
Messer, Schere, Feuer, Licht...

... ist für kleine Kinder nicht, sagt man. Wenn die Kleinen anfangen, sich selbstständig durch die Wohnung zu bewegen, ist nichts mehr sicher vor ihnen. Doch was ist zu tun?
Für Eltern gibt es kaum etwas Schöneres, als die Entwicklung ihrer Sprösslinge mitzuerleben. Sobald Kinder jedoch krabbeln, stehen und gehen können, wird klar: Hier ist Vorsicht geboten. Denn die natürliche Neugier der Kleinen kennt keine Grenzen – leider auch nicht bei gefährlichen Gegenständen wie Steckdosen oder Messern. Daher sollten Eltern ihre Wohnung oder das Haus unbedingt kindersicher gestalten.
Einfach mal in die Hocke gehen
Dabei denken die meisten Erwachsenen – logischerweise – aus ihrer Sicht. Doch es lohnt sich, sich einmal in die Lage des Kindes zu versetzen: Was sieht so spannend aus, dass man daran ziehen, hochklettern oder es in den Mund nehmen möchte? Medikamente, Alkoholisches, Toilettenartikel und Putzutensilien gehören außer Sicht- und Griffweite von kleinen Händen. Das gilt auch für Messer, Scheren und Zerbrechliches. Stolperfallen und verschluckbare Kleinteile gehören unbedingt beseitigt.
Steckdosen müssen mit einer Kindersicherung versehen werden, Kabel verlegt man möglichst hinter Möbel, um sie unzugänglich zu machen. Geräte wie Föns und Rührmaschinen sollten, wenn sie nicht benutzt werden, immer ausgesteckt bleiben.
Stürze vermeiden, Ecken sichern
Da Kleinkinder ihren Körper noch nicht gut koordinieren können, gehören auch Dinge wie Türstopper, Anti-Rutschmatten, Balkon- und Treppengitter in eine kindersichere Wohnung. Es empfiehlt sich zudem, Eckenschützer an Kanten von Tischen, Kommoden & Co. anzubringen. Diese günstigen Kunststoffschoner können Beulen und blaue Flecken verhindern. Bunte Aufkleber machen große Glasflächen nicht nur zum Hingucker, sondern halten den Nachwuchs auch davon ab, gegen Terrassen- oder Balkontüren zu laufen.
Ein Tipp, der auch für ältere Kinder hilfreich sein kann: Ein kleines Nachtlicht im Flur hilft dabei, den nächtlichen Gang zur Toilette oder zum elterlichen Schlafzimmer unbeschadet zu finden.
Wer seine vier Wände vorausschauend einrichtet, kann seine Kinder entspannt aufwachsen sehen. Damit geht es Nachwuchs und Eltern gut.
Auch im Garten ist Vorsicht geboten
Extra-Tipp: Nicht nur im Haus, auch im Freien sollte man seine Kleinen stets im Auge behalten. Gerade wer giftige Pflanzen im Garten hat, sollte diese unzugänglich machen oder ganz beseitigen. Besonders bunte und auffällige Blüten wie Goldregen, Engelstrompete oder Fingerhut locken den Nachwuchs an, sind aber hochgiftig.
Ein Gartenteich ist mit kleinen Kindern nur schwer zu vereinbaren. Wer sich nicht von seinem Gewässer trennen möchte, sollte eine weitläufige Absperrung darum errichten. Gartengeräte wie Heckenscheren, Motorsägen & Co. müssen für die Sprösslinge zu jeder Zeit unzugänglich sein. Das gilt auch für ältere Kinder.

Winter-Vorbereitung: Fenster und Türen abdichten

Effektiver Sonnenschutz am Fenster
Ist Ihnen auch heiß? An wirklich warmen Sommertagen lassen sich die Wohnräume eigentlich nur auf eine Weise halbwegs kühl halten: Man muss sie abdunkeln. Aber womit am besten?

Das bringt die Absenkung der EEG-Umlage
Noch zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher in ihrem Strompreis die EEG-Umlage mit - 3,72 Cent je Kilowattstunde. Zum 1. Juli ist damit Schluss. Zumindest vorerst.

Grundeinstellung beim Warmwasser verändern
Wir müssen Energie sparen: Ein Tipp ist das Herunterregeln der Grundtemperatur des Warmwassers. Kalt muss man deswegen aber noch lange nicht duschen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
So schützen Sie sich vor steigenden Baupreisen
Knappe Materialien verteuern Bauprojekte zunehmend. Doch was gilt für meinen Bauvertrag? Muss ich Nachforderungen akzeptieren? Antworten auf Ihre Fragen.

Meinen Schlüssel darf ich geben, wem ich will
Keine eigene Wohnung ohne Schlüssel. Für Mieter und Vermieter gibt es bei diesem wichtigen Gegenstand einiges zu beachten. Etwa dazu, wer Schlüssel nachmachen darf und was bei ihrem Verlust passiert.

Eigenheim im Rentenalter? Wie wär’s mit Sale and Lease Back?
Wer jetzt ein Haus kauft, wohnt im Alter miet-, schulden- und sorgenfrei, oder? Das stimmt nicht unbedingt: Auch die Instandhaltung von Immobilien kann kostenaufwendig sein. Das ImmobilienCenter der Stadtsparkasse Augsburg kennt verschiedene Modelle für dieses Problem. Eins davon: Sale and Lease Back.