
Illegaler Welpenhandel boomt in Corona-Krise

Wenn man so viel allein zu Hause sitzt, kann man sich zumindest den Wunsch nach einem Haustier erfüllen. Das haben sich in der Corona-Pandemie viele Menschen gedacht. Auch der unseriöse Handel boomt - mit schweren Folgen für Welpen und Katzen.
Der Welpe liegt friedlich schlafend in seinem Körbchen. Doch statt neuer Besitzer stehen zwei Berliner Polizisten um ihn herum. Das Tier wurde in der vergangenen Woche beschlagnahmt.
Es soll im Internet illegal zum Kauf angeboten worden sein. Die Übergabe wurde an einem U-Bahnhof der Hauptstadt vereinbart. Der gleiche Händler habe wohl noch weitere vermeintlich gesunde Hunde zum Kauf angeboten, wie die Polizei bei Facebook schrieb.
Offenbar boomt der illegale Handel besonders mit Welpen und Katzen in der Corona-Krise: Nach Angaben des Deutschen Tierschutzbundes nahm er im vergangenen Jahr zu. "Allein zwischen Januar und Oktober 2020 wurden 75 Fälle von illegalem Heimtierhandel bekannt, 818 Tiere waren betroffen", sagt Lisa Hoth, Fachreferentin für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund. "Damit liegt die Zahl der Fälle und Tiere bereits über der Gesamtzahl des Vorjahres." Dort gab es insgesamt 66 Fälle von illegalem Handel mit mindestens 731 betroffenen Tieren.
Eine hohe Dunkelziffer wird befürchtet. "Das ist nur die Spitze des Eisbergs", sagt Presse-Referentin Hester Pommerening. Die Zahlen beruhen demnach auf Fällen von beschlagnahmten Tieren, die an Tierheime übergeben wurden und Medienberichten über illegalen Handel. Doch nicht alle Fälle werden gemeldet, wenn sie denn überhaupt aufgedeckt werden.
In der Corona-Pandemie sind die Menschen häufiger zu Hause und viele sehnen sich nach tierischer Gesellschaft, wenn man schon kaum andere Menschen treffen kann. Entsprechende Portale im Internet sind voll mit Anzeigen für Hunde und Katzen. Nicht alle davon kommen von vertrauenswürdigen Händlern. "Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Haustierboom und der anonyme Verkauf über das Internet machen es den Händlern besonders leicht", sagte Hoth.
Gerade Welpen kämen oft aus sogenannten Hundefabriken aus dem Ausland. "Das Leid dieser Welpen ist immens", heißt es auf der Internetseite des Tierschutzbundes. Sie litten häufig an massiven Verhaltensproblemen. Viele Welpen seien von den langen Transporten geschwächt und kaum überlebensfähig. Oft hätten die Tiere keine Papiere und seien anfällig für Krankheiten. Auch den Elterntieren gehe es oft schlecht.
Ein weiteres Problem: Die Angebote der illegalen Händler sind laut Tierschutzbund immer schwieriger von seriösen Anbietern zu unterscheiden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft rät dazu, bei einem Verdacht auf entsprechende Verstöße die Polizei, das örtlich zuständige Veterinäramt oder die oberste Veterinärbehörde des jeweiligen Bundeslandes zu informieren. Als Indizien nennt das Ministerium fehlerhafte oder fehlende Papiere, sehr günstige Preise und einen schlechten Gesundheitszustand der Tiere. Auch beim Verkauf aus dem Kofferraum oder einer Lieferung an einen beliebigen Ort, könnten Missstände bei der Aufzucht vertuscht werden.
Der Tierschutzbund fordert eine Regulierung des Internethandels und eine europaweite verpflichtende Kennzeichnung und Registrierung für Haustiere, um deren Herkunft besser rückverfolgen zu können. Ebenso nötig seien eine bessere länderübergreifende Zusammenarbeit, um involvierte Personen zu fassen sowie vermehrte Kontrollen und härtere Strafen für die Täter.
Der Welpe aus Berlin jedenfalls war nicht gesund, er hatte Flöhe und Würmer. Außerdem sei er viel zu früh von seiner Mutter getrennt worden, hieß es von der Polizei. Nach einer Behandlung beim Tierarzt werde er nun in einem Tierheim versorgt.
© dpa-infocom, dpa:210112-99-993847/4 (dpa)

Ausgezeichnet!

Heimat in Worten: Poetry Slammerin Ezgi Zengin im Porträt
Die Augsburger Poetry-Slammerin Ezgi Zengin bringt ihr Publikum zum Lachen – und zum Nachdenken. Was die junge Grundschullehrerin auf der Bühne an- und umtreibt.

Osterlämmchen backen: Tipps, Tricks und 3 Rezeptideen
Lämmchen backen gehört zu Ostern. Wir verraten Tipps für die Backform, wie Sie Lämmchen richtig lagern und Rezepte für Ihr Osterlamm mit Schokolade, Eierlikör & Co.

Gut gelaunt in den Frühling mit dem superleckeren und extra krossen Haferknäcke Knäck’it von Brandt
Ohne Snack zwischen den Hauptmahlzeiten kommen wir oft nicht durch den Tag. Lecker sollte er sein, mit guten Zutaten, nicht zu süß und heutzutage auch sehr gerne vegan.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Ausblasen ohne auspusten: Der Eier-Trick mit der Spritze
Ein Ei auszupusten ist ja vielleicht noch machbar. Aber eine ganze Packung? Da können Hilfsmittel helfen: Wie wär's mit Spritzen und Nasensaugern?

Erste Agri-Photovoltaik-Anlage steht in Merching
Das Merchinger Unternehmen DoppelErnte fusioniert die Gewinnung von Ökostrom mit klassischem Ackerbau. Ihre Agri-Photovoltaik-Anlage ist in Deutschland einzigartig.

Vom Parkplatz zum Plärrer: Aufbau auf dem Exerzierplatz
Zum Augsburger Plärrer verwandelt sich das Plärrergelände in einen Vergnügungspark. Parkende Autos weichen der Achterbahn, Schausteller zünden beim Aufbau den Turbo.