
Mogelpackung
Verbraucherzentrale: "Grüne" Verpackungen oft irreführend

Eine Milchpackung, die aussieht wie Altpapier, oder eine Shampoo-Flasche mit dem Hinweis "leicht zu recyceln": Viele Verpackungen wirken umweltfreundlich, obwohl sie es gar nicht. Verbraucherschützer kritisieren "grünes" Marketing.
Bio-Milch im vermeintlichen Pappkarton oder Spülmittel in der Plastikflasche "leicht zu recyceln": Viele Konsumgüterhersteller werben inzwischen mit "grünen" Verpackungen um die Kundengunst. Doch seien die Verpackungen oft nicht so umweltfreundlich wie die Kunden aufgrund des Öko-Marketings glaubten, warnte am Montag die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Als besonders problematisch stufte die Verbraucherzentrale Getränkekartons im "Altpapier-Look" ein, wie sie etwa bei Bio-Milch von manchen Anbietern verwendet werde. "Bei solchen Produkten vermuteten die Verbraucher, dass die Verpackung anschließend ins Altpapier gehöre. Dabei handelt es sich bei Getränkekartons um Verbundstoffe, die im gelben Sack entsorgt werden müssen", kritisiert Philip Heldt, Umweltexperte der Verbraucherzentrale NRW.
Auch Umverpackungen aus nachhaltig wirkendem Papier - beispielsweise bei Zahnpasta - suggerierten lediglich besondere Öko-Qualitäten. Denn die zusätzliche Umhüllung der Kunststofftube sei unnötig und verbrauche zusätzliche Ressourcen.
Als "Marketingtrick" bewerteten die Verbraucherschützer Aussagen wie "Recycelbare Verpackung" oder "leicht zu recyceln" auf Verpackungen. "Hier wird mit Selbstverständlichkeiten geworben. Gesetzlich sind Verpackungen grundsätzlich so herzustellen, dass sie wiederverwendbar oder -verwertbar sind", sagte Heidt.
Positiv bewerteten die Experten dagegen Drogerieprodukte, deren Verpackung einen tatsächlich sehr hohen Anteil an recyceltem Plastik (mehr als 90 Prozent) aufwies.
Erst vor wenigen Wochen hatte der Naturschutzbund Deutschland in einer Studie beklagt, dass verpacktes Obst und Gemüse immer größere Müllberge verursachten. Obst und Gemüse werden der Nabu-Studie zufolge aktuell zu 60 Prozent verpackt verkauft. Dadurch seien 2019 über 103.000 Tonnen Verpackungsmüll entstanden. Das seien rund 10.000 Tonnen mehr als 2016.
© dpa-infocom, dpa:201207-99-604142/5 (dpa)
Mitteilung der Verbraucherzentrale NRW

Was bei Bestattungen erlaubt ist

Preis-Check am besten bei mehreren Portalen rechnen lassen
Wer suchet, der findet - das gilt auch für günstige Energieanbieter. Vergleichsplattformen helfen dabei. Doch die muss man richtig zu nutzen wissen.

Jobwechsel im Lebenslauf nicht begründen
Bewerber teilen in ihrem Lebenslauf manchmal ganz unbewusst mehr mit als sie denken. Daher sollten sie auf manche Informationen verzichten, rät ein Experte.

Habe ich in der Probezeit Anspruch auf Urlaub?
In den ersten Monaten eines Arbeitsverhältnisses sind Beschäftigte oft besonders vorsichtig. Aber dürfen sie deswegen keinen Urlaub nehmen?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Sperr-Notruf für Girocard im Handy speichern
Kartenzahlung gewinnt an Bedeutung. Umso wichtiger ist der sichere Umgang mit Giro- und Kreditkarte - und das Wissen, wohin man sich im Notfall wenden kann.

Auch bei Winterwetter müssen Arbeitnehmer pünktlich sein
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?

Sparplan für die Altersvorsorge einrichten
Den meisten bleibt seit dem Wegfall des Soli mehr in der Tasche. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auszahlen.