
Influencerin und Botschafterin des Handwerks

Sabrina Oberlander aus Offingen ist Augenoptikerin aus Leidenschaft. Deshalb wirbt sie jetzt als offizielle Botschafterin des Handwerks auf Youtube.
Beim Betreten der Brillenwerke in der Offinger Bahnhofstraße 48 wird deutlich: Hier treffen traditionelles Handwerk und Hightech zusammen. Im Januar 2020 eröffnete Sabrina Oberlander ihr Fachgeschäft für Augenoptik.
Die Brillenwerke etablierten sich nicht nur als Ort für gutes Sehen, schon das Ambiente lädt zum Wohlfühlen ein. Unverändert dagegen ist die Liebe und die Leidenschaft der Gundremmingerin für die Augenoptik, die Produkte und für ihre Kunden.
Sabrina Oberlander wirbt mit einem Film auf Youtube für das Handwerk
Nach einer bundesweiten Ausschreibung wurde sie im Juli dieses Jahres ausgewählt, im Rahmen einer Imagekampagne des Deutschen Handwerks das Optiker-Handwerk zu repräsentieren. In einem knapp dreiminütigen Imagefilm als Teil einer Social-Media-Filmreihe wirbt sie jetzt als Botschafterin deutschlandweit für die vielseitigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Spezialisierungen in ihrem Beruf.
Nicht nur die Begeisterung zum Augenoptiker-Handwerk, die Sabrina Oberlander mit ihren drei Mitarbeiterinnen an den Tag legt, war ausschlaggebend, sondern auch das Geschäftskonzept – modern, individuell und nachhaltig: mit flexiblen Öffnungszeiten und einem Angebot von preiswerten wie auch exklusiven Modellen bis hin zu Maßanfertigungen mittels Gesichtsscan. „Eine Symbiose aus Mensch, Handwerk und Hightech“, wie Sabrina Oberlander es nennt. „Nur wer sein Handwerk grundlegend beherrscht und die Materialien kennt, mit denen er arbeitet, kommt zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Wer zusätzlich alle Möglichkeiten aus modernsten Spitzentechnologien ausschöpft, der schafft langfristig Begeisterung.“
Studium nach der Ausbildung zum Augenoptiker
Für Sabrina Oberlander war früh klar: Ihre spätere Tätigkeit sollte abwechslungsreich sein. Erste Erfahrungen sammelte sie in einem traditionellen familiären Augenoptikerbetrieb, in dem Handwerk und Qualität oberste Priorität hatten. Die große Leidenschaft für ihren Beruf kam während der zweijährigen Meisterschulzeit. Sabrina Oberlander wollte mehr: 2015 schloss sie bei der Handwerkskammer ihre Ausbildung zur Betriebswirtin ab, anschließend studierte sie BWL und Wirtschaftspsychologie.
All das spiegelt die Vielseitigkeit ihres Berufs heute wider: „Ich bin nicht nur Handwerkerin, sondern auch Einkäuferin und Beraterin, Buchhalterin und Social-Media-Managerin, sogar Medizinerin und Psychologin.“ Zudem ist sie öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des Augenoptiker-Handwerks für Schwaben, Augsburg.
Brillenwerke auf Facebook und Instagram
Die 25-jährige Meisterin betont: Egal ob man ein großes Ziel vor Augen habe oder mehrere kleine: Im Handwerk könne jeder seinen Platz finden und alles erreichen. Wichtig sei, dass man sich für einen bestimmten Weg entscheide. „Macht man nichts, dann wird’s schwierig. Ich bin jetzt da, wo ich hinwollte“, fügt Sabrina Oberlander hinzu. „Ein bisschen Stolz ist schon dabei, dass ich mein Handwerk repräsentieren darf.“
Dies geschieht auch über die sozialen Medien: Über Facebook und Instagram gibt die Meisterin regelmäßig Einblicke in den Alltag des Augenoptikers. „Es wäre schön, wenn wir bei vielen jungen Menschen die Leidenschaft für diesen Beruf wecken könnten.“
Weitere spannende Geschichten aus Bayerisch-Schwaben gibt es in unserer Verlagsbeilage "Typisch bayerisch, typisch schwäbisch". Kommen Sie zum Beispiel mit ins Schwäbische Handwerkermuseum in Augsburg: ein lohnenswerter Besuch für Groß und Klein.

Zwischen Augsburg und Sambia: Fairer Fußball als Vision

Auf Solarenergie im Landkreis Augsburg umsteigen – so klappt‘s
Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg können mit ihrer eigenen Solaranlage einen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit Hilfe des Landratsamts kann jede und jeder herausfinden, ob sein Dach geeignet ist.

Vom Landwirt zum Brauer: Frischgezapftes aus der Brunnenstadt
Von der Schweinezucht zur Brauerei: Mit seiner Biermarke "köbi" ist Joachim Seckler aus Königsbrunn seit gut einem Jahr auf dem Markt. Was er weiter plant:

HERMANN Schuhe und Mode eröffnet Zentralverkauf
HERMANN Mode und Schuhe eröffnet am 16. März den HERMANN Zentralverkauf in Leipheim. Zwei Geschäfte bieten eine riesige Auswahl an Schuhen und Kindermode.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Preis für Entwicklungsforum Holzwinkel & Altenmünster
Das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. erhielt den Bayerischen Staatspreis "Land.Dorf.Zukunft". Mehr über den Wirtschaftsstandort, die Naherholung & Co.

Elektrogerät kaputt? Nachhaltige Alternativen zum Neukauf
Unmengen von Elektroschrott fallen tagtäglich an. Denn wenn Geräte kaputt gehen, kennen viele nur eine Lösung: wegwerfen und neu kaufen. Doch es geht nachhaltiger.

Über 18? In diesen 7 Fällen gibt es weiter Kindergeld
250 Euro Kindergeld gibt es pro Kind und Monat. Mit der Volljährigkeit enden die Zahlungen vorerst. Auf Antrag gibt's das Geld in vielen Fällen aber weiter.