
Auf Mount Everest so viele Bergsteiger wie nie

Einmal Pause machen von der Pandemie. Mit diesem Vorsatz zieht es viele Menschen in die Berge. Besonders großen Zulauf erlebt derzeit der Mount Everest. Doch auch hier entkommt man den notwendigen Corona-Vorkehrungen nicht.
Trotz Corona-Pandemie gibt es auf dem Mount Everest so viele Besucher wie noch nie. Laut Angaben des nepalesischen Tourismusministeriums haben bislang 394 ausländische Abenteurerinnen und Abenteurer eine Genehmigung zur Besteigung erhalten.
Das sind noch mehr als die 381 im Frühjahr 2019, als es oben in der Todeszone, wo der menschliche Körper abbaut und sich nicht erholen kann, einen Stau gegeben hatte. Elf Menschen waren damals gestorben. Neben den Ausländerinnen und Ausländern halten sich im Basislager noch Hunderte einheimische Bergführer und Träger auf.
Trotzdem spüre man dort keine Angst vor Corona, sagte Bergführer Kami Rita Sherpa. Die Besucherzahl dürfte noch steigen, sagte die Chefin des Tourismusministeriums Mira Acharya. Von Behördenseite heißt es, dass auf dem Everest Abstandsregeln durchgesetzt würden und das Maskentragen Pflicht sei.
Doch Corona ist inzwischen auf dem höchsten Berg der Welt angekommen. Einige Bergsteiger seien positiv getestet worden und würden zurzeit in Krankenhäusern in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu behandelt, sagte eine Mitarbeiterin des CIWEC Hospital, Prativa Pandey. Einer von ihnen war Erlend Ness aus Norwegen.
Ness glaubt, dass er sich im Basislager oder auf dem Weg dorthin angesteckt habe, wie er der Deutschen Presse-Agentur sagte. Er erhole sich nach dem Krankenhausaufenthalt inzwischen bei einem Freund in Nepal. Für ihn ist das Abenteuer Everest für diese Saison gelaufen. Er glaubt, er werde mehr Gefahr laufen, Höhenkrankheit zu haben. Auch sei seine Lunge noch nicht ganz geheilt.
Bergsteigerinnen und Bergsteiger müssen nach Vorgaben des nepalesischen Tourismusministeriums eine Bergungs- und eine Corona-Versicherung abschließen. Zudem sollen alle Einreisenden gegen Corona geimpft sein oder einen negativen PCR-Test vorlegen. Am Flughafen in Kathmandu gebe es dann noch einen Schnelltest, hieß es.
© dpa-infocom, dpa:210426-99-354741/2 (dpa)

Skifahren & Snowboarden im größten Skigebiet Nordamerikas

Familienurlaub 2023: Welchen Pass braucht mein Kind?
Im Zuge der Urlaubsplanung müssen Eltern auch an Reisedokumente für ihre Kinder denken - und zwar rechtzeitig. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Schussfahrt auf der Schwarzenegger-Piste
Ein Eisenbahn-Boss stampfte in den 1930er Jahren in Idaho ein Skigebiet aus dem Boden und nutzte Celebritys für cleveres Marketing. Was das Sun Valley ausmacht.

Zwischen Lampions und Seidenstraßen-Flair
Teestuben, Teakhäuser, Tausende bunte Lampions: Dem Flair von Hoi An kann man sich kaum entziehen. Ein Streifzug durch die wohl charmanteste Stadt Vietnams.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Zwischen bunten Fischen und Korallen: Tauchen in Ägypten
Wer das Rote Meer nur von oben kennt, ahnt kaum, welche fantastischen Welten es jenseits der Wasseroberfläche gibt. Bunte Schwärme ziehen einmalige Choreographien durch Hunderte Jahre alte Korallen.

In Porto auf den Spuren von Portwein
In Porto stößt man zum Ursprung des Portweins vor. Und erfährt, wozu der Tropfen am besten passt und was es sonst noch Interessantes rund um das Getränk gibt.

Reisetipps für verschiedene Honeymoon-Typen
Immer nur Malediven? Klar, der Archipel ist ein Sehnsuchtsziel für Hochzeitspaare. Aber es gibt noch viel mehr spannende Ziele. Wir haben Fachleute nach ihren Empfehlungen gefragt.