Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Bauen & Wohnen
  4. Weihnachtsdeko: Brandgefahr: Kaputte Glühbirne in Lichterkette austauschen

Weihnachtsdeko
ANZEIGE

Brandgefahr: Kaputte Glühbirne in Lichterkette austauschen

LED in Lichterketten laufen nicht heiß - im Gegensatz zu den nicht mehr produzierten älteren Modellen mit Glühleuchten.
Foto: Christin Klose, tmn

Lichterketten mit Glühleuchten sind eine Brandgefahr - vor allem, wenn die Leuchtelemente kaputt sind. Doch auch die LED-Modelle sind nicht komplett sicher.

Viele dürften sie noch haben: Ältere Lichterketten mit Glühbirnen. Ist eine von ihnen kaputt, sollte man sie direkt austauschen. Sonst droht Brandgefahr.

Eine durchgebrannte Glühbirne kann bei Kontakt einen Stromschlag verursachen oder dazu führen, dass andere Glühbirnen durch den veränderten Widerstand sehr heiß werden und brennbare Materialien entzünden, erläutert Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband.

Glühbirnen erhitzen sich bei längerem Gebrauch

Er warnt grundsätzlich vor der Brandgefahr solcher älteren Lichterketten, insbesondere mit Netzbetrieb bei 220 bis 240 Volt. Ihre Leuchteinheiten erhitzen sich bei längerem Gebrauch stark. Das kann brennbare Gegenstände in der Nähe der Lichterketten entzünden - etwa den Weihnachtsbaum, das Geschenkpapier der Präsente unter dem Baum, den Adventskranz oder auch Vorhänge.

Daher sollte man die Lichterketten immer ausschalten, sobald man das Haus verlässt oder schlafen geht. Und sowieso: Nicht in der Nähe brennbarer Materialien aufhängen.

Der Transformator kann ein Problem sein

Anders sieht auf den ersten Blick das Brandrisiko bei neueren Modellen aus, in der Regel LED-Niedervolt-Lichterketten. Da sie laut Tüv mit einer niedrigeren Spannung betrieben werden, bleiben sie auch bei langem Gebrauch kühl. Sie stellen, so Dinkler, "in der Regel kein großes Brandrisiko dar und sind so konzipiert, dass sie theoretisch mehrere Tage lang eingeschaltet bleiben können."

Man sollte aber ein Auge auf den Transformator werfen - also die Einheit, die in der Regel mit dem Stecker verbunden ist. Denn auch er kann heiß laufen.

Der Transformator sollte daher ebenfalls nicht in Kontakt mit brennbaren Gegenständen kommen und die Luft um ihn herum sollte zirkulieren können. Außerdem ist es sinnvoll, LED-Lichterketten auszuschalten, wenn man längere Zeit nicht in der Nähe ist, um den Trafo abkühlen zu lassen. (tmn)

Das neue Parkett glänzt: Wer einen solchen Einbau in seiner Mietwohnung vornehmen möchte, sollte vorher den Vermieter um Erlaubnis fragen.
Schöner wohnen

Vermieter muss einer Mietmodernisierung zustimmen

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren