
Tipps für den Urlaub mit Menschen mit Behinderung

Ob Rollstuhl, Sehbehinderung oder hörgeschädigt: Beim Urlaub müssen Menschen mit Behinderung genau lesen, was „barrierefrei“ heißt. Tipps, die Behinderten das Reisen erleichtern.
Wer im Rollstuhl sitzt, sehbehindert oder hörgeschädigt ist, hat bei der Suche nach Urlaubsunterkünften wie Hotels oder Ferienwohnungen Bedürfnisse, die weit über Aspekte wie das Essensangebot oder die Lage des Hauses im Ferienort hinausgehen. Es stellen sich mit Blick auf die Barrierefreiheit weitere Fragen, etwa: Sind Türen und Aufzüge breit genug? Oder: Gibt es Rauchmelder mit optischem Alarm?
Verbraucherzentrale kennzeichnet barrierefreie Hotels
In Deutschland gibt es dazu ein einheitliches Informations- und Bewertungssystem, so die Verbraucherzentrale: das Projekt „Reisen für alle“. Jedoch kommen Nutzerinnen und Nutzer auch bei den entsprechend zertifizierten barrierefreien Unterkünften nicht umhin, auf dem Online-Portal des Projekts genauer nachzulesen, ob die Herberge wirklich den eigenen Ansprüchen genügt.
Die Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützer erklären es genauer: Das einheitliche Bewertungssystem von „Reisen für alle“ unterscheide Anforderungen für verschiedene Personengruppen, etwa Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen. Das wird online durch Symbole wie Rollstuhl, Brille oder Ohr dargestellt.
Hilfe für behinderte Menschen beim Reisen
Ist diesen Symbolen ein kleines „i“ beigefügt, heißt das, dass die Unterkunft in dem Punkt nur „teilweise barrierefrei“ ist. Also: Die zugrunde liegenden Qualitätskriterien sind für diese Personengruppe dann nur teilweise erfüllt.
Das Gute ist: Bei den Unterkünften, die auf dem Portal von „Reisen für alle“ aufgelistet sind, lässt sich sehr genau nachlesen (bis auf zentimetergenaue Angaben zur Bewegungsfläche in einzelnen Zimmern), wie es konkret um die Barrierefreiheit bestellt ist.
Weitere Tipps für den Urlaub mit Behinderung
Natürlich kann man nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt barrierefreie Unterkünfte buchen. Nur fehlen in anderen Ländern einheitlich festgelegte Kriterien dazu, so die Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützer. Umso wichtiger ist es, dass das Online-Buchungsportal oder das Reisebüro dazu möglichst präzise Auskunft geben kann.
Neben der Unterkunft gibt es weitere Themen, die Menschen mit einer Beeinträchtigung bei ihrer Urlaubsplanung beachten müssen. So sollten sie auch den Besuch von Sehenswürdigkeiten planen oder sich informieren, welche Verkehrsmittel für sie geeignet sind. Außerdem ist es sinnvoll, sich über Gesetze und Vorschriften des Urlaubslandes in Zusammenhang mit der Beeinträchtigung zu informieren. Neben Reisepass, Personalausweis, Flugtickets und Buchungsbestätigungen dürfen im Gepäck von Menschen mit Behinderung außerdem medizinische Unterlagen, Medikamente und Versicherungspapiere nicht fehlen.

Last-Minute in die Sommerferien - so stehen die Chancen

Reisetipps für Aktivurlauber
Wandern durch den Regenwald in Puerto Rico bis zu Slackline-Action im Pitztal. Hier sind fünf Tipps, wo man seinen Aktivurlaub verbringen kann.

Rechte für Bahnreisende ändern sich: Das müssen Sie wissen
Fahrgastrechte sind wichtig. Im Juni 2023 treten Neuerungen bei den EU-weiten Regeln in Kraft - nicht immer zugunsten der Bahnreisenden, kritisieren Verbraucherschützer.

Auf Beobachtungstour: Steinböcke nahe des Großglockners
Der Steinbock ist ein Mythos. Auf der Suche nach dem König der Alpen starten nahe des Großglockners Beobachtungstouren. Ziel ist es einen Blick auf die Tiere zu erhaschen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Wandertouren aus dem Netz sorgfältig checken
Heute braucht man zum Wandern nicht unbedingt eine analoge Karte - auch im Internet finden sich viele Routen. Aber: Sie entsprechen nicht immer der Realität.

Ein Reiseziel in England: Der Regent’s Canal in London
Wie ein blaues Band zieht sich der Regent's Canal in London vom West End bis zur Themse. Vom Transportweg zu bunten Hausbooten am Ufer des Kanals in England ...

Schweden auf dem Rad erkunden: auf dem Vänerleden
Schweden hat einen neuen Radweg: den 640 Kilometer langen Vänerleden rings um den gleichnamigen See. Er bietet einen Mix aus allem, was man an Skandinavien liebt.