
Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein

Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?
Arbeitnehmer sind dazu verpflichtet, pünktlich zur Arbeit zu kommen - auch bei schlechter Witterung. Darauf weist der DGB Rechtsschutz hin. Weil Arbeitnehmer das sogenannte Wegerisiko tragen, zählen verschneite oder vereiste Straßen oder verspätete Züge nicht als Ausrede, wenn man zur spät zur Arbeit erscheint.
Konkret heißt das: Wer nicht rechtzeitig da ist, hat für die Zeit, in der er nicht gearbeitet hat, keinen Anspruch auf Lohn. Die verpassten Stunden müssen Arbeitnehmer laut DGB Rechtsschutz aber auch nicht nachholen. Wer ein Überstundenkonto führt, könne die ausgefallenen Stunden als Minusstunden verbuchen lassen und später nachholen.
Abmahnung im Einzelfall möglich
Ob eine Abmahnung bei einer Verspätung aufgrund der Witterung gerechtfertigt ist, sei immer abhängig vom Einzelfall. Bei unerwartetem Wintereinbruch oder durch einen Unfall verursachten Verkehrschaos, sei eine Abmahnung sicher nicht gerechtfertigt.
Arbeitnehmer müssten sich aber durchaus informieren, ob Schnee und Eis zu erwarten sind, und entsprechend etwa mehr Zeit für die Anfahrt einplanen. Wer an mehreren Tagen hintereinander zu spät kommt, und das auf das Wetter schiebt, muss im schlimmsten Fall mit einer Abmahnung rechnen.
Arbeitgeber muss informiert werden
In jedem Fall sollten Arbeitnehmer sofort beim Arbeitgeber Bescheid geben, wenn absehbar ist, dass es auf ihrem Arbeitsweg zu Verzögerungen kommt. Wer seiner Informationspflicht nicht nachkommt, riskiere ebenfalls eine Abmahnung, heißt es beim DGB Rechtsschutz. (tmn)

Was gilt bei unbezahltem Urlaub?

Gilt beim Online-Kauf immer das Widerrufsrecht?
Wer im Internet Kleidung kauft, hat ein Widerrufsrecht. Heißt: Man darf die Ware an den Händler zurückgeben. Gilt das auch bei BHs, Slips oder Bikinis?

Wie Sparer ihr Vermögen schützen können
Die Inflation von aktuell mehr als sieben Prozent bereitet vielen Verbrauchern in finanzieller Hinsicht Sorgen. Neben steigenden Preisen verliert das Geld an Kaufkraft. Was Sparer jetzt tun können.

Bis wann muss die Steuererklärung fertig sein?
Wer seine Steuererklärung lieber im Spätsommer abgeben möchte, hat auch in diesem Jahr Glück: Die Frist für die Abgabe der Steuerunterlagen 2021 verschiebt sich.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Gerfriedswelle hat wieder eröffnet
Das Freibad Gerfriedswelle in Gersthofen musste vorübergehend schließen. Corona-Fälle unter den Beschäftigten waren der Grund. Nun hat es wieder eröffnet.

Naturheilpraxis mit ganzheitlichem Konzept
Alternative Heilmethoden werden immer beliebter. Wigand Wenninger betreibt in Gersthofen eine Naturheilpraxis

Steuer: Jetzt Überblick zu allen Ausgaben verschaffen
Es gibt einige Pauschalen, die das Finanzamt automatisch von der Steuerlast abzieht. Doch oft lohnt es sich, Ausgaben zu bündeln - drei Beispiele, wie Sie steuerlich noch mehr profitieren können.