
Bei ausgefallenen China-Reisen bekommen Kunden Geld zurück

Wegen des Coronavirus sagen viele Veranstalter ihre kommenden China-Reisen ab. Betroffene Urlauber bekommen zwar ihr Geld zurück. Doch wie sieht es mit zusätzlichem Schadenersatz aus?
Viele Reiseveranstalter haben Pauschalreisen nach China wegen des dort grassierenden Coronavirus abgesagt. Urlauber bekommen dann den gezahlten Reisepreis erstattet.
"Es liegen außergewöhnliche Umstände vor", erklärt die Reiserechtsexpertin Sabine Fischer-Volk von der Kanzlei Karimi in Berlin. "Reisende bekommen ihr Geld zurück, aber keinen Schadenersatz wegen entgangener Urlaubsfreuden", sagt die Juristin. "Schadenersatz gibt es nur bei einem Verschulden des Veranstalters, und das liegt hier nicht vor." Für Urlauber bestehe durch die neue Lungenkrankheit vielmehr eine ernste Gefahr für die Gesundheit.
Umbuchung auf anderes Land erwägen
Nicht jeder möchte auf seine Reise verzichten, zum Beispiel weil sich die freigenommen Tage bei Arbeit nicht verschieben lassen. In diesem Fall rät Fischer-Volk, den Veranstalter um eine kostenlose Umbuchung auf ein anderes Reiseziel zu gleichwertigen Konditionen zu bitten. Diese Option bieten manche Veranstalter von sich aus an. Ein Recht darauf bestehe aber nicht. Das heißt, der Veranstalter kann die China-Reise auch einfach ersatzlos absagen.
Große Einschränkungen in China
Mehrere deutsche Reiseveranstalter haben ihre nächsten anstehenden China-Reisen vorerst abgesagt, darunter Studiosus, Gebeco, China Tours und Intrepid Travel. DER Touristik zum Beispiel bietet kostenlose Stornierungen und Umbuchungen an. Ein Grund ist neben der Gefahr durch das Virus, dass viele wichtige Sehenswürdigkeiten in China nicht mehr zugänglich sind. Das gesamte Verkehrswesen des Landes ist außerdem massiv beeinträchtigt. Das Coronavirus ist in fast jeder Provinz oder Region Chinas aufgetaucht.
Lufthansa bietet kostenlose Stornierungen und Umbuchungen
Auch die Lufthansa hat am Mittwoch alle Flüge von und nach China bis zunächst 9. Februar abgesagt. Betroffene Fluggäste mit einem Ticket für den Zeitraum zwischen dem 24. Januar und dem 23. Februar könnten kostenlos stornieren oder auf einen späteren Flug bis 30. September auf der ursprünglichen Strecke umbuchen, teilte die Airline auf ihrer Webseite mit. Die Maßnahme umfasst auch die Töchter Swiss und Austrian. Hongkong wird weiterhin angeflogen.
Nach Angaben des Deutschen Reiseverbands (DRV) reisen jährlich etwa 600 000 bis 650 000 Bundesbürger nach China. Davon sind etwa zwei Drittel Geschäftsreisende. Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen in die Provinz Hubei. Allgemein sei derzeit zudem mit erheblichen Einschränkungen der Mobilität innerhalb Chinas zu rechnen. (dpa)
Reise- und Sicherheitshinweise für China

Last-Minute in die Sommerferien - so stehen die Chancen

Auf Beobachtungstour: Steinböcke nahe des Großglockners
Der Steinbock ist ein Mythos. Auf der Suche nach dem König der Alpen starten nahe des Großglockners Beobachtungstouren. Ziel ist es einen Blick auf die Tiere zu erhaschen.

Rechte für Bahnreisende ändern sich: Das müssen Sie wissen
Fahrgastrechte sind wichtig. Im Juni 2023 treten Neuerungen bei den EU-weiten Regeln in Kraft - nicht immer zugunsten der Bahnreisenden, kritisieren Verbraucherschützer.

Reisetipps für Aktivurlauber
Wandern durch den Regenwald in Puerto Rico bis zu Slackline-Action im Pitztal. Hier sind fünf Tipps, wo man seinen Aktivurlaub verbringen kann.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Schweden auf dem Rad erkunden: auf dem Vänerleden
Schweden hat einen neuen Radweg: den 640 Kilometer langen Vänerleden rings um den gleichnamigen See. Er bietet einen Mix aus allem, was man an Skandinavien liebt.

Ein Reiseziel in England: Der Regent’s Canal in London
Wie ein blaues Band zieht sich der Regent's Canal in London vom West End bis zur Themse. Vom Transportweg zu bunten Hausbooten am Ufer des Kanals in England ...

Wandertouren aus dem Netz sorgfältig checken
Heute braucht man zum Wandern nicht unbedingt eine analoge Karte - auch im Internet finden sich viele Routen. Aber: Sie entsprechen nicht immer der Realität.