
Mit smarten Helfern sichern

Maßnahmen für mehr Einbruchschutz, auch dank Förderung
Größte Schwachstelle bei einem Einbruch sind Haustür, Balkon- oder Terrassentür und Fenster. Zur Sicherung der Haustür gehören zum Beispiel Wandverankerungen, Bänder beziehungsweise Scharnierseitenschutz sowie Zusatzschlösser. Auch Fenster und Fenstertüren sollten einen Einbruchschutz erhalten. Werden die Fenster erneuert, sollten Hausbesitzer gleich auf den Einbau einbruchhemmender Fenster achten. Bestehende Fenster lassen sich mit einbruchhemmenden Fensterbeschlägen und Fenstersicherungen nachrüsten. Einbruchhemmende Rollläden aus Aluminium, Holz oder Stahl bieten zusätzlichen Einbruchschutz. Bei der nachträglichen Sicherung auch Kellertüren, Kellerfenster und Lichtschächte nicht vergessen!
Elektronische Helfer für mehr Sicherheit
Wem die mechanische Absicherung noch nicht ausreicht, der kann den Einbruchschutz durch elektronische Komponenten ergänzen. Unterschieden werden dabei Einbruchmeldeanlagen und Gefahrenwarnanlagen. Zusätzliche Möglichkeiten bietet die Technik im Smarthome. Sie erlaubt die Überwachung und Steuerung von Haustechnik und Einbruchsicherung über das Smartphone und Tablet.
Das Geld in die Sicherheit der eigenen vier Wände ist gut investiert und gibt den Bewohnern ein sicheres Gefühl. Für eine Entlastung bei der Finanzierung sorgt die Förderung der KfW: Sie gewährt Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des Einbruchschutzes.
Diese Förderung ist frei mit anderen Förderprogrammen kombinierbar. Wenn also aus energetischen Gründen ohnehin eine Erneuerung von Fenstern, Rollläden oder Haustür ansteht, sollten Hausbesitzer immer auch gleichzeitig an das Thema Einbruchschutz denken.
Quelle: www.energie-fachberater.de

Was gilt bei unbezahltem Urlaub?

Gilt das Widerrufsrecht ausnahmslos bei jedem Online-Kauf?
Wer im Internet Kleidung kauft, hat ein Widerrufsrecht. Heißt: Man darf die Ware an den Händler zurückgeben. Gilt das auch bei BHs, Slips oder Bikinis?

Bis wann muss die Steuererklärung fertig sein?
Wer seine Steuererklärung lieber im Spätsommer abgeben möchte, hat auch in diesem Jahr Glück: Die Frist für die Abgabe der Steuerunterlagen 2021 verschiebt sich.

Wie Sparer ihr Vermögen schützen können
Die Inflation von aktuell mehr als sieben Prozent bereitet vielen Verbrauchern in finanzieller Hinsicht Sorgen. Neben steigenden Preisen verliert das Geld an Kaufkraft. Was Sparer jetzt tun können.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Gerfriedswelle hat wieder eröffnet
Das Freibad Gerfriedswelle in Gersthofen musste vorübergehend schließen. Corona-Fälle unter den Beschäftigten waren der Grund. Nun hat es wieder eröffnet.

Naturheilpraxis mit ganzheitlichem Konzept
Alternative Heilmethoden werden immer beliebter. Wigand Wenninger betreibt in Gersthofen eine Naturheilpraxis

Steuer: Jetzt Überblick zu allen Ausgaben verschaffen
Es gibt einige Pauschalen, die das Finanzamt automatisch von der Steuerlast abzieht. Doch oft lohnt es sich, Ausgaben zu bündeln - drei Beispiele, wie Sie steuerlich noch mehr profitieren können.