Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Marktstammdatenregister: Wie melde ich mein neues Balkonkraftwerk an?

Marktstammdatenregister
ANZEIGE

Wie melde ich mein neues Balkonkraftwerk an?

Stecker-Solaranlagen für den Balkon können die eigene Stromrechnung senken. Die Anmeldung klappt problemlos Online.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Der Anmeldeprozess für Steckersolar-Geräte, sogenannte Balkonkraftwerke, wurde mit dem Solarpaket erleichtert. Doch wie genau funktioniert er nun eigentlich?

Mit Balkonkraftwerken kann man auch ohne eigenes Dach Strom erzeugen, etwa am Balkon der Mietwohnung. Sie haben sich soeben ein solches Steckersolar-Gerät angeschafft? Dann müssen Sie es innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden. Darauf weist die Branchenvereinigung Solar Cluster Baden-Württemberg hin. 

Die Anmeldung ist kostenfrei. Mit dem kürzlich verabschiedeten Solarpaket wurde sie zudem vereinfacht.  

Anmeldung läuft online

Zuerst geht man auf die Startseite des Marktstammdatenregisters (www.marktstammdatenregister.de/MaStR). Dort gelangt man über die Menüpunkte "Registrierung einer Anlage oder eines Marktakteurs" und "Registrierung einer Solaranlage" zum Menüpunkt "Steckerfertige Solaranlage (sogenanntes Balkonkraftwerk)". 

Anschließend muss man sich als Nutzerin oder Nutzer mit Name und Adresse registrieren, den Standort der Anlage eintragen, das Datum der Inbetriebnahme, die Gesamtleistung der Module, die Wechselrichterleistung und die Nummer des Stromzählers.

Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht mehr nötig

Die gesonderte Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber, die bislang notwendig war, entfällt hingegen komplett. Der Netzbetreiber wird nach der Anmeldung im Marktstammdatenregister automatisch über das Steckersolar-Gerät informiert.

Lesen Sie dazu auch

Übrigens: Wer seine Anlage nicht selbst in das Marktstammdatenregister eintragen will, kann auch eine bevollmächtigte Person damit beauftragen, erklärt das Solar Cluster Baden-Württemberg. Wer Hilfe braucht, findet zudem ein Erklärvideo auf der Webseite des Marktstammdatenregisters - und zwar unter dem Punkt "Registrierungshilfen". (tmn)

Wie viel Ertrag würde so eine Photovoltaik-Anlage auf meinem Dach bringen? Der Solaratlas des DLR gibt da erste Informationen.
Webseiten-Tipp

Karte zeigt an: Ist mein Dach ein Sonnenstromparadies?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren