
Router aufstellen: Zentral und frei funkt am besten

Bitte nicht in der Nähe von Aquarien oder Kühlschränken: Wo der Router in der Wohnung steht, kann die Internetgeschwindigkeit von Endgeräten stark beeinflussen.
Die Website lädt ewig lange, das Stream-Video wird unscharf. Wenn das Internet zu Hause lahm wird, kann das nicht nur an der in vielen Haushalten wachsenden Anzahl von Endgeräten wie Spielekonsolen oder Saugrobotern und anderen Smart-Home-Geräten liegen. Vielleicht liegt es schlicht am Standort des Routers. Der Branchenverband Bitkom rät daher, auf mögliche Störquellen zu achten.
So positioniert man den Router am besten weit von Kühl- und Metallschränken entfernt. Auch Verteilerkästen, Heizkörper, Mikrowellen und Geräte mit Drahtlosverbindung wie Babyfone oder Bluetooth-Geräte beeinträchtigten die WLAN-Verbindung stark. So gehören auch Schnurlostelefone nicht in die Nähe eines Routers. Auch ein Aquarium in der Nähe kann den Empfang stören.
Weil mit wachsender Entfernung von Laptop und Co. zum Router der Empfang ebenfalls schlechter wird, sollte der Router möglichst zentral in Wohnung oder Haus aufgestellt werden.
Veraltete Software lieber ersetzen
Aber auch veraltete Router-Software kann für Geschwindigkeitsprobleme sorgen. Dann hilft vielleicht ein Firmware-Update weiter. Reicht die Signalstärke partout nicht aus, können WLAN-Repeater oder weitere Zugangspunkte in weit entfernten Räumen für flächendeckendes und unterbrechungsfreies Signal sorgen.
Die beste Lösung für maximale Geschwindigkeit und Stabilität ist laut Bitkom aber die kabelgebundene LAN-Verbindung. Sie ist vor allem für Geräten mit festem Standort ideal. Beim Einstöpseln rät der Verband zum Netzwerkkabel mit der Qualitätsstufe Cat 6 oder höher. (tmn)

Bauen, Wohnen, Leben: Die Themenwoche „Immobilien“ der Augsburger Allgemeinen

Wer muss Gehwege vom Schnee befreien?
Die meisten Kommunen übertragen die Räum- und Streupflicht für Gehwege auf die angrenzenden Grundstückseigentümer. Doch auch die können ihrerseits weiterdelegieren.

Diese Vor- und Nachteile hat das Erbbaurecht
Für einige Menschen ist das Eigenheim in weiter Ferne. Zu teuer sind Immobilien, insbesondere in Ballungszentren. Aber taugt die Alternative Erbbaurecht?

Zu regelmäßiges Gießen ist schädlich
Viele Pflanzen gehen ein, weil sie zu wenig gegossen werden. Einige aber auch deshalb, weil ihr Besitzer es zu gut mit ihnen gemeint hat. Doch wie gießt man richtig?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Das ändert sich 2023 bei Photovoltaikanlagen
Der Strom vom eigenen Dach ist schon jetzt bei vielen Deutschen beliebt, die Wartezeit auf eine Photovoltaikanlage mitunter stattlich. Ab 2023 wird die Technik attraktiver.

Obstgehölze: Jetzt Ausdünnen verbessert die Ernte
Im Winter hat der Hobbygärtner eigentlich wenig im Garten zu tun. Zu den wenigen Aufgaben, gehört der Schnitt der meisten Obstbäume. Auf was ist dabei zu achten?

Bestandsgebäude: Darauf sollten Sie achten
Neu kaufen oder einen Bestandsbau sanieren? Vielen bleibt diese Wahl gar nicht. Denn Neubauten sind rar. Worauf man beim Kauf einer älteren Immobilie achten sollte.