
Spielend in der Natur und mit Tieren lernen

In Reimlingen hat der Bauernhofkindergarten den Betrieb aufgenommen
Es ist ein Alleinstellungsmerkmal in Reimlingen, im Ries sowie in der weiteren Umgebung: Vergangene Woche startete der Bauernhofkindergarten am Ortsrand der Gemeinde. Zunächst 15 Mädchen und Jungen werden dort betreut und verbringen einen Großteil ihrer Zeit im Freien –gemeinsam mit Hühnern, Schafen sowie Kühen. Denn genau das ist das Konzept hinter der neuen Einrichtung.
Seit 2012 bewirtschaftet Stefan Eisenbarth den Bauernhof am Reimlinger Ortsrand in der Kapellenstraße. Vor fünf Jahren kam Ehefrau Daniela Golder-Eisenbarth auf die Idee, einen rund 100 Jahre alten Feldstadel auf dem Gelände in einen Kindergarten umzubauen. Im Norden Deutschlands sind Bauernhofkindergärten weit verbreitet, bei uns eher eine Seltenheit. Das vorgelegte Konzept begeisterte die Verantwortlichen in Reimlingen und Nördlingen, womit das Vorhaben Fahrt aufnahm. Auch der Freistaat Bayern beteiligte sich an den Kosten.
Fünf Hektar großes Gelände
„Wir bedanken uns natürlich für die Unterstützung“, freut sich Daniela Golder-Eisenbarth. Auch die Handwerksbetriebe hätten durch ihre erbrachten Leistungen zum zügigen und gelungenen Umbau des Gebäudes beigetragen. Das Haus mit Betreuungsraum, Küche sowie Bad ist zwar wichtig – doch gut 70 Prozent der Zeit sollen die Kinder im Außenbereich verbringen. Der Alltag der Tiere gibt dabei die Tagesstruktur vor. Auf dem insgesamt gut fünf Hektar großen Gelände leben Kühe, Hühner, Schafe, Hasen sowie der Familienhund. Eine Katze kommt bald dazu. Es gibt einen großen Gemüsegarten mit Obstbäumen, dazu eine Werkstatt. Das gemeinsam geerntete Gemüse wird zusammen mit den Kinder zubereitet, um ihnen regionale naturnahe Lebensmittel zu vermitteln.
Die Mädchen und Jungen haben hier die Gelegenheit, die Tiere und ihre Eigenschaften sowie das Zusammenspiel in der Natur zu erleben und somit auch Verantwortung zu übernehmen, erklärt Daniela Golder-Eisenbarth, die als Krankenschwester, Tagesmutter und Sozialfachwirtin das entsprechende Fachwissen besitzt. Seit dem Start zum 1. September kümmert sie sich gemeinsam mit Erzieherin Christine Meyr, Erzieher Niklas Kübler sowie Berufspraktikantin Nathalie Wieland um die Mädchen und Jungen. Die individuell buchbare Betreuungszeit geht von 7 Uhr bis 14.30 Uhr.
Ausweitung des Angebots
Einen Großteil der Plätze haben sich aufgrund ihrer Förderung die Gemeinde Reimlingen und die Stadt Nördlingen gesichert. Falls diese nicht komplett vergeben werden, können sich auch Eltern aus anderen Ortschaften melden. Für das kommende Frühjahr ist beim Bauernhofkindergarten eine Ausweitung des Angebots vorgesehen.
Nach Jahren voller Planungen und Arbeit ist Daniela Golder-Eisenbarth nun froh, dass der Kindergarten starten konnte und viele Eltern der Einrichtung einen Vertrauensvorschuss mitgeben. Ehemann Stefan kümmert sich in seiner Freizeit um die Tiere und übernimmt Hausmeistertätigkeiten.
Viele weitere Informationen
Wer mehr über den Bauernhofkindergarten, das Konzept, die Tiere etc. erfahren möchte, kann sich online auf http://bauernhofkindergarten-
reimlingen.de umschauen. Dort besteht auch die Möglichkeit zur Anmeldung. unf

Zwischen Augsburg und Sambia: Fairer Fußball als Vision

Auf Solarenergie im Landkreis Augsburg umsteigen – so klappt‘s
Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg können mit ihrer eigenen Solaranlage einen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit Hilfe des Landratsamts kann jede und jeder herausfinden, ob sein Dach geeignet ist.

Vom Landwirt zum Brauer: Frischgezapftes aus der Brunnenstadt
Von der Schweinezucht zur Brauerei: Mit seiner Biermarke "köbi" ist Joachim Seckler aus Königsbrunn seit gut einem Jahr auf dem Markt. Was er weiter plant:

HERMANN Schuhe und Mode eröffnet Zentralverkauf
HERMANN Mode und Schuhe eröffnet am 16. März den HERMANN Zentralverkauf in Leipheim. Zwei Geschäfte bieten eine riesige Auswahl an Schuhen und Kindermode.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Elektrogerät kaputt? Nachhaltige Alternativen zum Neukauf
Unmengen von Elektroschrott fallen tagtäglich an. Denn wenn Geräte kaputt gehen, kennen viele nur eine Lösung: wegwerfen und neu kaufen. Doch es geht nachhaltiger.

Über 18? In diesen 7 Fällen gibt es weiter Kindergeld
250 Euro Kindergeld gibt es pro Kind und Monat. Mit der Volljährigkeit enden die Zahlungen vorerst. Auf Antrag gibt's das Geld in vielen Fällen aber weiter.

Preis für Entwicklungsforum Holzwinkel & Altenmünster
Das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. erhielt den Bayerischen Staatspreis "Land.Dorf.Zukunft". Mehr über den Wirtschaftsstandort, die Naherholung & Co.