
Fastenmonat Ramadan: Was das für Urlauber bedeutet

In islamisch geprägten Ländern wird jetzt wieder der Ramadan gefeiert. Gläubige Muslime essen und trinken in dieser Zeit tagsüber nichts. Der Fastenmonat hat auch Auswirkungen auf Urlauber zum Beispiel in Ägypten, Tunesien und Marokko.
"Außerhalb von Hotels haben viele Stände und Restaurants nicht geöffnet". Das erklärt die Islamwissenschaftlerin Sarah Albrecht von der Freien Universität Berlin. Anders sieht es in den Ferienanlagen aus: Dort gebe es selbstverständlich auch tagsüber Getränke und Essen.
Das bestätigt auch der Reiseveranstalter FTI, Marktführer für Ägypten auf dem deutschen Markt: Innerhalb der Hotelanlagen gebe es für Reisende keine Einschränkungen während des Fastenmonats. Und auch außerhalb von Hotels lassen sich in den Urlaubsregionen unter Umständen Touristenrestaurants finden, die nicht geschlossen sind.
Eine andere Frage ist, wie sich Urlauber selbst während des Ramadan verhalten sollten. "Einigen Muslimen macht es sicher nichts aus, wenn ein Urlauber tagsüber etwas trinkt oder isst", sagt Albrecht. "Andere würden dies in der Öffentlichkeit womöglich als störend empfinden." Hier sei Fingerspitzengefühl gefragt: "Der Reisende muss selbst abwägen, ob er es für angemessen hält, wenn er zum Beispiel in einer Gruppe fastender Menschen seine Wasserflasche herausholt."
Anders als mancher Urlauber glaubt, ist der Ramadan keinesfalls ein eher trostloser Monat - das Leben tobt nach Sonnenuntergang, nach dem Signal zum Fastenbrechen. "In vielen mehrheitlich muslimischen Ländern gibt es abends während des Ramadan ein reges Leben auf der Straße", sagt Albrecht. Sven Schikarsky, Pauschalreisechef bei FTI, bestätigt: Es wird in dieser Zeit viel gefeiert. "Ich vergleiche Ramadan im Orient gerne mit der Adventszeit in Europa", sagt der Touristiker. Der Ramadan dauert 2016 vom 6. Juni bis zum 4. Juli. (dpa)

In Frankreich vielerorts Umweltvignette nötig

So verreisen Sie sicher mit Kindern im Auto
Mit dem Auto in den Urlaub nach Italien, Kroatien oder Österreich fahren - das bedeutet meist eine mehrstündige Anreise, die für Kinder beschwerlich werden kann. So gelingt die Anreise ohne Stress.

Warnstreik am Mittwoch: Welche Rechte Flugreisende haben
Wird ein Flug aufgrund eines Streiks gestrichen, haben Urlauber das Recht auf einen Ausgleich. Airlines können die Verantwortung dafür nicht auf Reisebüros oder Buchungsplattformen abwälzen.

Fischen zwischen den Weinbergen
Vom Fang bis zum fertigen Gericht kann man bei Thomas Weber an der Mosel miterleben, was den Fischer-Beruf ausmacht. Es ist Teil eines erhofften Imagewandels der Region - und der Fischerei.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
EU-Ausland: So tappen Sie nicht in die Roaming-Falle
Roaming-Gebühren sind in der EU abgeschafft - eigentlich. Denn es gibt Ausnahmen: Werden im nicht-heimischen Netz besondere Rufnummern angewählt, wird es teuer.

Das müssen Sie bei Bankkarten im Urlaub beachten
Wann genügt die Girokarte, wann muss die Kreditkarte mit? Welche Kostenfallen drohen beim Geldabheben? Tricks und Tipps dazu.

Andalusien: Zeitreise im weißen Dorf
Ganz im Süden der iberischen Halbinsel liegt Vejer de la Frontera, eines der schönsten weißen Dörfer Spaniens. Und ein Ort voll bewegter Geschichte mit Römern, Westgoten, Christen, Juden und Muslimen.