
Lawine vom Dach
Wer haftet bei Schäden durch Schnee?

Schnee sieht schön aus. Ärgerlich ist es aber, wenn er Schäden an Gebäuden oder Autos anrichtet, weil sie etwa von einem Hausdach rutschen.
Wenn eine Schneelawine vom Haus abgeht und einen Passanten trifft oder die Schneelast das Dach beschädigt, können die Folgen dafür teuer werden. Welche Versicherung greift dann für die Schäden? Eine Übersicht:
Schneelawine vom Dach
Ein Passant verletzt sich, weil ein Schneebrett vom Hausdach abgegangen ist und ihn getroffen hat. "Bei Mehrfamilienhäusern sollten Eigentümer eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung haben", rät Andreas Gernt, Versicherungsexperte bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen. "Damit sind sie immer auf der sichereren Seite."
Bei Einfamilienhäusern reicht meist die private Haftpflichtversicherung des Eigentümers, wenn dieser das Haus selbst bewohnt. "Sie schützt vor Schadensansprüchen Dritter." Das gilt auch, wenn etwa ein Passant auf dem Gehweg wegen Glätte ausrutscht.
Wichtig zu wissen: Um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden, müssen Eigentümer Gehwege, Zufahrten sowie Flächen, die zum Grundstück gehören, tagsüber räumen und bei Glätte streuen. Die Pflichten können sie übertragen - etwa auf Mieter oder Dienstleister. Aber auch dann besteht weiterhin eine Kontrollpflicht.
Schneedruck
Richtet die Schneelast auf dem Dach Schäden am Gebäude an, greift keinesfalls automatisch die Wohngebäudeversicherung, warnt Gernt. "Das ist nur der Fall, wenn Versicherte zusätzlich eine Elementarschadenabdeckung abgeschlossen haben." Denn die Wohngebäudeversicherung schützt nur vor Grundrisiken - also bei Schäden etwa durch Brand, Blitzschlag oder Sturm und Hagel.
Sein Tipp: Verbraucher sollten prüfen, ob im Vertrag dieser Elementarschutz schon enthalten ist. Andernfalls sollten sie ihn in den Vertrag aufnehmen lassen. Nur dann werden Kosten für Schäden erstattet, die Naturgewalten verursachen - also beispielsweise durch Schneelast, Lawinen, Erdrutsch, Hochwasser oder Starkregen.
Schäden in Lawinengebieten
Wenn eine Lawine ein Haus beschädigt, ist das nicht nur ein Fall für die Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadenabdeckung. Denn für Schäden im Haus ist die Hausratversicherung zuständig - sie ersetzt dann etwa kaputte Möbeln oder die Einrichtung. "Aber eben auch nur, wenn der Vertrag Elementarschäden abdeckt", erklärt Gernt.
Die Hausratversicherung greift auch in weniger heftigen Fällen, etwa bei Folgeschäden: Also wenn ein Sturm ein Hausdach abdeckt oder Hagel Fenster kaputt macht, und dann Feuchtigkeit ins Haus gelangt, greift sie gegebenenfalls bei Schäden an beweglichen Gegenstände wie Möbeln.
Schäden am Auto
Wird ein Auto durch eine Schneelawine beschädigt, die vom Dach abgegangen ist, müssen Betroffene sich an ihre Kfz-Vollkaskoversicherung wenden. Unter Umständen können Betroffene Schadenersatzansprüche gegen Hauseigentümer geltend machen, wenn diese ihre Pflichten vernachlässigen und etwa eine regionale Verpflichtung für Schneefänge ignoriert oder bei Gefahr im Verzug nicht reagiert haben. "Dann prüft die Privathaftpflicht oder die Haftpflicht für Haus- und Grundbesitzer, ob ein Anspruch besteht, und deckt die Schäden gegebenenfalls ab", sagt Gernt. (tmn)

Solaranlage im Frühling auf Schäden überprüfen

Warum wir Türen im Haus schließen sollten
Heizen ist teuer, vor allem in einem Jahr, in dem man viel Zeit zu Hause verbringt. Allerdings ist zu viel Sparen auch keine Lösung. Wie man optimal heizt.

KfW-Kredit für moderne Heizung schwer zu bekommen
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift "Finanztest".

Wenn Bohrlöcher in der Mietwohnung für Ärger sorgen
Regale, Spiegel, Badschrank: Wer seine Wohnung einrichtet, setzt öfter mal den Bohrer an. Beim Auszug können die kleinen Löcher aber für Streit sorgen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Tulpen mit Narzissen gemeinsam in einer Vase?
In einer Vase kann eine Narzisse oder eine Hyazinthe die Tulpe schneller welken lassen. Warum das so ist und wie man das verhindern kann, verraten Experten.

Nachhaltige Verhaltensweisen etablieren
Corona hat viele Veränderungen gebracht. Manche Neuerungen erweisen sich als nachhaltig und lohnen, dass man sie beibehält. Doch wie gelingt die Umsetzung?

Warum Hausnummern gut sichtbar sein sollten
Schenken Sie doch bei Gelegenheit mal Ihrer Hausnummer ein wenig Aufmerksamkeit. Wie gut ist sie sichtbar? Das ist im Notfall eine Frage des Überlebens.