Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Tastatur weg: Handgeschriebene Briefe: Warum kommen sie so gut an?

Tastatur weg
ANZEIGE

Handgeschriebene Briefe: Warum kommen sie so gut an?

6 Bilder
Foto: Christin Klose (dpa)

Haben Sie kürzlich einen handgeschriebenen Brief erhalten? Haben Sie sich gefreut? Die meisten tun das - denn Handgeschriebenes ist selten geworden. Und man weiß: Der Schreiber hat sich Zeit genommen und Mühe gegeben, leserlich zu schreiben. Gibt es dafür Tricks?

Er fällt schon auf im Briefkasten: Der Moment, wenn man einen handbeschriebenen Briefumschlag zwischen Rechnungen und Aufforderungen mit maschinell erstelltem Adressfeld entdeckt. Was mag drin sein?

Das kann ja nur von einer Person sein, die ich persönlich kenne! Die mich mag. Denn sie hat sich Zeit zum Schreiben genommen. Und sich Mühe gemacht. Liebesbriefe werden mit der Hand geschrieben. Postkarten aus dem Urlaub werden es. Und die Weihnachtskarte hat mindestens ein paar gekritzelte Zeilen unter einem Standardtext.

Etwas Ultrapersönliches

Das alles sind die Postsendungen, die wir besonders gerne im Briefkasten finden. Und die der Absender in Zeiten von Handy und PC auch mit einem Gefühl aufgibt, etwas Besonderes gemacht zu haben. "Wie ein selbstgemaltes Bild von Kindern ist auch ein handgeschriebener Brief etwas Ultrapersönliches", fasst Susanne Dorendorff vom Europäischen Institut für Handschrift und Philographie es zusammen.

Handgeschriebenes wird aktuell sehr wertgeschätzt - vielleicht weil es in Zeiten einer enormen Präsenz von Computern in unserem Alltag selten geworden ist. Und es scheint, als würde so mancher wieder bewusst damit anfangen - auch noch mit Füller statt Kuli. Den Eindruck hat auch die Branche, berichtet Michael Reichhold, Objektleiter der Schreibwaren-Fachmesse namens Paperworld in Frankfurt.

"Jeder Trend hat immer einen Gegentrend", erklärt Reichhold das steigende Interesse der Menschen an allen kreativen Tätigkeiten mit den Händen. Basteln oder Schreiben wurde nach und nach eine Gegenbewegung zur Digitalisierung. Aber nicht nur Erwachsene tun das: "Viele Jugendliche haben immer noch neben dem Handy eine Kladde oder einen Notizblock", sagt Reichhold. "Das Schreiben ist eine sinnliche Erfahrung, die man beim Tippen nicht hat."

Das ist bei der Schrift wichtig

Wer seine Handschrift verbessern möchte, sollte aber nicht versuchen, im optischen Sinn schön schreiben zu lernen, betont Dorendorff. "Sie sollte gut lesbar, charismatisch und authentisch sein." Auch Messeleiter Reichhold betont: Der Trend zu mehr Handschriftlichem habe nichts mit Kalligraphie zu tun, der Kunst des Schönschreibens. Das sei und wäre auch immer etwas für künstlerisch veranlagte Menschen gewesen, auch wenn in diesem Bereich aktuell ebenfalls das Interesse steige.

Ulrike Freier, Besitzerin einer Schreibmanufaktur in Korschenbroich (Nordrhein-Westfalen), lehrt in ihren Kursen sogar, die Eigenarten der individuellen Handschrift eher zu betonen statt sie zu vermeiden. Besondere langgezogene Schleifen oder manche Haken könnte man noch intensiver einsetzen, nennt sie ein Beispiel.

Aber zunächst steht ja das größte Problem an: Wie bekomme ich es überhaupt hin, dass meine Schrift gut lesbar ist - vor allem, wenn ich schnell etwas notieren möchte? Das wird nicht gelingen, sind sich die Experten einig. So ist auch Achtsamkeit Dorendorffs Tipp für einen gut lesbaren Text: "Man muss die Handschrift wie einen guten Freund behandeln und sie nicht beschädigen. Den guten Freund würde man ja auch nicht pausenlos beschädigen."

Daneben gibt es das eine oder andere Hilfsmittel, das das bedachte Schreiben mit der Hand fördert: Die Füllfeder gleitet nicht so gut über das Papier wie eine Kugelschreibermine, daher muss man hiermit sowieso etwas langsamer schreiben, sagt Freier. Und ein Füller mit breiter Feder nötigt den Schreibenden zu größeren Buchstaben, was optisch schöner ist, erklärt Thorsten Petzold, Besitzer einer Schreibmanufaktur in Berlin. Außerdem sehe man mit einer breiten Feder krakelige Schrift weniger deutlich als mit einer Mine.

Daneben hilft es, einen karierten oder linierten Bogen unter das Schreibpapier zu legen. Zum einen werden dann die Buchstaben jeder Zeile und die Zeilenabstände gleich groß. Zum anderen sinkt die Schrift am Ende der Zeile nicht ab, was oft der Fall ist. Hier ist es laut Petzold aber auch wichtig, im Verlauf der Zeile den ganzen Arm mitzuziehen und nicht nur die Hand selbst zu verrücken.

Messe Paperworld

Blog von Tanja Cappell

Messe Paperworld

Blog von Tanja Cappell

Gemeinsam mit dem Mindelheimer Fachgeschäft Allgäu Zoo suchten wir das süßeste, originellste oder einfach schönste Haustierfoto aus dem Unterallgäu.
Fotowettbewerb

Wer holt sich den Titel "Haustier des Jahres 2023"?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren