
Bessere Nächte
Was Schlafcoaching für Babys bringt

Wenn der Nachwuchs nur im Kinderwagen schlummert oder nachts stundenlang wach ist, sorgt das bei Eltern für tiefe Augenringe. Schlafcoachings versprechen Hilfe.
Catharina Seifer (Name geändert) erinnert sich noch gut an die Runden um die Alster, die bis zu drei Stunden dauerten. Im Kinderwagen lag der schlafende Anton, damals wenige Monate alt. "Er war ein richtiger Bewegungsjunkie", erinnert sich Seifer. Das Beistellbett: keine Option.
Schlaf blieb bei den Seifers ein Stress-Thema. Das änderte sich, als Catharina Seifer in einer Facebook-Gruppe über Schlafcoaching las.
"Schlafcoaching bietet Hilfe zur Selbsthilfe und richtet sich an Familien, die unglücklich mit ihrer Schlafsituation sind", erklärt Annika Gallinger. Die Sozialpädagogin arbeitet seit 2017 als Schlafcoach. Bei ihr melden sich Eltern, wenn beim Einschlafen Tränen kullern oder der Nachwuchs nachts kaum eine Stunde am Stück schläft. Auch die Seifers haben bei ihr Hilfe gesucht.
Coaching soll Eltern Wissen vermitteln
Schlafcoaching ist dabei alles andere als ein starres Programm, das die Eltern abarbeiten. "Stattdessen geht es darum, den Familien Wissen zu vermitteln, damit sie ihre Schlafsituation verstehen können", erklärt Gallinger.
Geht es um die Nachtruhe, fühlen sich viele Eltern hilflos. Zwar fragen Kinder- und Jugendärzte bei U-Untersuchungen meist nach dem Schlaf, oft fehlt aber die Zeit, um bei Problemen individuell zu unterstützen. "Deshalb kann Schlafcoaching sehr sinnvoll sein", findet der Kinder- und Jugendarzt Burkhard Lawrenz aus Arnsberg.
Wie läuft ein Schlafcoaching ab? Am Anfang steht ein Gespräch, in dem Eltern ihr Problem schildern und gemeinsam mit dem Schlafcoach ausloten, ob sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können.
Protokoll über den Tagesablauf führen
Anschließend führen die Eltern Protokoll: Eine Woche lang halten sie den Tagesablauf ihres Kindes fest - Schläfchen, Essen, Spielphasen. "Um einen umfassenden Blick auf den Schlaf zu bekommen, muss man sich auch anschauen, was tagsüber passiert", sagt Gallinger.
Im nächsten Schritt legen Schlafcoach und Familie ein Ziel fest. Die Erwartungen sollten dabei realistisch ausfallen. "Dass ein vier Monate altes Kind zwölf Stunden durchschläft, ist zum Beispiel nicht altersangemessen", sagt Gallinger.
Spieluhr und Apps lenken oft ab
Gallinger hat bereits einige Familien betreut, denen es ähnlich ging wie den Seifers. "Es ist ganz normal, dass Eltern ihren Kindern beim Einschlafen helfen wollen", erklärt sie. Für diesen Zweck gibt es eine große Bandbreite an Produkten - Federwiegen, Spieluhren, Geräusch-Apps. Das Problem dabei: "Die Kinder schlafen zwar ein, jedoch durch Ablenkung und Überreizung, nicht durch Entspannung."
Viel besser sei es, wenn Eltern lernten, ihre Kinder beim Einschlafen emotional zu begleiten. Dazu gehört, das Verhalten des Kindes - ob Weinen oder Unruhe - zu deuten und auf die Bedürfnisse dahinter einzugehen. So verspürt das Kind Sicherheit, der Weg in einen erholsamen Schlaf fällt leichter.
Steht das Ziel, geht es darum, Lösungen zu entwickeln und auszuprobieren. Für die Familie Seifer hieß das vor allem: Struktur schaffen und Reize reduzieren. Mit der Unterstützung von Annika Gallinger entwarfen sie eine Schlafroutine für Anton. Die letzte Stillmahlzeit? Immer auf dem Sessel. Das Einschlaflied? Immer dasselbe, leise gesummt.
Mittlerweile ist das Coaching einige Monate her, die Schlafroutine hat sich eingespielt. Und doch achtet die Familie darauf, dass der ehemalige "Bewegungsjunkie" nicht rückfällig wird. So verzichten die Seifers darauf, in Antons Schlafphasen mit dem Auto unterwegs zu sein.
Darauf sollte man bei Schlafocoaches achten
"Schlaf ist etwas sehr Individuelles und muss auch individuell betrachtet werden. Die Varianz im Schlafbedarf ist schließlich schon bei kleinen Kindern sehr groß", sagt Lawrenz. Wird Erfolg durch eine Methode oder ein Programm versprochen, ist Misstrauen angebracht.
Dennoch kann es passieren, dass Familien ein Schlafcoaching-Angebot buchen, das für sie nicht funktioniert. "Wenn sich die Gesamtsituation nach vier Wochen Schlafcoaching nicht wenigstens ein bisschen gebessert hat und wenn nach drei Monaten das angestrebte Ziel nicht erreicht wurde, sollte das Coaching beendet oder ein anderer Coach gesucht werden", sagt Lawrenz.
Die Kosten für ein Schlafcoaching sind an den Umfang der Betreuung geknüpft. Für ein Paket aus Vorgespräch, Protokollauswertung, (virtuellem) Hausbesuch und Nachsorge stellen die meisten Coaches zwischen 300 und 400 Euro in Rechnung. (tmn)

Bärlauch ist giftig für Hund und Pferd

Familien: Gemeinsame Problemlösung
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Lösungswege.

Das ändert sich ab dem 1. April
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick.

Das sind die Trends bei Brautkleidern
Eines fällt bei den Brautmode-Trends sofort auf: Viele Brautkleider haben zarte Stoffe. Sie umspiele den Körper der Braut. Auch Naturelemente bleiben angesagt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Kind erzählt nichts? Die richtigen Fragen helfen
Nicht jedes Kind plappert drauf los, wenn es nach Hause kommt. Wenn Eltern nichts erfahren, könnte es daran liegen, dass sie die falschen Fragen stellen.

Greenpeace: Kosmetika enthält oft Mikroplastik
Aus einigen Produkten haben die Kosmetik-Hersteller schon freiwillig Mikroplastik entfernt. Doch längst nicht konsequent genug, wie Greenpeace nun zeigt.

Den Liebsten nicht zur Last fallen
Der Bestattungsdienst in Schwaben unterstützt bei der persönlichen Vorsorge für den Ernstfall. Er arbeitet eng mit dem Steinmetzbetrieb Huber zusammen.