Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Hochhaus aus viel Holz: Wenn 800 Säulen aus Fichte 24 Stockwerke tragen

Hochhaus aus viel Holz
ANZEIGE

Wenn 800 Säulen aus Fichte 24 Stockwerke tragen

Das neue «Hoho Wien», ein Hochhaus das vom ersten Stock an aufwärts zu 75 Prozent aus Holzteilen besteht.
Foto: Michael Baumgartner/Kito Photography (dpa)

Es riecht ein wenig nach Urlaub. Doch statt in einer Bergstube aus Zirbenholz sitzt man im Büro. Ein Holz-Hochhaus in Wien setzt sich nun an die Spitze eines Nischen-Trends.

Das Besondere ist von außen nicht sichtbar. Mit ihren Platten wirkt die Fassade des Hochhauses in Wien eher konventionell. "Die mussten wir wegen des Brandschutzes nehmen", sagt die Projektentwicklerin Caroline Palfy.

Der eigentliche Gag des 84 Meter hohen Gebäudes, in das im Herbst die ersten gewerblichen Mieter einziehen werden: Vom ersten Stock an aufwärts besteht es zu 75 Prozent aus Holzteilen. Rund 800 Holzsäulen aus österreichischer Fichte tragen die Geschosse mit, die Wandelemente sind aus dem nachwachsenden Rohstoff und auch die Holzverbunddecke. Mit fast 20 000 Quadratmetern Fläche ist es ein Holz-Stahlbeton-Hybridhaus, das in dieser Dimension laut Palfy seinesgleichen sucht. "Es ist ein Statement für die Verwendung von Holz auch im Hochhausbau", sagt die 40-Jährige, die Baumeisterin und Ingenieurin ist.

Kein höheres Brandrisiko

Die Sorge, ein im Wesentlichen aus Holz bestehendes Hochhaus könnte zur Feuerfalle werden, sei unbegründet, betont Palfy. "Ein Stoff, der brennbar ist, muss im Brandfall keine schlechten Eigenschaften haben." Die 40 mal 40 gar 40 mal 124 Zentimeter starken Holzsäulen seien äußerst robust. Außerdem sei ein Wand-Decken-Element in einer Brennkammer 90 Minuten lang 1000 Grad ausgesetzt worden. Das Ergebnis: Nur die äußeren 8,4 Zentimeter der getesteten Elemente seien verkohlt gewesen, das Material immer noch tragfähig. Statisch könnte jede zweite Säule versagen und das Gebäude würde immer noch stehen, meint Palfy. "Wir sind nicht die größte Zündholzschachtel der Welt, wie Kritiker einst meinten."

Holz als Baumaterial ist gefragter denn je. Nach Angaben von Holzbau Deutschland, einer Fachgruppe im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, kletterte die Holzbauquote bei Wohnhäusern seit 2014 von 15,1 Prozent auf 17,8 Prozent. "Das Wiener Holzhochhaus zeigt die innovative und zukunftsweisende Leistungsfähigkeit des Holzbaus", sagt Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland.

Zukunftsweisende Holzbauprojekte

Eines der großen Holz-Hybrid-Projekte in Deutschland war das " Woodie" in Hamburg. Die 371 kleinen Appartements des Studentenwohnheims waren 2017 in Holz-Fertigbauweise in Österreich gezimmert worden. In Heilbronn (Baden-Württemberg) ist seit Frühjahr mit dem zehngeschossigen Skaio das aktuell höchste Holzhochhaus Deutschlands fertig und bezogen. Das Holzbauhochhaus Wildspitze in Hamburg wird 2021 fertig sein - und in seiner Dimension das Wiener Projekt wohl toppen. Das mit mehr als 85 Metern höchste Holzhochhaus der Welt wurde im März in Brumunddal in Norwegen eröffnet. Seine Nutzfläche ist viel kleiner als die des Gebäudes in Wien.

Die Politik zeigt sich für dieses Bauen mittlerweile aufgeschlossener denn je. Das grün-schwarz regierte Baden-Württemberg lässt bei seiner Holzbau-Offensive prüfen, welche öffentlichen Projekte mittels des nachwachsenden Rohstoffs gebaut werden können. Eine solche Verwendung ist gut für die Klimabilanz. Denn Holz, das weder verbrennt noch verrottet, sondern als Bauholz konserviert ist, gibt das gespeicherte CO2 nicht frei. Ein weiterer immenser Vorteil des Baustoffs: Holz ist leicht genug, um in den Städten das Potenzial für Ausbauten auf dem Dach auszureizen. "Holz kann die statischen Reserven der Gebäude im Bestand sehr viel besser ausnutzen", sagt Aicher. Eine Studie der TU Darmstadt weist darauf hin, dass auf deutschen Dächern bis zu 2,7 Millionen Wohnungen möglich seien.

Kosten und Vorteile

"Konventionell ist fad", habe sie sich 2013 beim Erwerb der Grundstücke gedacht, meint Palfy. Investor Günter Kerbler habe beim "Hoho Wien" genannten Holzhochhaus nicht gezögert. Auch wenn das Projekt schon aufgrund der eigenen Pionier-Leistungen etwas teurer ausgefallen sei als ein gewöhnlicher Stahlbeton-Bau. Insgesamt seien rund 75 Millionen Euro in das 24-stöckige Haupt- und das fünfgeschossige Nebengebäude investiert worden. 70 Prozent nehmen die Flächen für Hotel, Büro und Restaurant ein.

Das " Hoho Wien" liegt in einem Wiener Vorzeigeareal. In der Seestadt im Nordosten der österreichischen Hauptstadt hat in den vergangenen Jahren eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas immer mehr Gestalt angenommen. Bis 2028 sollen hier auf 240 Hektar für 20 000 Menschen bezahlbare Wohnungen und für viele Tausend Menschen Arbeitsplätze entstehen.

Die Argumente gegenüber Interessenten seien das gute Raumklima und natürlich der Verweis auf die Umweltbilanz. "Das bei uns verbrauchte Holz ist in den österreichischen Wäldern in einer Stunde und 17 Minuten nachgewachsen", rechnet Palfy vor. Zu ihrem Bedauern ist es aber aktuell noch nicht möglich, dass in gewerblich genutzten Räumen auf Klimaanlagen verzichtet wird. "Das wäre nicht vermarktbar." (dpa)

Projekt Seestadt-Aspern

Woodie

Hoho

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Studie der TU Darmstadt

Lagebericht Holzbau Deutschland

Holzhochhaus Brumunddal

Was für ein Unterschied! Eine Balkonsanierung mit Isotec lohnt sich.
Anzeige

Isotec aus Bobingen saniert Balkone und Terrassen

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren