Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. "Nachtwanderer" begleiten junge Disco-Besucher

Leben & Freizeit
ANZEIGE

"Nachtwanderer" begleiten junge Disco-Besucher

Foto: DPA

Bremen (dpa) - Es ist ein ungemütlicher Samstagabend in Bremen. Seit Stunden regnet es fast ununterbrochen. Dazu weht ein kühler Wind. Doch davon lassen sich die drei Frauen und zwei Männer nicht abschrecken.

Sie streifen ihre dunkelblauen Regenjacken über, stecken Taschenlampen und Handys ein und überprüfen den Inhalt eines kleinen Rucksacks mit einer Erste-Hilfe-Ausrüstung. Dann treten sie hinaus in die Dunkelheit. Bis spät in die Nacht werden sie durch die Straßen marschieren, Bushaltestellen abklappern und Plätze aufsuchen, die bei jungen Menschen beliebt sind. Und das freiwillig.

"Wir sind auf den Wegen der Jugendlichen unterwegs", sagt Annette Horn. 2004 hatte sie mit einigen anderen Eltern die "Nachtwanderer" in Bremen-Nord gegründet, als bundesweit erstes Projekt dieser Art. Mittlerweile gibt es auch im Bremer Stadtteil Huchting, in Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein Gruppen nach diesem Vorbild. Im Norden der Hansestadt beteiligen sich 35 bis 40 Ehrenamtliche an der Initiative. Durchschnittlich einmal im Monat schlägt sich jeder von ihnen die Nacht um die Ohren.

Jedes Wochenende patrouilliert eine Gruppe von vier bis sechs "Nachtwanderern" durch den Bezirk. Dadurch wollen sie vor allem dafür sorgen, dass die Jugendlichen sicher in die Disco, auf Partys und zu Freunden kommen - und wieder nach Hause. Die "Nachtwanderer" gehen bewusst dorthin, wo es Probleme geben könnte. Ihre Route führt sie an diesem Samstag als erstes zum Busbahnhof, der häufig zum Schauplatz von Gewalt wird. Dort hängen bereits einige Jugendliche gelangweilt herum und warten auf den Bus.

Bremen-Nord liegt etwa 20 Kilometer vom Zentrum entfernt. Abends ist hier nicht viel los. Zum Ausgehen gibt es für junge Leute nur einige wenige Kneipen und die Partys der Tanzschule. "Darum sind ja auch so viele auf der Straße", erläutert Kerstin Peters-Bindernagel, die ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern gehört. Im Sommer treffen sich die Jugendlichen am Weserufer, um zu trinken. Aber auch im Winter lassen sie sich oft aus lauter Langeweile in Parks und an Bushaltestellen voll laufen.

Wer mehr erleben will, muss mit dem Bus über die Landesgrenze nach Niedersachsen fahren oder halt in die Innenstadt. Bei den Jüngeren ist vor allem eine Disco in Ihlpohl beliebt - und genau dort wollen auch die "Nachtwanderer" hin. "Der Weg ist nicht besonders gemütlich. Es ist ziemlich dunkel", erklärt Peters-Bindernagel.

Als sie in den Bus steigen, werden sie von einigen Fahrgästen freundlich begrüßt. "Hey, Nachtwanderer", ruft ein junger Mann, der wie seine Freunde ein Bier in der Hand hält. Wegen ihrer dunklen Jacken mit dem gelben Namensschriftzug sind die "Nachtwanderer" mittlerweile fast überall bekannt. "Immer wieder werden wir von den jungen Leuten angequatscht", erzählt Horn. "Die freuen sich, dass jemand zuhört und sich für sie interessiert."

Vor der Disco kommen die Erwachsenen sofort mit drei Mädchen ins Gespräch, die in knappen Tops und Hosen vor dem Eingang stehen. "Na, ist es voll?", fragt Hilde Birn, die dritte Frau in der Gruppe. "Nicht besonders", antwortet eine Blondine. Autos rollen vor, aus denen junge Frauen in kurzen Röcken und muskelbepackte Kerle in engen T-Shirts steigen. "Das letzte Mal, als wir hier waren, hat ein Krankenwagen eine Schnapsleiche abgeholt", sagt Peters-Bindernagel. Manchmal kommt es auch zu Schlägereien zwischen den Betrunkenen. Doch dann gehen die "Nachtwanderer" nicht dazwischen, sondern rufen mit ihren Handys sofort die Polizei. Das kommt aber nur wenige Male im Jahr vor.

Auch an diesem Abend bleibt es ruhig - bis zur Rückfahrt. Im hinteren Teil des Busses hat es sich eine Gruppe Jugendlicher bequemgemacht. Sie trinken Alkohol und rauchen Zigaretten. Der Fahrer ermahnt sie laut. Die jungen Männer pöbeln zurück. Schnell setzen sich Horn, Birn, Peters-Bindernagel und ihre zwei männlichen Kollegen zu ihnen und verwickeln den lautesten Schreihals in eine harmlose Plauderei. Die Situation entspannt sich merklich. Als die Teenager aussteigen, verabschieden sie sich brav. "Ihr seid echt cool, Alter", ruft einer von ihnen den fünf Erwachsenen hinterher.

Website der "Nachtwanderer": www.nachtwanderer.net

Kleine und große Spenden an die Kartei der Not sorgen dafür, dass Menschen schnell geholfen werden kann.
Mediengruppe Pressedruck

Leserhilfswerk Kartei der Not: Im Zeichen des Herzens

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren