
Abzocke bei Entfernen von Wespennestern

Ein Wespennest am Haus ist nervig. Verbraucherschützer warnen aber vor Abzocke, wenn man für das Entfernen den Notdienst ruft - und sie geben Tipps, wie man fragwürdige Anbieter erkennt.
Wespen können einem im Moment das Essen und Trinken im Garten oder Straßencafé zur Qual machen. So richtig nervig können die gelb-schwarzen Quälgeister werden, wenn sie unter dem Hausdach oder dem Rolladenkasten ihr Nest haben.
Viele Bewohner wollen das entfernen lassen. Verbraucherschützer warnen hier aber vor Abzockern. Dann kann das Entfernen des Nestes sehr teuer werden.
Matthias Bauer von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, dass man im Internet zwar viele Schädlingsbekämpfer finde: "Aber die ersten fünf, die bei der Google-Suche oben gelistet sind, sind meistens unseriös. Die haben sich nach oben gekauft."
In den meisten Fällen seien das Call-Center, die die Anrufe an "fliegende Monteure weiterreichen, die dann tatsächlich vor Ort auftauchen", erklärt der Verbraucherschützer.
So erkennt man Abzocker
Unseriöse Anbieter erkannt man laut Bauer daran, dass sie nicht genau informieren, mit welchen Chemikalien sie arbeiten. "Zweiter Hinweis: Sie halten sich bei Preisen bedeckt." Kommt es zur Abrechnung, kann es teuer werden. Die Preise liegen üblicherweise zwischen 80 und 150 Euro. Bei Abzockern sind sie jedoch um ein Vielfaches höher.
Deshalb sollte man mit dem Anbieter einen Dienstleistungsvertrag abschließen. Von dem kann man übrigens auch noch zurücktreten, wenn der Schädlingsbekämpfer schon vor Ort ist. "Wenn der Monteur vor Ort sagt: "Das kostet Sie mindestens 800 Euro.", können Sie sagen: "Da kommen wir nicht ins Geschäft, bitte gehen Sie."" Ist das Geld jedoch einmal gezahlt, kann man es nicht mehr zurück verlangen.
Genau informieren hilft gegen Betrüger
Der Tipp des Verbraucherschützers: Einen Blick ins Impressum des jeweiligen Schädlingsbekämpfers werfen. Der Anbieter sollte mindestens in der eigenen Stadt sein Geschäft haben. Gibt es erst gar kein Impressum, sollte man diesen Anbieter gar nicht kontaktieren. Bauer: "Das ist zu 100 Prozent unseriös."
Wespen darf man ohne triftigen Grund übrigens nicht umsiedeln oder töten. So steht es im Bundesnaturschutzgesetz. Hornissen sind noch stärker geschützt. Wer ein Wespennest ohne Einschätzung eines Fachmanns entfernt, riskiert eine Geldbuße von mehreren Tausend Euro.
© dpa-infocom, dpa:200821-99-253105/3 (dpa)

Möbel Inhofer: Zum Start in den Frühling ab ins Freie

Wo Sie Gebrauchtes weitergeben und verschenken können
Wenn man aussortiert, sind darunter oft Sachen, die in einem anderen Haushalt noch Verwendung finden könnten. Hier sind Ideen, wie man Ausgedientes weiterverschenkt.

Innovative Architektur im Augsburger Innovationspark
Der Innovationsbogen soll nicht nur als Tor des Innovationsparks Augsburg dienen, sondern Wissenschaft und Forschung ebenso verbinden wie Architektur mit Umgebung.

Frühlings-Schnittblumen: So halten sich Tulpen und Narzissen länger
Wundern Sie sich auch, warum sich der Strauß Blumen mal länger, mal kürzer hält, bevor er verwelkt? Das kann viele Gründe haben. Blumenproduzenten geben Tipps für Tulpen und Narzissen zum Osterfest.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Wann muss man beschichtete Pfannen wegwerfen?
Anfangs staunt man noch, wie an der wachsartigen Oberfläche nagelneuer beschichteter Pfannen alles abperlt. Aber oft kommt später die Ernüchterung: Wo ist der Tefloneffekt nur geblieben?

Neues Leben für alte Elektrogeräte
Sie verstauben in Schubladen: Fast jeder hat zu Hause ausrangierte oder kaputte Handys oder Tablets herumliegen. Dabei bekommt man diese und andere Geräte oft mit wenig Aufwand wieder flott.

ISOTEC-Fachbetrieb klärt über Ursachen für Schimmel auf
Nasse Wände, feuchter Keller? Der ISOTEC-Fachbetrieb aus Bobingen, Abdichtungssysteme von Minnigerode, entfernt Schimmel und kennt die Ursachen für Feuchteschäden.