
Schäden durch Silvesterraketen zahlt teils die Versicherung

Silvesterraketen kommen schon mal von der Spur ab - und beschädigen Gebäude. Dafür können Versicherungen aufkommen. Es kommt jedoch auf die Details an.
Beschädigen Silvesterraketen und andere Böller ein Wohnhaus, zahlt die Gebäudeversicherung die Schäden - im Fall von Mietern jene des Vermieters. Darauf weist der Deutsche Mieterbund hin.
Wird auch Eigentum des Mieters beschädigt, kommt dessen eigene Hausratversicherung dafür aus - es sei denn, es lässt sich ermitteln, wer die Schäden verursacht hat. Ist man selbst daran beteiligt, zahlt die Hausratversicherung nur einen Teil des Schadens. Und grundsätzlich gilt: Die Haftpflichtversicherung zahlt nicht oder nicht vollständig, wenn der Schaden mutwillig oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde.
Wirft zum Beispiel ein Partygast einen Böller auf den Nachbarbalkon eines Mietshauses und beschädigt dabei das Geländer, muss der Gastgeber zahlen. (dpa)

Pflanzen schluckweise Wasser geben

So schützen Sie Pflanzen vor Sonnenbrand
Hohe Temperaturen machen nicht nur Mensch und Tier oft zu schaffen. Auch Pflanzen können darunter leiden - und sogar Sonnenbrand bekommen. Das muss nicht sein.

Wann Sie den Energielieferanten wechseln sollten
Kann ein Energieanbieter aufgrund einer Insolvenz Gas oder Strom nicht mehr liefern, rutschen Kunden automatisch in die Ersatzversorgung. Doch durch eine Gesetzesanpassung könnte das teuer werden.

Strahlregler spart Wasser und Energie ein
Wer Wasser mit Luft mischt, hat mehr davon - und kann bei Warmwasser viel Energie einsparen. Das gelingt mit einem Fünf-Euro-Artikel und ohne Komfortverlust.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Warum sollte ich Beete mulchen?
Mulchen Sie oder mühen Sie sich noch ab? Eine Lage Grünabfälle kann Ihnen viel Arbeit und Sorgen um Ihre Pflanzen abnehmen. Der Nabu findet sogar: Es ist grundfalsch, denn Boden nackt zu lassen.

Kaffeesatz als Haushaltshelfer
Manch einer kommt ohne Tasse Kaffee nicht richtig in den Tag. Doch wer viel Kaffee trinkt, hat meistens auch viel Kaffeesatz übrig. Gut, dass sich damit allerlei Sinnvolles anstellen lässt.

Wer Anspruch auf die Energiepreispauschale hat
Als Ausgleich für gestiegene Energiepreise und berufliche Fahrtkosten gibt es eine einmalige Pauschale von 300 Euro für Berufstätige. Wer genau sie bekommt - und was Sie dazu wissen sonst wissen müssen.