Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Jubiläum der Architektur: Augsburgs Architekt Elias Holl feiert 450. Geburtstag

Jubiläum der Architektur
ANZEIGE

Augsburgs Architekt Elias Holl feiert 450. Geburtstag

1620 vollendete Elias Holl sein wichtigstes Bauwerk, das Augsburger Rathaus. Dem benachbarten Perlachturm gab er sein heutiges Aussehen.
Foto: markusklemm, stock.adobe.com

Elias Holl war einer der bedeutendsten Baumeister der Renaissance und wurde vor 450 Jahre geboren. Bald widmet ihm seine Heimatstadt Augsburg eine Ausstellung...

Architekturgeschichte im Miniaturformat kann man im Augsburger Maximilianmuseum erleben. Dort stehen hölzerne Entwürfe wichtiger Bauprojekte. Dass es diese Modellkammer überhaupt gibt, daran ist Elias Holl gleich doppelt beteiligt.

Zum einen war er es, der dafür sorgte, dass die Stadt seit der Renaissance Entwurfs- und Erinnerungsmodelle wichtiger Bauwerke sammelte. Elias Holl, der von 1602 an als Stadtwerkmeister beschäftigt war, richtete im Rathaus einen Raum über dem Goldenen Saal als Modellkammer ein. Zum anderen natürlich sind dort etliche Modelle der von ihm entworfenen und realisierten Gebäude zu begutachten – allen voran kann man die Entwicklungsstufen eben jenes Rathauses verfolgen.

1573 wurde Baumeister Elias Holl geboren

Geboren wurde jener Elias Holl, der das Bild der freien Reichsstadt im frühen 17. Jahrhundert maßgeblich verändern sollte, am 28. Februar 1573 in der Augsburger Bäckergasse – vor 450 Jahren also. Sein Vater Hans war ein erfolgreicher Maurermeister, auch sein Groß- und Urgroßvater waren im selben Gewerk tätig. Kein Wunder also, dass Elias als 13-Jähriger begann, im väterlichen Betrieb zu arbeiten. Zehn Jahre später erwarb er die Meisterrechte. Bedeutsam für seine architektonischen Ideen war sicherlich eine Italienreise, die er in den Jahren 1600/01 – subventioniert von seinem Gönner, dem reichen Kaufmann Anton Garb – unternahm. Bald nach seiner Rückkehr wurde er zum Stadtbaumeister berufen und erhielt so die Möglichkeit, die Augsburger Innenstadt grundlegend umzugestalten.

Auf dem 1626 erschienenen Kilianplan, einem achtteiligen Vogelschauplan der Stadt, kann man die Veränderungen gut nachvollziehen. Das neue Rathaus – übrigens nach seiner Fertigstellung mit 57 Metern für fast 250 Jahre das höchste Profangebäude der Welt – mit dem erhöhten Perlachturm ist zu sehen, die neue Stadtmetzg mit ihrer genialen Kühlung (die natürlich auf dem Plan nicht zu erkennen ist), das Siegel- und das Zeughaus, verschiedene neue Stadt- und Wassertürme.

"Meister - Werk - Stadt": Holl-Ausstellung im Maximilianmuseum

Auffällig ist: Während sich seine Frühwerke wie das Zeughaus noch durch eine raffinierte Fassadengestaltung auszeichnen, die wohl auf den kaiserlichen Hofmaler Joseph Heintz zurückgeht, lässt er mit seinen späteren Bauten die Dekorationsarchitektur hinter sich. Holl war damals der richtige Mann zur richtigen Zeit: Augsburg war eine Wirtschafts- und Kunstmetropole und wollte sich mit den neuen Prachtbauten – allen voran dem Rathaus – selbstbewusst präsentieren. Nur wenige Jahre später wäre eine solche Umgestaltung der Stadt aufgrund des 30-jährigen Krieges nicht mehr möglich gewesen.

Lesen Sie dazu auch

Anlässlich des 450. Geburtstages widmet Augsburg dem großen Architekten der Renaissance die Ausstellung „Meister – Werk – Stadt“ mit knapp 350 Exponaten – es ist bereits die vierte nach den Ausstellungen zum 300. Todestag (1946 im Schaezlerpalais), 400. Geburtstag (1973 im Holbeinhaus) und anlässlich der 2000-Jahr-Feier 1985 im Rathaus.

„In der Ausstellung dürfen wir ihn und sein Schaffen noch besser und differenzierter kennenlernen. Das heißt, dass die Person Elias Holl mit all seinen Prachtbauten nicht bedingungslos auf den Sockel gehoben wird, sondern wir ihm auf Augenhöhe begegnen können, in all den Facetten, die sein Leben in der Reichsstadt damals ausmachten“, erklärt Kulturreferent Jürgen K. Enninger. Die Ausstellung im Maximilianmuseum läuft von 17. Juni 2023 bis zum 17. September 2023.

Dieser Beitrag stammt aus unserer Verlagsbeilage "Regional genial".

Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Michaela, Roman und Elisabeth Hauser, Landesinnungsmeister Konrad Ammon sowie Roland Hefter (v.l.) freuten sich über die Urkunden für die Marktmetzgerei.
Anzeige

Ausgezeichnet!

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren