
Effektiv putzen
Der Endgegner beim Hausputz: Tipps gegen Staub

Putzen ist nicht Ihre Lieblingsbeschäftigung? Aber es gibt noch etwas Nervigeres als die eigentliche Arbeit: Denn Stau legt sich sofort wieder ab. Was hilft.
Staub gilt als lästig. Trotzdem befassen wir uns mit ihm. Auf Fußböden, Ablagen und Schränken sammelt er sich schneller wieder an, als wir nach einem Putzgang schauen können. Was hilft am besten gegen die grauen Flusen, wie häufig sollte man Staub wischen, und kann man ihn auch verhindern?
- 1. Tipp - Das beste Putztuch
"Ein trockenes Tuch wirkt eher kontraproduktiv, da es den Staub verschiebt", erklärt Claudia Windfelder, Online-Coach für Haushaltsfragen. "Am besten geeignet ist ein Lappen aus natürlichen Fasern wie Baumwolle."
Sie ist kein Fan von Mikrofasertüchern, da diese den Staub zwar effektiv aufnehmen, "beim Waschen können aber bedenkliche Mikroplastik-Partikel ins Abwasser gelangen". Auf empfindlichen Oberflächen wie Hochglanzfronten kann die spröde Struktur der Mikrofaser außerdem kleine Kratzer hinterlassen.
Gegen Staub: Was der Staubsauger können sollte
Der Staubsauger ist der Helfer für große Bodenflächen und Textilbezüge. Kerstin Etzenbach-Effers von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat einen Tipp: "Sie sollten mit HEPA-Filter ausgestattet sein, der viele Partikel zurückhält." Andernfalls kann ein Teil des aufgesaugten Staubes gleich wieder ungefiltert in die Raumluft gelangen - das Problem bliebe bestehen.
- 2. Tipp - Der richtige Staubwedel
Für schwer erreichbare Flächen wie Leuchten, Bilderrahmen, Gardinenstangen und auch verschnörkelte Schränke sind zwar Staubwedel mit langem (Teleskop-)Stiel praktisch. Aber sie können auch Staub aufwirbeln statt ihn zu binden.
"Das hängt vor allem davon ab, ob der Wedel sich elektrostatisch aufladen kann und so den Staub festhält", weiß Kerstin Etzenbach-Effers. Mikrofasern wird diese Eigenschaft nachgesagt. Eine Alternative sind Straußenfedern. "Sie können durch ihren natürlichen Fettgehalt einiges an Staub binden", so Expertin Windfelder.
"Wichtig ist auch, dass sich der Wedel reinigen lässt", findet Etzenbach-Effers. Andernfalls sei die Aufnahmekapazität irgendwann erschöpft und man verteile den Staub wieder. Sie rät aber von Staubwedeln mit Einwegbezügen ab, da diese unnötigen Müll bedeuten.
- 3. Tipp - Eine effiziente Putztechnik
Um den Staub zusammenzuschieben und aufzunehmen, empfiehlt Haushaltscoach Windfelder die folgende Wischtechnik: "Von oben nach unten, von innen nach außen und von hinten nach vorne. Das Tuch sollte dabei in kreisenden Bewegungen arbeiten, damit der Staub sich an einer Stelle sammelt und gut abgetragen werden kann."
- 4. Tipp - So bildet sich weniger Staub
"Größere Dinge wie Kissen, Decken oder Teppiche sollten regelmäßig im Freien ausgeschüttelt beziehungsweise ausgeklopft werden. Dies verhindert, dass sich größere Staubmengen in den Stoffen ansammeln und drinnen unnötig Staub aufgewirbelt wird", rät Windfelder.
Auch regelmäßiges Raumlüften hilft. "Eventuelle Schadstoffe können so gleich mit abgeführt werden", sagt Etzenbach-Effers. Eine gesunde Luftfeuchtigkeit mit weniger Staub kann man auch mit einer Wasserschale auf der Fensterbank erreichen, ergänzt Windfelder. Durch das Verdunsten wird die Luft feuchter, "der Staub besser gebunden und in seiner raschen Ausbreitung gehindert".
Ihr weiterer Tipp ist Weichspüler: "Etwas davon im Wischwasser sorgt dafür, das der Staub nicht mehr gut an Oberflächen haften kann." (dpa)

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?

Ungedämmte Dachböden vor Schimmel schützen
Sogar bei winterlichen Temperaturen lassen sich Häuser weiterbauen. Aber beim Ausbau des Innenraums muss geregelt geheizt werden, sonst drohen Folgeschäden.

Feuchte Stellen können auf Rohrbruch hinweisen
Gelblich-bräunliche Flecken an Wand oder Decke deuten meist einen Wasserschaden hin. Betroffene müssen dann umgehend reagieren, denn oft ist der Schaden größer.

Zuschuss für Umbau zu barrierefreien Wohnungen wieder verfügbar
Türen, Stufen, Schwellen - im Alter können kleine Hindernisse große Barrieren darstellen. Die KfW fördert daher den barrierefreien Umbau. Das ist zu beachten.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Energetische Sanierung zahlt sich steuerlich aus
Eine energetische Sanierung zahlt sich aus - nicht nur in Bezug auf den Energieverbrauch. Auch steuerlich lohnt sich die Maßnahme. Worauf kommt es an?

Was in einer Baubeschreibung stehen muss
Wer nicht selber baut, sondern eine Firma beauftragt, hat in der Regel weniger Planungsaufwand. Eine detaillierte Baubeschreibung steht einem dennoch zu.

Das sollten Sie beim Christbaumkauf beachten
Ein geschmückter Tannenbaum gehört einfach zu Weihnachten. Den richtigen zu finden und ihn bis zum Fest richtig zu lagern, ist aber gar nicht so einfach.