Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Neue Ausbildung in neuem Gebäude: Neue Ausbildung in neuem Gebäude

Neue Ausbildung in neuem Gebäude
ANZEIGE

Neue Ausbildung in neuem Gebäude

Landrat Stefan Rößle mit den Vorständen Jürgen Busse und Dr. Roland Buchheit, dem ärztlichen Direktor Dr. Thomas Eberl, den Organisatoren sowie dem Schulteam.
Foto: Szilvia Izso
231262780-1.jpg
231283284-1.jpg 231280762-1.jpg
231286878-1.jpg
231237990-1.jpg
231282964-1.jpg

Die Berufsfachschule für Pflege des gKU hat ihre neuen Räumlichkeiten in Donauwörth pünktlich zum Beginn der generalistischen Ausbildung bezogen

Neben den drei Kliniken und den vier Seniorenheimen gehört zum gemeinsamen Kommunalunternehmen (gKU) auch eine Berufsfachschule für Pflege. Diese war von Oktober 2012 bis Ende Juli 2020 in einem Anbau der Donauwörther Realschule Heilig Kreuz untergebracht, ist Anfang August jedoch in ein neues Gebäude umgezogen. Seit April 2019 wurde auf dem Gelände der Donau-Ries Klinik Donauwörth eine neue Berufsfachschule gebaut.

Auf einer Fläche von rund 1000 Quadratmeter finden nach der Fertigstellung nun 90 Auszubildende Platz. Die Zahl der Ausbildungsplätze wurde somit erneut erhöht. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Pflegekräften ist der Neubau und die damit einhergehende Aufstockung der Ausbildungsplätze für den Landkreis sehr wichtig.

Junge Menschen erhalten die Chance, heimatnah eine Ausbildung im lokalen Gesundheitswesen zu absolvieren. Diese war bislang in Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege aufgeteilt. Infolge der bundesweiten Generalisierung der Ausbildung werden seit dem 1. Januar alle Auszubildenden zur so genannten „Pflegefachfrau/-mann“ ausgebildet. Die Ausbildung soll zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen befähigen. Da das gKU vier Seniorenheime und drei Kliniken betreibt, stehen den Auszubildenden nach ihrem Abschluss zahlreiche Möglichkeiten im Landkreis zur Verfügung.

Vertrauensvolle und individuelle Atmosphäre

Großes Augenmerk legt das Team der Berufsfachschule für Pflege des gKU auf eine vertrauensvolle und individuelle Atmosphäre, in der sich die Auszubildenden sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln können. „Schwerpunkt unseres Ausbildungsmodells bildet eine enge Verknüpfung von theoretischer und praktischer Ausbildung“, so Karola Rigel, Leiterin der Donauwörther Berufsfachschule. Um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Praxis vorbereiten zu können, wurden in dem Neubau originalgetreue Patientenzimmer mit Nasszellen und Vorbereitungsräumen eingerichtet. Auf den Stationen werden die Auszubildenden stets von Praxisanleiter/-innen und den Lehrkräften Theresa Kuchenbaur, Michael Harsch, Werner Kraus und Karin Lüdtke-Engel sowie den Pflegefachkräften des gKU betreut.

Durch dieses Ausbildungskonzept soll eine qualitativ hochwertige Pflege gewährleistet werden. Die Tätigkeit als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann ist vielseitig. Neben medizinischer Assistenz werden unterschiedliche anspruchsvolle Aufgaben in der Pflege und fachlichen Begleitung von Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen übernommen. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner arbeiten verantwortungsbewusst, selbstständig und teamorientiert. Werden Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten wahrgenommen, eröffnen sich zudem interessante berufliche Perspektiven. „Außerdem ist der Beruf krisensicher“, ergänzt Schulleiterin Rigel die Vorteile des Berufs. Gut ausgebildete Pflegefachkräfte sind schließlich stets gefragt. Bewerbungen sind generell ganzjährig möglich. Bei Fragen zur neuen Ausbildung oder zur Donauwörther Berufsfachschule für Pflege des gKU kann man sich gerne an Schulleiterin Karola Rigel wenden, Kontakt über Telefon: 0906/782-16100, E-Mail: bfs@donkliniken.de. Informationen zu offenen Stellenangeboten sind zu finden unter www.donkliniken.de

Frederik Hornung und Luisa Bliesze leiten das Projekt, das es seit 2021 gibt, und 2023 im deutschen Markt Fuß fassen möchte.
Nachhaltigkeit im Sport

Zwischen Augsburg und Sambia: Fairer Fußball als Vision

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren