus.
Wer einen Autokindersitz für den Nachwuchs sucht, steht vor einer großen Auswahl. Doch welche sind auch sicher, praktisch und frei von Schadstoffen? Ein Test der Stiftung Warentest hat 20 Modelle zwischen 110 und 780 Euro für verschiedene Körpergrößen unter die Lupe genommen. Dazu stellte "test" in der Ausgabe 6/2023 noch verfügbare und gute Sitze aus vergangenen Tests.
Elf der neuen schneiden auch "gut" ab, und rund ein Drittel (sieben) ist "befriedigend". Nur zwei fallen mit "mangelhaft" durch. Bei ihnen fanden sich bedenkliche Schadstoffe im Sitzbezug. Weitere Testkriterien waren Unfallsicherheit, Handhabung und Ergonomie.
Mit "gut" schnitten je Kategorie unter anderem ab:
- Baby: "Joie i-Snug 2 + i-Base Advance" (269 Euro), "Nuna Arra Next + Base Next" (540 Euro), "Joie i-Snug 2" (119 Euro).
- Baby plus Kleinkind: "Joie i-Harbour + i-Base Encore" (500 Euro), "Bugaboo Owl by Nuna + 360 Isofix Basis by Nuna" (650 Euro), "Britax Römer Dualfix Plus" (430 Euro).
- Kleinkind: "Britax Römer Dualfix M Plus" (400 Euro).
- Kind bis 1,50 Meter Körpergröße: "Cybex Solution G i-Fix" (220 Euro), "Nuna Aace LX" (249 Euro), "Swandoo Charlie" (269 Euro).
Zwar gibt es auch Sitze, die sogar ab Geburt bis zur Kindergröße mitwachsen sollen, doch die zwei Sitze im Test boten größeren Kindern wenig Komfort. So war hier durch die gegen die Fahrtrichtung gerichtete Montage kein Platz mehr für die Beine.
Mehrere Sitze können sinnvoller sein
Bequemer seien Sitze, die zur jeweiligen Körpergröße passen. Dafür können bis zum Ende der Kindersitzpflicht (ab dem 12. Geburtstag oder ab 1,50 Meter Körpergröße) zwei oder drei Sitze fällig werden: Etwa je ein Modell für Babys, Kleinkinder und Kinder bis 1,50 Meter. Eine Alternative kann die Kombi aus einer Babyschale und einem Kleinkind-Kind-Sitz sein.
(dpa)

Die wichtigsten Schritte nach einem Fahrraddiebstahl

Das Wohnmobil für die Reise nicht überladen
Wer mit dem Wohnmobil in Urlaub will, muss an so manches denken - und meist soll vieles mit. Dabei darf das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten werden.

Gequengel und Gepiepe: Wie bleiben Autofahrer cool?
Die Kinder quengeln, der Abstandswarner piepst: Während der Fahrt gibt es im Auto manchmal Stress. Da heißt es, einen gelassenen Umgang zu erlernen.

Fehlkauf vermeiden: Pedelecs lieber nicht spontan kaufen
Ein Pedelec kann auch schnell mal etwas teurer werden, weswegen es umso wichtiger ist, beim Kauf vorsichtig zu sein und sich beraten zu lassen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
So schonen Sie den Akku Ihres E-Autos
Damit der Akku eines E-Autos die bestmögliche Leistung zur Verfügung stellen kann und lange hält, sollte man ihn pfleglich behandeln. Worauf es ankommt.

Geringere Umweltprämie trifft vor allem kleine Batterie-Autos
Der Anteil der Kleinwagen-Stromer hat seit Anfang des Jahres deutlich abgenommen. Ein Auto-Experte hält die Senkung der Umweltprämie dafür verwantwortlich.

Ikonen zu Gast
Das Porsche Zentrum lud zu „Classic meets Destination“