
Spenden für Haiti: Die richtige Organisation finden

Berlin/Bielefeld (dpa/tmn) - Wer für die Erdbebenopfer in Haiti spenden will, sollte auf eine internationale Vernetzung der begünstigten Hilfsorganisation achten. "Seriöse Organisationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in so einer Situation nicht allein vorgehen."
Das sagte Burkhard Wilke, Geschäftsführer des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) in Berlin, am Donnerstag (14. Januar). Bei einer solchen Katastrophe, bei der weltweit die Hilfe anläuft, sei Abstimmung besonders wichtig.
Ulrich Pohl vom Deutschen Spendenrat in Bielefeld empfahl, für große Hilfsorganisationen wie "Aktion Deutschland hilft" oder "Bündnis Entwicklung hilft" zu spenden, in denen sich jeweils mehrere Organisationen zur Soforthilfe zusammengeschlossen haben. "Große Organisationen sind am ehesten in der Lage, nun Lebensmittel, Medikamente und Zelte nach Haiti zu bringen und eine Infrastruktur aufzubauen", sagte Pohl.
Trägt eine Organisation das DZI-Siegel, können sich Spender laut Wilke darauf verlassen, dass das Geld bei den Opfern in Haiti ankommt. Außerdem sollten Spender darauf achten, dass eine Hilfsorganisation kompetent in Katastrophenhilfe ist und über Erfahrung und ein Netzwerk in Haiti verfügt. In diesem Fall könnten auch kleinere Organisationen sinnvoll helfen, sagte Pohl. Ob eine Organisation bereits vor dem Beben in dem Karibikstaat tätig war, könnten Spender im Internet nachschauen. Wer keinen Webanschluss hat, könne sich an den Spenden-Empfehlungen der Fernsehsender orientieren.
Auch zweckgebundene Spenden, von denen sonst eher abgeraten wird, machen bei Katastrophen wie dieser Sinn: "In den nächsten Wochen besteht reichlich Bedarf. Da sehe ich keine Gefahr, dass Spendengelder nicht mehr sinnvoll ausgegeben werden können", sagte Pohl. Allerdings sollte der Zweck weit gefasst sein, also zum Beispiel "Haiti" statt "Trinkwasser für Haiti" genannt werden. Für eine zweckgebundene Spende muss auf der Überweisung unbedingt das von der Hilfsorganisation vorgegebene Stichwort angegeben werden.
Vorsicht sei bei Spendenaufrufen im Internet angebracht, warnt das DZI. Besonders hinter Ketten-E-Mails steckten oft Trittbrettfahrer und schwarze Schafe. Misstrauisch sollten Spender auch bei Aufrufen sein, die sehr emotional gestaltet sind, aber wenige Informationen über konkret geplante Hilfsmaßnahmen bieten.
DZI-Liste "Erdbeben in Haiti 2010": dpaq.de/Haiti

Zwischen Augsburg und Sambia: Fairer Fußball als Vision

Vom Landwirt zum Brauer: Frischgezapftes aus der Brunnenstadt
Von der Schweinezucht zur Brauerei: Mit seiner Biermarke "köbi" ist Joachim Seckler aus Königsbrunn seit gut einem Jahr auf dem Markt. Was er weiter plant:

HERMANN Schuhe und Mode eröffnet Zentralverkauf
HERMANN Mode und Schuhe eröffnet am 16. März den HERMANN Zentralverkauf in Leipheim. Zwei Geschäfte bieten eine riesige Auswahl an Schuhen und Kindermode.

Auf Solarenergie im Landkreis Augsburg umsteigen – so klappt‘s
Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg können mit ihrer eigenen Solaranlage einen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit Hilfe des Landratsamts kann jede und jeder herausfinden, ob sein Dach geeignet ist.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Elektrogerät kaputt? Nachhaltige Alternativen zum Neukauf
Unmengen von Elektroschrott fallen tagtäglich an. Denn wenn Geräte kaputt gehen, kennen viele nur eine Lösung: wegwerfen und neu kaufen. Doch es geht nachhaltiger.

Über 18? In diesen 7 Fällen gibt es weiter Kindergeld
250 Euro Kindergeld gibt es pro Kind und Monat. Mit der Volljährigkeit enden die Zahlungen vorerst. Auf Antrag gibt's das Geld in vielen Fällen aber weiter.

Preis für Entwicklungsforum Holzwinkel & Altenmünster
Das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. erhielt den Bayerischen Staatspreis "Land.Dorf.Zukunft". Mehr über den Wirtschaftsstandort, die Naherholung & Co.