
Zur Kirchweih gibt´s „Ganserl“ und „Ausgezogene“

Zwei Wochen nach dem Erntedankfest, am dritten Oktobersonntag, wird in ganz Bayern wieder Kirchweih gefeiert
Zwei Wochen nach dem Erntedankfest, am dritten Oktobersonntag, wird Kirchweih gefeiert. Dies war früher allerdings nicht so. Denn bis ins Jahr 1866 war die Kirchweih ein ganz individuelles Kirchenfest, das in jedem Dorf zu einem anderen Zeitpunkt gefeiert wurde.Gerade in Bayern haben sich in diesem Zusammenhang viele Bräuche entwickelt. Kein Wunder: Schließlich sind die Bayern dafür bekannt, besonders feierfreudig zu sein. Nicht umsonst gibt es hier das Sprichwort, das besagt: „A richtige Kirta dauert bis zum Irda, wann sies duat schicka, aa bis zum Migga.“ Zu Deutsch: Eine richtige Kirchweih dauert bis Dienstag, und wenn es sich schickt, auch bis Mittwoch. Früher diente das Kirchweihfest als Ausgleich für die ganzjährige Schinderei auf dem Feld. Das Fest zwei Wochen nach Erntedank ließ die Menschen alle Sorgen kurzfristig vergessen. Doch in Zeiten der Pandemie ist das alles anders: Abstandsregeln in Restaurants und Gaststätten sowie das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes sind zum Gastronomie-Alltag geworden. Dennoch können Familien auch heuer am dritten Sonntag im Oktober beisammen sitzen und die Gaumenfreuden der Kirchweih genießen – natürlich unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln.
Traditionell wird zur Kirchweih entweder Ente oder Gans gegessen – einer der Bräuche, der auch heute noch weit verbreitet ist bei uns. Um diese Zeit sind die Tiere meist gut gemästet und geben einen hervorragenden Braten ab. Der Rest der gefiederten Schar kommt dann in den darauffolgenden Monaten in den Ofen – zu St. Martin und Weihnachten.
Zudem gehören „Ausgezogene“, ein rundes Hefegebäck mit Zucker, das in viel Fett ausgebacken wird, zu den traditionellen Speisen an Kirchweih. Seine originelle Bezeichnung verdankt die runde und gezuckerte Kirchweih-Nudel der Tatsache, dass sie – wie der Name schon sagt – auseinandergezogen wird. Charakteristisch für den süßen Genuss sind der weiche, dicke Rand sowie die krosse Mitte.
Meistens trifft sich die ganze Familie zu diesem traditionellen Essen und genießt die herbstlichen Schmankerl in geselliger Runde. Während es früher Ehrensache war, dass die Hausfrau alles selbst zubereitete, lässt man sich heute lieber im Restaurant verwöhnen. Am besten gleich einen Platz im Restaurant Ihrer Wahl reservieren!
mab

Aichacher Schlemmermarkt 2023 mit verkaufsoffenem Sonntag

Der Allgäu Skyline Park hat wieder geöffnet
Der Allgäu Skyline Park – Bayerns größter Freizeitpark – startet in die neue Saison. Neu sind 2023 die Fahrgeschäfte der "Flotte-Otto" und der "Looping Alois".

Skywalk allgäu – Aussicht pur, rein in die Natur
Der skywalk allgäu bietet Walderlebnisse der ganz besonderen Art.

Das Altstadtfest Friedberger Zeit wird 2023 nachgeholt
"Habe die Ehre!" heißt es vom 7. bis 16. Juli 2023 beim historischen Friedberger Altstadtfest. Infos zu Programm, Öffnungszeiten und Preisen der Friedberger Zeit.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Das Programm zum Augsburger Plärrer zu Ostern 2023
Der Plärrer in Augsburg lockt mit Kindernachmittag, Seniorennachmittag und Feuerwerk. Weitere Infos zu Öffnungszeiten und Bierzelten auf dem Augsburger Osterplärrer.

Der Europa-Park öffnet für die Saison 2023
Seit Samstag, 25. März 2023, hat der Europa-Park wieder geöffnet. Zu entdecken gibt es über 100 Attraktionen und Shows in 15 europäischen Themenbereichen.

Leserhilfswerk Kartei der Not: Im Zeichen des Herzens
Beim Leserhilfswerk der Augsburger Allgemeinen und ihrer Heimatzeitung ist Nachbarschaftshilfe mehr als nur ein Wort. Jede Spende kommt zu 100 Prozent an.