
Kochen mit Restwärme: Wie geht das?

Schalten Sie doch mal ab. Und zwar zum Stromsparen den Herd und den Backofen. Denn wer hier früher runterdreht, kommt immer noch zum fertigen Gericht. Aber günstiger.
Ein oft genannter Tipp fürs Stromsparen lautet, die Restwärme zum Kochen und Backen zu nutzen. Das heißt: Man schaltet Herd und Backofen früher aus und lässt die Gerichte in der verbleibenden Wärme in und an den Geräten. Auch das lässt sie fertigkochen.
Doch wie früh kann man ausschalten?
Wer Reis oder Nudeln kocht, sollte nur das Wasser im Topf mit geschlossenem Deckel auf mittlerer Temperatur erhitzen und das Ganze kurz aufkochen, wenn die Lebensmittel im Wasser sind. Danach abschalten und abgedeckt in der Restwärme durchgaren lassen. So lautet der Rat der "Bio-Spitzenköche", eine Vereinigung von 24 Küchenchefinnen und Küchenchefs, die eine Gourmetküche aus nahezu ausschließlich ökologisch erzeugten Lebensmitteln anbietet.
Bei Kartoffeln kann man die Kochzeit sogar um die Hälfte reduzieren und für Gemüse reicht kurzes Andüsten. Danach ebenfalls bei geschlossenem Deckel im Topf in der Nachwärme ziehen lassen. Wann diese tatsächlich gar sind, kann man ja mit der Gabelprobe noch mal prüfen - dann gibt es beim Einstechen mit einem Messer keinen spürbaren Widerstand, so das Bundeszentrum für Ernährung.
Ähnlich prüft man auch Backwaren. An einem Holzstäbchen dürfen beim Herausziehen keine Teigspuren mehr haften. (tmn)

Möbel Inhofer: Zum Start in den Frühling ab ins Freie

Wo Sie Gebrauchtes weitergeben und verschenken können
Wenn man aussortiert, sind darunter oft Sachen, die in einem anderen Haushalt noch Verwendung finden könnten. Hier sind Ideen, wie man Ausgedientes weiterverschenkt.

Frühlings-Schnittblumen: So halten sich Tulpen und Narzissen länger
Wundern Sie sich auch, warum sich der Strauß Blumen mal länger, mal kürzer hält, bevor er verwelkt? Das kann viele Gründe haben. Blumenproduzenten geben Tipps für Tulpen und Narzissen zum Osterfest.

Innovative Architektur im Augsburger Innovationspark
Der Innovationsbogen soll nicht nur als Tor des Innovationsparks Augsburg dienen, sondern Wissenschaft und Forschung ebenso verbinden wie Architektur mit Umgebung.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
ISOTEC-Fachbetrieb klärt über Ursachen für Schimmel auf
Nasse Wände, feuchter Keller? Der ISOTEC-Fachbetrieb aus Bobingen, Abdichtungssysteme von Minnigerode, entfernt Schimmel und kennt die Ursachen für Feuchteschäden.

Neues Leben für alte Elektrogeräte
Sie verstauben in Schubladen: Fast jeder hat zu Hause ausrangierte oder kaputte Handys oder Tablets herumliegen. Dabei bekommt man diese und andere Geräte oft mit wenig Aufwand wieder flott.

Wann muss man beschichtete Pfannen wegwerfen?
Anfangs staunt man noch, wie an der wachsartigen Oberfläche nagelneuer beschichteter Pfannen alles abperlt. Aber oft kommt später die Ernüchterung: Wo ist der Tefloneffekt nur geblieben?