
Traditionell bayerisch-schwäbische Küche - vegan?

Gute Nachrichten für Veganerinnen und Veganer: Auch die bayerisch-schwäbsiche Küche gibt es ohne Käse, Eier, Milch & Co. Vegane Alternativen gibt´s hier...
Dampfend heiß müssen sie sein, mit krossen, glänzend-braunen Röstzwiebeln oben aufgestreut und cremigem, intensivem Käse, der auf seinem Weg von der Gabel zum Mund meterlange Fäden zieht: Käsespätzle sind ein beliebtes Standardgericht in der bayerisch-schwäbischen Küche. Für manche Köchinnen und Köche sind sie sogar die Königsdisziplin: Mit der Konsistenz des Teigs steht und fällt nämlich der gaumentechnische Erfolg. Wird er kräftig fluffig geschlagen, schmecken die Spätzle einfach köstlich.
Käsespätzle haben in Bayerisch-Schwaben Tradition
Ihren Ursprung haben Käsespätzle in Schwaben, Baden, Allgäu, der Schweiz, Liechtenstein, Tirol und Vorarlberg. Doch auch überregional hat das Gericht eine große Fangemeinde und wird oft nachgekocht. Gibt man bei Google den Begriff „Käsespätzle“ ein, spuckt die Suchmaschine in weniger als einer Sekunde rund 835 000 Treffer aus – Rezepte, Bilder, Tipps und Fakten. Das verbreitete Leibgericht wird auch als Chäschnöpfli (Schweiz), Käsknöpfle (Vorarlberg), Kasspatzln (Tirol) oder Kässpätzle/Kässpatzâ/Kässpatzn (Schwaben) bezeichnet. Die Begriffe „Knöpfle“ und „Spätzle“ beziehen sich auf die Form im gekochten Zustand. Während es sich bei den Spätzle um längliche, eher fadenförmige Gebilde handelt, sind Knöpfle rundlich, eher tropfenförmig.
Richtig „g’schmackig“ werden Käsespätzle durch die Zugabe von aromatischen Käsesorten. In Schwaben werden sie traditionellerweise mit Bergkäse und/oder Emmentaler zubereitet.

Die traditionelle Herstellung mit Käse und Eiern im Teig kennen die meisten, doch wie sieht es mit einer veganen Variante aus? Schmeckt diese wirklich genauso gut wie die klassischen Käsespätzle? Wir haben uns Unterstützung von einem Profi geholt und es ausprobiert.
Das Rezept für die veganen Kässpatzn finden Sie hier.
Unser Urteil: Es hat sehr gut geschmeckt. Wenn auch das berühmte „Fädenziehen“ ausgeblieben ist, so waren die Käsespätzle cremig und vor allem aromatisch und deftig.
Omatjon Azizoy ist Chefkoch des Augsburger Vegan-Restaurants Bodhi
Das Rezept ist von Omatjon Azizoy, Chefkoch des Augsburger Vegan-Restaurants Bodhi. Sein Geheimtipp: Das schwefelhaltige Himalaya-Salz „Kala Namak“ verleiht den veganen Spätzle den typischen Eiergeschmack. Wenn wir vorher nicht gewusst hätten, was uns serviert wird, hätten wir vielleicht gar keinen Unterschied zwischen den „echten“ und den veganen Käsespätzle gemerkt.

Doch nicht nur Käsespätzle sind ein gutes Beispiel, wie man traditionelle bayerische Schmankerl vegan genießen kann. Auf der Speisekarte im Restaurant Bodhi gibt es neben den „Keesspatzn“, wie sie dort heißen, auch bayerischen Kaiserschmarrn ohne Eier oder Kartoffelknödel mit Blaukraut und Dunkelbiersoße, dazu wird Sojasteak serviert.

Auch kalte Brotzeitgerichte wie den klassischen Obazden lassen sich vegan zubereiten. Statt Camembert werden für den Brotaufstrich pürierte Cashewkerne verwendet, die zuvor über Nacht in Wasser eingeweicht werden. Für eine pikante Würze sorgen Hefeflocken, Kümmel, Paprikapulver und Cayennepfeffer. Als Garnitur eignen sich Petersilie, Schnittlauch, Frühlingszwiebeln und Radieschenscheiben. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Weitere Artikel finden Sie in unserer Verlagsbeilage "Typisch bayerisch, typisch schwäbisch" . Dort haben wir auch über ein regionales Start-up geschrieben, das vegane Hafermilch herstellt.

Ausgezeichnet!

Heimat in Worten: Poetry Slammerin Ezgi Zengin im Porträt
Die Augsburger Poetry-Slammerin Ezgi Zengin bringt ihr Publikum zum Lachen – und zum Nachdenken. Was die junge Grundschullehrerin auf der Bühne an- und umtreibt.

Gut gelaunt in den Frühling mit dem superleckeren und extra krossen Haferknäcke Knäck’it von Brandt
Ohne Snack zwischen den Hauptmahlzeiten kommen wir oft nicht durch den Tag. Lecker sollte er sein, mit guten Zutaten, nicht zu süß und heutzutage auch sehr gerne vegan.

Osterlämmchen backen: Tipps, Tricks und 3 Rezeptideen
Lämmchen backen gehört zu Ostern. Wir verraten Tipps für die Backform, wie Sie Lämmchen richtig lagern und Rezepte für Ihr Osterlamm mit Schokolade, Eierlikör & Co.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Vom Parkplatz zum Plärrer: Aufbau auf dem Exerzierplatz
Zum Augsburger Plärrer verwandelt sich das Plärrergelände in einen Vergnügungspark. Parkende Autos weichen der Achterbahn, Schausteller zünden beim Aufbau den Turbo.

Ausblasen ohne auspusten: Der Eier-Trick mit der Spritze
Ein Ei auszupusten ist ja vielleicht noch machbar. Aber eine ganze Packung? Da können Hilfsmittel helfen: Wie wär's mit Spritzen und Nasensaugern?

Erste Agri-Photovoltaik-Anlage steht in Merching
Das Merchinger Unternehmen DoppelErnte fusioniert die Gewinnung von Ökostrom mit klassischem Ackerbau. Ihre Agri-Photovoltaik-Anlage ist in Deutschland einzigartig.