
Nachwuchsplanung: Wenn Eltern beide Geschlechter wollen

Manche Eltern bekommen so viele Kinder, bis sie mindestens einen Sohn und eine Tochter haben. Warum ist das so?
Familien, in denen alle Kinder Jungs oder Mädchen sind, könnten einer Studie zufolge immer seltener werden. Wie Wissenschaftler im Fachblatt "Current Biology" berichten, neigen einige Eltern dazu, so lange Nachwuchs zu bekommen, bis sie Kinder beider Geschlechter haben.
Die Forscher nennen das "Sammelbild-Verhalten" menschlicher Fortpflanzung. Dieses habe in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen und führe dazu, dass die Unterschiede im Geschlechterverhältnis zwischen Familien geringer werden.
Analyse von verschiedenen Datenreihen
Für ihre Untersuchung nutzten die beiden Biologen Jianzhi Zhang und Erping Long von der US-amerikanischen University of Michigan Daten über Geschwisterkinder der britischen UK Biobank. Diese Datenbank enthält genetische, gesundheitliche und familiäre Informationen von mehreren Hunderttausend Freiwilligen aus Großbritannien. Die Analyse jener Daten ergab, dass mehr Familien als erwartet Kinder des gleichen Geschlechts hatten. Aus den Datenreihen heraus ragte jedoch diejenigen Kinder, die als letztes geboren worden waren. Mit anderen Worten: Haben die Eltern bereits Kinder beider Geschlechter, bekommen sie etwas öfter als andere keinen weiteren Nachwuchs mehr.
Als Erklärung dafür führen Zhang und Long das von ihnen so benannte "Sammelbild-Verhalten" an, das für 3,3 Prozent der untersuchten Familien gelten könnte. Allerdings sei diese Zahl eine vorsichtige und vermutlich zu niedrige Schätzung: "Reproduktionsentscheidungen werden von vielen Faktoren beeinflusst, so dass eine Familie, selbst wenn sie Kinder beiderlei Geschlechts bevorzugt, das "Sammelbild-Verhalten" möglicherweise nicht aufweist, beispielsweise aufgrund finanzieller oder physiologischer Einschränkungen oder Hürden bei der Kinderbetreuung" schreiben sie in der Studie.
Für die Benennung des Phänomens bedienten sich die Biologen eines Begriffs aus der Wahrscheinlichkeitstheorie: Als "Sammelbilderproblem" oder "Problem der vollständigen Serie" wird die Frage umschrieben, wie viele Packungen Cornflakes mit darin enthaltenen, zufälligen Sammelbildern oder etwa Päckchen mit Fußballbildchen gekauft werden müssen, um ein Sammelalbum zu vervollständigen.
Wunsch nach Kindern beider Geschlechter
Auf das Fortpflanzungsverhalten übertragen nennen Zhang und Long so die Neigung von Eltern, sich Kinder beider Geschlechter zu wünschen. Dabei sei dieser Wunsch verhältnismäßig neu: "Wir glauben, dass das Sammelbild-Verhalten erst dann beliebt wird, wenn davon ausgegangen wird, dass Töchter und Söhne einen ähnlichen Nutzen für die Familie haben, was gesellschaftsweite Verbesserungen bei der Geschlechtergerechtigkeit und Anerkennung von Geschlechterdiversität voraussetzt", sagte Zhang laut einer zur Studie veröffentlichten Mitteilung.
Zur Überprüfung ihrer These glichen die beiden Wissenschaftler ihre Ergebnisse mit den Daten einer Stammbaum-basierten genealogischen Datenbank ab, die Informationen zu 241 000 niederländischen Familien aus vier Jahrhunderten enthält, darunter Angaben zur Zahl der Kinder und deren Geschlecht. Hier entdeckten die Forscher, dass es vor 1940 tatsächlich größere Unterschiede im Geschlechterverhältnis zwischen Familien gab, es also mehr Familien mit nur Töchtern oder nur Söhnen gab. Erst danach wurden diese Unterschiede kleiner.
Ein relativ junges Phänomen
"Die Analyse der niederländischen Daten bestätigt somit die Ergebnisse aus der UK Biobank, was nahelegt, dass das Sammelbild-Fortpflanzungsverhalten ein relativ junges Phänomen ist", heißt es dazu in der Studie. Ihre Hypothese passe zudem zu Interviews mit Europäern, die erklärten, Kinder beider Geschlechter haben zu wollen, ebenso wie zu Beobachtungen aus Dänemark, Schweden und Finnland, denen zufolge die Wahrscheinlichkeit steige, dass eine Mutter ein drittes Kind bekomme, wenn die ersten beiden gleichen Geschlechts seien.
© dpa-infocom, dpa:200810-99-110195/6 (dpa)

Leserhilfswerk Kartei der Not: Im Zeichen des Herzens

Osterlämmchen backen: Tipps, Tricks und 3 Rezeptideen
Lämmchen backen gehört zu Ostern. Wir verraten Tipps für die Backform, wie Sie Lämmchen richtig lagern und Rezepte für Ihr Osterlamm mit Schokolade, Eierlikör & Co.

Ausgezeichnet!
Die Marktmetzgerei Roman Hauser war beim Metzger Cup erfolgreich – wieder einmal.

Gut gelaunt in den Frühling mit dem superleckeren und extra krossen Haferknäcke Knäck’it von Brandt
Ohne Snack zwischen den Hauptmahlzeiten kommen wir oft nicht durch den Tag. Lecker sollte er sein, mit guten Zutaten, nicht zu süß und heutzutage auch sehr gerne vegan.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Vom Parkplatz zum Plärrer: Aufbau auf dem Plärrergelände
Zum Augsburger Plärrer verwandelt sich das Plärrergelände in einen Vergnügungspark. Parkende Autos weichen der Achterbahn, Schausteller zünden beim Aufbau den Turbo.

Erste Agri-Photovoltaik-Anlage steht in Merching
Das Merchinger Unternehmen DoppelErnte fusioniert die Gewinnung von Ökostrom mit klassischem Ackerbau. Ihre Agri-Photovoltaik-Anlage ist in Deutschland einzigartig.

Heimat in Worten: Poetry Slammerin Ezgi Zengin im Porträt
Die Augsburger Poetry-Slammerin Ezgi Zengin bringt ihr Publikum zum Lachen – und zum Nachdenken. Was die junge Grundschullehrerin auf der Bühne an- und umtreibt.