
Lagerleben quer durch die Altstadt

Gruppen und Vereine sind am Festwochenende an fast jedem Platz zu finden
Fast auf jedem Platz in der gesamten Altstadt werden Lager während des „Historischen Stadtmauerfestes“ aufgebaut. Die Vielfalt ist kaum mehr zu steigern, dennoch sind wieder einige neue Gruppen und Vereine, mit neuen Lagern auf „neuen“ Plätzen beim „13. Historischen Stadtmauerfest“ vom 6. bis 8. September zu erleben.
So wird der Parkplatz „Innere Einfahrt“, erreichbar von der Deininger Straße aus, mit dem Lager „Schlupfloch“ der „Fladen-Piraten“ neu am Stadtmauerfest beteiligt sein. Die Kurfürstlich Bayerischen Landsknechte e. V. werden im Schneidt´ schen Garten ihr Lager aufbauen. Am Schäfflesmarkt, auf dem Parkplatz neben den Arztpraxen, werden die Nördlinger Löwen e. V. ihr Lagerleben präsentieren. Aber auch in der Löpsinger Straße, am Parkplatz hinter dem Café Radlos, wird es Geschichten zum Lachen und Träumen mit „Entr´Act“ ebenso geben, wie in der Berger Straße im Lager „zum Lüsternen Schweden“ oder bei Omnis Ludus am Stänglesbrunnen. Neu ist ebenfalls ein Lager im Innenhof des Finanzamtes am Tändelmarkt. Dort werden Speis und Trank angeboten und das Lager „Vitzthums Oranges Regiment“ aufgebaut sein. Diese teils neuen Lager ergänzen prima die bisherigen, etablierten, mittelalterlichen Lager.
Ein herausragendes, großartiges Lagerleben bieten die Landsknechte 1634 Nördlingen e. V., die zusammen mit dem Landsknechtshaufen zu Merchingen 1634 e. V., Cor-pitz´sche Croathen 1628, Die Getreuen des Königs Gustav Adolf 1632 und weiterer historischer Gruppen den Platz in der Kuhgasse (Beck´sche Garten) belegen. Auch das Lager-leben im Ochsenzwinger und vielen weiteren Plätzen und Grünflächen bieten für die Besucher Gelegenheit, authentisches Lagerleben live in Aktion zu sehen.
27 Lager und Attraktionen
Im informativen Veranstaltungsprogrammheft sind 27 stimmungsvolle Lager und Attraktionen aufgeführt. Dies beginnt am Marktplatz an St. Georg mit dem Lagerleben der „Pfützer´s Bauern zu Zim-mern Anno 1525“, geht über die Fußgängerzone, Herren-gasse, Tändelmarkt und Eisengasse bis hin zu den „ver-steckten“ Lagern, z. B. im Spitalhof, im Garten der Lebenshilfe an der Baldinger Mauer oder im ZERIN am Reihl-Haus. Auch der Garten hinter dem RiesKraterMuseum wird mit einem Zeltlager von der Interessensgemeinschaft „Dreißigjähriger Krieg“ unter Beteiligung der Gruppen „de arton“, „Freie Gruppe zu Schlammerdorf“, „Cranach Historica“, „Oberlausitzer Landsknechte“ oder „Falkonetta Kompania“ belegt.
Auch eine Märchenerzählerin wird die Besucher des Stadtmauerfestes unterhalten. In vielen historischen Lagern sind zeitgenössische Waffen und Ausrüstungen ebenso zu sehen, wie Schwedische Lederkanonen, Feldbäckerei, teils Badezuber und vieles mehr.
„Eine Stadt erlebe ihre Geschichte“ – das Motto des 13. Historischen Stadtmauerfestes in Nördlingen wird durch die Vielzahl der mitwirkenden Gruppen und historischen Vereinen eindrucksvoll dargestellt. Ausführliche weitere Informationen sind im Programmheft, das an vielen öffentlichen Stellen ausliegt nachzulesen und ebenso unter www.noerdlingen.de.

Zwischen Augsburg und Sambia: Fairer Fußball als Vision

Vom Landwirt zum Brauer: Frischgezapftes aus der Brunnenstadt
Von der Schweinezucht zur Brauerei: Mit seiner Biermarke "köbi" ist Joachim Seckler aus Königsbrunn seit gut einem Jahr auf dem Markt. Was er weiter plant:

Auf Solarenergie im Landkreis Augsburg umsteigen – so klappt‘s
Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg können mit ihrer eigenen Solaranlage einen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit Hilfe des Landratsamts kann jede und jeder herausfinden, ob sein Dach geeignet ist.

HERMANN Schuhe und Mode eröffnet Zentralverkauf
HERMANN Mode und Schuhe eröffnet am 16. März den HERMANN Zentralverkauf in Leipheim. Zwei Geschäfte bieten eine riesige Auswahl an Schuhen und Kindermode.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Elektrogerät kaputt? Nachhaltige Alternativen zum Neukauf
Unmengen von Elektroschrott fallen tagtäglich an. Denn wenn Geräte kaputt gehen, kennen viele nur eine Lösung: wegwerfen und neu kaufen. Doch es geht nachhaltiger.

Über 18? In diesen 7 Fällen gibt es weiter Kindergeld
250 Euro Kindergeld gibt es pro Kind und Monat. Mit der Volljährigkeit enden die Zahlungen vorerst. Auf Antrag gibt's das Geld in vielen Fällen aber weiter.

Preis für Entwicklungsforum Holzwinkel & Altenmünster
Das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. erhielt den Bayerischen Staatspreis "Land.Dorf.Zukunft". Mehr über den Wirtschaftsstandort, die Naherholung & Co.