
Träumen ist erlaubt

Die Suche nach dem idealen Job ist gar nicht so einfach. Ein Blick in die eigene Kindheit kann da weiterhelfen. Auf was es sonst noch ankommt und was am wichtigsten ist.
Wenn die Schulzeit vorbei ist, das Abschlusszeugnis in der Tasche steckt und das wohlverdiente Feiern des Erreichten sein Ende nimmt, heißt es für die meisten: rein ins Arbeitsleben. Gut beraten sind dann diejenigen, die sich im Vorfeld ausführlich Gedanken gemacht haben, wie ihre Zukunft aussehen soll. Klar, der Sprung ins Ungewisse kann gut gehen, endet aber meist im Gegenteil. Darum gilt: Augen und Ohren auf bei der Berufswahl.
In der Kindheit hatte man ganz genaue Vorstellungen, wie der spätere Beruf einmal aussehen soll. Die Jungs wollten als Pilot, Profifußballer, Polizist, Forscher oder Feuerwehrmann Karriere machen, die Mädchen sich als Kinderärztin, Ballerina, Krankenschwester oder Tierpflegerin verwirklichen. Im Laufe der Zeit entfernen sich viele von diesen Träumen, oft natürlich auch, weil sie unerreichbar werden.
Vieles ist schon ganz früh klar
Dennoch kann man sich bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz oder Beruf ruhig fragen, was einem in der Kindheit Spaß gemacht hat. Denn dies ist schon mal ein erster Indikator, um ein grobes Tätigkeitsfeld abzugrenzen. Der Blick zurück verrät nämlich einiges über die eigene Persönlichkeit – und diese sollte mit der tagtäglichen Arbeit harmonieren. Rampenlicht oder Idylle, Veränderungen oder Bodenständigkeit – all das ist von Kindheitsbeinen an in uns festgelegt.
Aufschluss über die eigenen Stärken kann auch ein Gespräch mit den Eltern oder besten Freunden geben. Zu erfahren, in welchem Job mich meine engsten Vertrauten sehen, schafft eine neue Perspektive bei der Suche nach dem Traumberuf.
Sorgfältige Recherche hilft
Ist man sich über seine Talente und Neigungen klar, geht es daran, das passende Tätigkeitsfeld auszumachen, in dem diese optimal zum Tragen kommen. Berufsratgeber, Stellenanzeigen in der Zeitung oder Online-Plattformen verschaffen einen Überblick, welche Angebote es gibt. Ist die Branche klar, sollte man sich intensiv mit den infrage kommenden Unternehmen beschäftigen. Je mehr man über den potenziellen Arbeitgeber weiß, desto besser. Schließlich kann man so einen guten Eindruck in einem möglichen Bewerbungsgespräch hinterlassen.
Übrigens: Egal, ob Mittelschule, Realschule oder Gymnasium – die Basis für einen guten Start in das Berufsleben ist die Begeisterung für die Sache. Ist ein Arbeitgeber wirklich von einem Kandidaten überzeugt, sind oft die Noten im Zeugnis nicht mehr das Wichtigste. Das gilt sowohl für eine klassische Ausbildung wie auch für ein duales Studium.

Anleger können auf Treppenstrategie setzen

2023: Das gibt es Neues aus der Ballonstadt
Mini-PV-Anlagen, Gersthofen-Abo oder Jobbus: In Gersthofen ist im Jahr 2023 einiges los. Darüber informierte die Stadt unlängst beim Bürgerempfang.

Was kommt nach der Arbeitsschutzverordnung?
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung endet. Doch heißt das auch, dass nun alle raus aus dem Homeoffice müssen und Masken nicht mehr nötig sind? Was Sie wissen sollten.

Bäckerinnung verkündet die besten Bäcker aus Augsburg
Bei der jährlichen Brotprüfung sucht das deutsche Brotinstitut die besten Bäcker. 2023 gab es für Bäckereien der Bäckerinnung Augsburg zahlreiche Auszeichnungen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Betten Haug in Gersthofen: Alles rund ums Bett
Betten Haug ist die Adresse in Gersthofen für Bett- und Wolldecken, Kopfkissen, Matratzen, Topper, Lattenroste, Bettgestelle oder Bettwäsche. Dazu bietet Inhaberin Elisabeth Schmid noch einen Reinigungs- und Änderungsservice.

Offizielle Eröffnung des neuen Porsche Zentrums Augsburg
Der Neubau des Porsche Zentrum Augsburg wurde offiziell eröffnet. Besuchen Sie die neue Destination Porsche in Gersthofen oder klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie zur Eröffnung!

So bereiten Sie sich auf einen Banktermin vor
Wer einen Beratungstermin bei seiner Bank vereinbart hat, hat oft schon den Grundstein für seine finanzielle Aufstellung gelegt. Doch die Arbeit ist damit nicht zu Ende.