Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Finanzspritze: Corona-Hilfen müssen oft versteuert werden

Finanzspritze
ANZEIGE

Corona-Hilfen müssen oft versteuert werden

Zuschüsse vom Staat im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie können in manchen Fällen die Steuerlast erhöhen.
3 Bilder
Zuschüsse vom Staat im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie können in manchen Fällen die Steuerlast erhöhen.
Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Wer 2020 eine staatliche Unterstützung in Form einer Corona-Hilfe bekommen hat, muss diese eventuell zurückzahlen. Was Steuerzahler jetzt dazu wissen sollten.

In der Corona-Krise haben viele Soloselbstständige, Kleinunternehmer und Angestellte ebenso eine Finanzspritze bekommen wie Familien. Doch Empfänger der Corona-Hilfen müssen das erhaltene Geld gegebenenfalls nachträglich versteuern. Wichtige Fragen und Antworten dazu im Überblick.

Was gilt steuerlich für Soloselbstständige und Kleinunternehmer, die Corona-Soforthilfen erhalten haben?

"Sie müssen die Soforthilfen als Betriebseinnahmen abrechnen", sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Im Ergebnis kann dies dazu führen, dass ihre Steuerlast steigt. Zudem prüft das Finanzamt, ob die Corona-Hilfen-Empfänger das Geld zurecht erhalten haben. In den neuen Steuerformularen gibt es dazu eine Extraanlage. Wer zu viel erhalten hat, muss die Leistungen gegebenenfalls zurückzahlen.

Können Betroffene Steuerzahlungen auch verschieben?

Alle, die wegen der Corona-Pandemie in Zahlungsschwierigkeiten sind, können ihre Steuervorauszahlungen herabsetzen lassen. Auch haben sie die Option, Steuern in Raten zu zahlen oder stunden zu lassen. "Das müssen Steuerpflichtige individuell beim Finanzamt beantragen", so Klocke. Wer fällige Einkommen-, Körper- und Umsatzsteuer stunden lässt, muss bis 31. Dezember 2020 keine Zinsen zahlen. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben: Die Steuern sind in jedem Fall zu zahlen.

Ist das Kurzarbeitergeld generell abgabenfrei?

Das Kurzarbeitergeld selbst ist steuerfrei. Es unterliegt aber bei der Einkommensteuererklärung dem sogenannten Progressionsvorbehalt. "Das bedeutet, der Steuersatz für das übrige steuerpflichtige Einkommen erhöht sich", erklärt Uwe Rauhöft vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine.

Ob dies eine Steuernachzahlung mit sich bringt, hängt vom Einzelfall ab. "In Fällen, in denen lediglich zwei bis drei Monate zu 100 Prozent kurz gearbeitet wurde und dann wieder die normale Tätigkeit aufgenommen wird, entsteht in der Regel keine Steuernachzahlung", sagt Klocke. Ihr zufolge müssen alle, die im Jahr mehr als 410 Euro Kurzarbeitergeld erhalten, eine Einkommensteuererklärung erstellen.

Wie wirkt sich der Kinderbonus auf die Steuererklärung aus?

Eltern erhalten 2020 prinzipiell einen Kinderbonus in Höhe von 300 Euro - und zwar für jedes Kind, für das sie mindestens einen Monat lang Anspruch auf Kindergeld haben. "Für Kinder, die zum Beispiel erst im November geboren werden, gibt es den Bonus ebenfalls", so Klocke. Wie das reguläre Kindergeld rechnet der Fiskus auch den Kinderbonus bei der Einkommensteuererklärung auf den Kinderfreibetrag an. Ehepaare mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen bis rund 68 000 Euro (bei Einzelpersonen etwa die Hälfte) profitieren von dem Bonus. Bei höheren Einkünften schmilzt der Vorteil ab.

Eltern mussten wegen geschlossener Kitas und Schulen für einige Zeit ihre Arbeitszeit reduzieren und haben für die Einkommenseinbußen Ausgleichszahlungen erhalten. Was gilt hier steuerlich?

Ausgleichszahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz sind steuerfrei, werden aber ebenfalls bei der Einkommensteuer berücksichtigt. Denn sie unterliegen dem Progressionsvorbehalt - der Steuersatz für das übrige Einkommen erhöht sich also. "Dadurch kann es in einigen Fällen zu Steuernachzahlungen kommen", so Rauhöft.

Viele Ärzte und Pfleger, die schon in Rente waren, sind im Zuge der Pandemie wieder ins Berufsleben zurückgekehrt. Was gilt hier?

Sie dürfen für ihre Tätigkeit unter Umständen die sogenannte Übungsleiterpauschale nutzen. Das heißt: Ein Einkommen von bis zu 2400 Euro im Jahr bleibt steuer- und sozialabgabenfrei. Wer diese Grenze einhält, muss nachträglich nicht damit rechnen, dass das Finanzamt ihn mit dem Einkommensteuerbescheid 2020 zur Kasse bittet. Sollten die Einnahmen höher sein, müssen Betroffene aber eventuell auch keine Steuern zahlen. Der Grund: Sie können Stiftung Warentest zufolge eigene Ausgaben für den Job steuermindernd geltend machen.

© dpa-infocom, dpa:201006-99-843159/3 (dpa)

Tipps und Infos der Stiftung Warentest

Bringt was für die Energiebilanz und die Steuerersparnis: die Dämmung einer Immobilie.
Nur für Selbstnutzer

4 Posten: Welche Steuerersparnis Ihr Eigenheim bereithält

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren