
Brandgefahr: Kaputte Glühbirne in Lichterkette austauschen

Lichterketten mit Glühleuchten sind eine Brandgefahr - vor allem, wenn die Leuchtelemente kaputt sind. Doch auch die LED-Modelle sind nicht komplett sicher.
Viele dürften sie noch haben: Ältere Lichterketten mit Glühbirnen. Ist eine von ihnen kaputt, sollte man sie direkt austauschen. Sonst droht Brandgefahr.
Eine durchgebrannte Glühbirne kann bei Kontakt einen Stromschlag verursachen oder dazu führen, dass andere Glühbirnen durch den veränderten Widerstand sehr heiß werden und brennbare Materialien entzünden, erläutert Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband.
Glühbirnen erhitzen sich bei längerem Gebrauch
Er warnt grundsätzlich vor der Brandgefahr solcher älteren Lichterketten, insbesondere mit Netzbetrieb bei 220 bis 240 Volt. Ihre Leuchteinheiten erhitzen sich bei längerem Gebrauch stark. Das kann brennbare Gegenstände in der Nähe der Lichterketten entzünden - etwa den Weihnachtsbaum, das Geschenkpapier der Präsente unter dem Baum, den Adventskranz oder auch Vorhänge.
Daher sollte man die Lichterketten immer ausschalten, sobald man das Haus verlässt oder schlafen geht. Und sowieso: Nicht in der Nähe brennbarer Materialien aufhängen.
Der Transformator kann ein Problem sein
Anders sieht auf den ersten Blick das Brandrisiko bei neueren Modellen aus, in der Regel LED-Niedervolt-Lichterketten. Da sie laut Tüv mit einer niedrigeren Spannung betrieben werden, bleiben sie auch bei langem Gebrauch kühl. Sie stellen, so Dinkler, "in der Regel kein großes Brandrisiko dar und sind so konzipiert, dass sie theoretisch mehrere Tage lang eingeschaltet bleiben können."
Man sollte aber ein Auge auf den Transformator werfen - also die Einheit, die in der Regel mit dem Stecker verbunden ist. Denn auch er kann heiß laufen.
Der Transformator sollte daher ebenfalls nicht in Kontakt mit brennbaren Gegenständen kommen und die Luft um ihn herum sollte zirkulieren können. Außerdem ist es sinnvoll, LED-Lichterketten auszuschalten, wenn man längere Zeit nicht in der Nähe ist, um den Trafo abkühlen zu lassen. (tmn)

Vermieter muss einer Mietmodernisierung zustimmen

Innovative Architektur im Augsburger Innovationspark
Der Innovationsbogen soll nicht nur als Tor des Innovationsparks Augsburg dienen, sondern Wissenschaft und Forschung ebenso verbinden wie Architektur mit Umgebung.

So geht’s! Delta-Möbel erklärt den nachhaltigen Möbelkauf
Im Unternehmen Delta-Möbel in Bubesheim und Leutkirch wird Umweltbewusstsein großgeschrieben. Auf welche Maßnahmen das Möbelhaus mit Persönlichkeit dabei setzt, um nachhaltige Möbel zu verkaufen, erfahren Sie hier.

Möbel Inhofer: Zum Start in den Frühling ab ins Freie
Frischluft-Fans aufgepasst: Mit Möbel Inhofer beginnt jetzt die Gartensaison 2023. Ob auf Balkon, Terrasse oder Rasen – so wird Ihr Außenbereich dank der Profis aus Senden zur Wohlfühloase.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Frühlings-Schnittblumen: So halten sich Tulpen und Narzissen länger
Wundern Sie sich auch, warum sich der Strauß Blumen mal länger, mal kürzer hält, bevor er verwelkt? Das kann viele Gründe haben. Blumenproduzenten geben Tipps für Tulpen und Narzissen zum Osterfest.

Wann muss man beschichtete Pfannen wegwerfen?
Anfangs staunt man noch, wie an der wachsartigen Oberfläche nagelneuer beschichteter Pfannen alles abperlt. Aber oft kommt später die Ernüchterung: Wo ist der Tefloneffekt nur geblieben?

Wo Sie Gebrauchtes weitergeben und verschenken können
Wenn man aussortiert, sind darunter oft Sachen, die in einem anderen Haushalt noch Verwendung finden könnten. Hier sind Ideen, wie man Ausgedientes weiterverschenkt.