Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius sichert Nato-Verbündeten im Baltikum militärische Verlässlichkeit zu
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Schlaue Geräte: Was moderne Waschmaschinen können

Schlaue Geräte
ANZEIGE

Was moderne Waschmaschinen können

Sie sehen aus wie immer, ihr Inneres hat sich aber verändert: Waschmaschinen können heute viel mehr, als Kleidung nur heiß oder etwas kälter zu waschen.
4 Bilder
Sie sehen aus wie immer, ihr Inneres hat sich aber verändert: Waschmaschinen können heute viel mehr, als Kleidung nur heiß oder etwas kälter zu waschen.
Foto: Florian Schuh, tmn

Über 500 Kilogramm Schmutzwäsche muss eine durchschnittliche Waschmaschine pro Jahr bewältigen. Moderne Maschinen arbeiten effizient.

Sie brauchen eine neue Waschmaschine? Die neuen Geräte haben viele interessante Funktionen. Was können sie genau und wer braucht das?

Sie erkennen, wie viel Ladung in der Trommel ist:

"Moderne Geräte verfügen inzwischen über eine gute Beladungserkennung, die den Energiebedarf für den Waschgang der tatsächlichen Füllmenge anpasst", sagt Claudia Oberascher, Geräteexpertin der HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung.

Das ist eine tolle Sache. Denn: Je mehr Wäsche in einer Trommel ist, desto mehr Waschmittel sollte man zum Waschgang geben. Und in einigen Fällen - wie bei der sensiblen Feinwäsche - sollte man eine bestimmte Beladungsgrenze nicht überschreiten. Ansonsten gibt man am besten grundsätzlich so viel wie möglich in die Trommel. Denn eine gut gefüllte Maschine arbeitet am effizientesten.

Die neue Waschmaschine sollte daher auch für das tatsächliche Wäscheaufkommen im Haushalt ausgelegt sein: Für einen kleinen Haushalt sollten fünf bis sechs Kilogramm Fassungsvermögen passen. Ein mittlerer Haushalt braucht bis zu acht Kilo. Für Großfamilien und Wohngemeinschaften gibt es Modelle mit sieben bis zehn Kilo Fassungsvermögen.

Sie sparen noch mehr Strom:

Die aktuellen Geräte gelten als besonders energieeffizient. Aber: Ein guter Tipp sind Modelle mit einem Warmwasser-Anschluss. "Je nach Programm resultieren 50 bis 75 Prozent des Stromverbrauchs einer Waschmaschine aus der Erhitzung des Wassers", sagt Werner Scholz vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Hier liegt also ein Sparpotenzial. Vor allem dann, wenn das Warmwasser regenerativ erzeugt wird, etwa über die eigene Solaranlage oder Wärmepumpe.

Sie können relativ leise arbeiten:

Die Hersteller haben in den vergangenen Jahren etwas mehr Aufwand in die Entwicklung stillerer Haushaltsgeräte gesteckt. Unter anderem, weil sich der offene Grundriss immer weiter durchgesetzt hat. Wo etwa Küche und Wohnraum verbunden sind, sind etwas leisere Geräte wünschenswert.

Bei Waschmaschinen sollte man dafür auf diese Zahlen achten: Ein übliches Waschprogramm läuft meist bei etwa 50 bis 55 Dezibel (dB), was der Lautstärke eines normalen Gesprächs entspricht. "Beim Schleudergang wird es mit etwa 70 bis 75 Dezibel naturgemäß lauter", sagt Werner Scholz. Aber die Lautstärke hängt auch vom Standort des Gerätes und der Bodenbeschaffenheit sowie der Beladung ab.

Sie lassen sich mit dem Smartphone steuern:

Die Steuerung per Smartphone-App des Herstellers "ist nützlich, wenn die Maschine im Keller steht und man nicht immer nachschauen will, ob das Waschprogramm schon durch ist", sagt Claudia Oberascher. Die App schickt dann per Push-Nachricht oder über Ton den entsprechenden Hinweis. Diese Apps bieten in der Regel auch Waschtipps und eine Übersicht der einzelnen Waschprogramme.

Unzählige Spezialprogramme:

Moderne Geräte bieten oft eine Vielzahl an Spezialprogrammen, etwa für die schonende Reinigung von Outdoorkleidung mit ihren empfindlichen Membranen. Wer auf die vielen neuen umweltfreundlichen Materialien für Kleidung wie Cellulose oder Bambus setzt, findet dafür inzwischen ebenfalls Programme, so die Initiative Hausgeräte+.

Auch Allergiker, Menschen mit viel Sportkleidung oder jeder Menge Hemden wurden von den Geräteherstellern bedacht. Ein Tipp der Geräteexpertin Oberascher: Manche Modelle tragen das Woolmark-Siegel, das sie erhalten, da sie schonend genug mit Wolle umgehen. Sonst gehören Pullover und Co. in die Handwäsche.

Ebenfalls praktisch: Einige Geräte bieten eine Dampfbehandlung am Ende des Waschvorgangs, damit die Fasern entspannt sind und nicht so stark zerknittern. Das kann Bügelzeit sparen. Ebenso kann die Wäsche mit Dampf aufgefrischt werden, wenn es nur darum geht, Gerüche zu beseitigen und keine Reinigung notwendig ist.

Die Tür lässt sich nach links oder rechts oder von oben öffnen:

Je nach Standort der Maschine im Raum ein spannendes Detail: In welche Richtung lässt sich die Tür eines Frontladers öffnen? "Es gibt Modelle, bei denen sich die Tür links befindet, üblicher ist der Rechtsanschlag", sagt Werner Scholz vom ZVEI. "Diese Türmontage kann nach dem Kauf meist nicht mehr geändert werden."

Eine Alternative ist der Toplader mit Öffnung nach oben. Mit einem Anteil von acht bis zehn Prozent am Gesamtmarkt ist er in Deutschland eher ein Nischenprodukt. Meist werden solche Maschinen gekauft, wenn der Platz zu Hause knapp ist. "Diese Geräte sind mit etwa 40 bis 45 Zentimetern Breite deutlich schmaler als Frontlader, die circa 60 Zentimeter Breite erfordern", sagt Geräteexpertin Oberascher. (tmn)

Ein modernes Einfamilienhaus in Sohm-Holzbautechnik.
Anzeige

Sohm und Gamper gehen einen gemeinsamen Weg

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren