Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Beruf: Augenoptiker: Influencerin und Botschafterin des Handwerks

Beruf: Augenoptiker
ANZEIGE

Influencerin und Botschafterin des Handwerks

Sabrina Oberlander ist Augenoptikermeisterin und führt seit 2020 ihr eigenes Geschäft: die Brillenwerke in Offingen.
3 Bilder
Sabrina Oberlander ist Augenoptikermeisterin und führt seit 2020 ihr eigenes Geschäft: die Brillenwerke in Offingen.
Foto: Anna Mardo

Sabrina Oberlander aus Offingen ist Augenoptikerin aus Leidenschaft. Deshalb wirbt sie jetzt als offizielle Botschafterin des Handwerks auf Youtube.

Beim Betreten der Brillenwerke in der Offinger Bahnhofstraße 48 wird deutlich: Hier treffen traditionelles Handwerk und Hightech zusammen. Im Januar 2020 eröffnete Sabrina Oberlander ihr Fachgeschäft für Augenoptik.

Die Brillenwerke etablierten sich nicht nur als Ort für gutes Sehen, schon das Ambiente lädt zum Wohlfühlen ein. Unverändert dagegen ist die Liebe und die Leidenschaft der Gundremmingerin für die Augenoptik, die Produkte und für ihre Kunden.

Sabrina Oberlander wirbt mit einem Film auf Youtube für das Handwerk

Nach einer bundesweiten Ausschreibung wurde sie im Juli dieses Jahres ausgewählt, im Rahmen einer Imagekampagne des Deutschen Handwerks das Optiker-Handwerk zu repräsentieren. In einem knapp dreiminütigen Imagefilm als Teil einer Social-Media-Filmreihe wirbt sie jetzt als Botschafterin deutschlandweit für die vielseitigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Spezialisierungen in ihrem Beruf.

Nicht nur die Begeisterung zum Augenoptiker-Handwerk, die Sabrina Oberlander mit ihren drei Mitarbeiterinnen an den Tag legt, war ausschlaggebend, sondern auch das Geschäftskonzept – modern, individuell und nachhaltig: mit flexiblen Öffnungszeiten und einem Angebot von preiswerten wie auch exklusiven Modellen bis hin zu Maßanfertigungen mittels Gesichtsscan. „Eine Symbiose aus Mensch, Handwerk und Hightech“, wie Sabrina Oberlander es nennt. „Nur wer sein Handwerk grundlegend beherrscht und die Materialien kennt, mit denen er arbeitet, kommt zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Wer zusätzlich alle Möglichkeiten aus modernsten Spitzentechnologien ausschöpft, der schafft langfristig Begeisterung.“

Studium nach der Ausbildung zum Augenoptiker

Für Sabrina Oberlander war früh klar: Ihre spätere Tätigkeit sollte abwechslungsreich sein. Erste Erfahrungen sammelte sie in einem traditionellen familiären Augenoptikerbetrieb, in dem Handwerk und Qualität oberste Priorität hatten. Die große Leidenschaft für ihren Beruf kam während der zweijährigen Meisterschulzeit. Sabrina Oberlander wollte mehr: 2015 schloss sie bei der Handwerkskammer ihre Ausbildung zur Betriebswirtin ab, anschließend studierte sie BWL und Wirtschaftspsychologie.

All das spiegelt die Vielseitigkeit ihres Berufs heute wider: „Ich bin nicht nur Handwerkerin, sondern auch Einkäuferin und Beraterin, Buchhalterin und Social-Media-Managerin, sogar Medizinerin und Psychologin.“ Zudem ist sie öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des Augenoptiker-Handwerks für Schwaben, Augsburg.

Brillenwerke auf Facebook und Instagram

Die 25-jährige Meisterin betont: Egal ob man ein großes Ziel vor Augen habe oder mehrere kleine: Im Handwerk könne jeder seinen Platz finden und alles erreichen. Wichtig sei, dass man sich für einen bestimmten Weg entscheide. „Macht man nichts, dann wird’s schwierig. Ich bin jetzt da, wo ich hinwollte“, fügt Sabrina Oberlander hinzu. „Ein bisschen Stolz ist schon dabei, dass ich mein Handwerk repräsentieren darf.“

Dies geschieht auch über die sozialen Medien: Über Facebook und Instagram gibt die Meisterin regelmäßig Einblicke in den Alltag des Augenoptikers. „Es wäre schön, wenn wir bei vielen jungen Menschen die Leidenschaft für diesen Beruf wecken könnten.“

Weitere spannende Geschichten aus Bayerisch-Schwaben gibt es in unserer Verlagsbeilage "Typisch bayerisch, typisch schwäbisch". Kommen Sie zum Beispiel mit ins Schwäbische Handwerkermuseum in Augsburg: ein lohnenswerter Besuch für Groß und Klein.

Frederik Hornung und Luisa Bliesze leiten das Projekt, das es seit 2021 gibt, und 2023 im deutschen Markt Fuß fassen möchte.
Nachhaltigkeit im Sport

Zwischen Augsburg und Sambia: Fairer Fußball als Vision

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren