
Wie werde ich...? Augenoptiker

Düsseldorf (dpa/tmn) - Gut sehen und dabei gut aussehen wollen viele Menschen. Zwei von drei Deutschen tragen dafür eine Brille. Der Augenoptiker ist für sie Ansprechpartner Nummer eins.
"Die Zunft hat Zukunft", sagt Georg Pawlowski, Vize-Geschäftsführer des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA) in Düsseldorf. Der Augenoptiker ist mehr als Brillenverkäufer. Er arbeitet nicht nur als Techniker und Handwerker, sondern ist laut ZVA auch Psychologe, Designer, Mode- und Typberater sowie Kaufmann. "Wer den Beruf mit Herzblut ausübt, betreut seinen Klienten rundum", sagt Horst Dauter, Geschäftsführer im Bundesverband Deutscher Augenoptiker. Bei allem haben sich Augenoptiker als Dienstleister zu verstehen. "Kein Mensch geht freiwillig zum Optiker", sagt Dauter. Die Kunden wollen Lösungen für ihre Schwierigkeiten beim Sehen.
Fragen nach der Befindlichkeit, nach Sehstörungen, Kopfschmerzen oder Lichtempfindlichkeit eröffnen das Kundengespräch. Stimmt etwas nicht, vermisst der Fachmann die Augen. "Das hat der Optiker gelernt", sagt Dauter. Bei 70 Prozent der verordneten Brillen bestimmt er die Parameter der Gläser. Nach Arbeitsschritten wie Zentrieren, Schleifen oder Entspiegeln der Gläser fügen Optiker diese in die Fassung.
Handwerksgeschick allein macht noch keinen guten Augenoptiker. Sie sollten Menschenkenner sein und keine Probleme mit Körperkontakt haben, rät Dauter. Beispielsweise beim Vorklappen der Ohrmuscheln zum Prüfen, ob das Gestell sitzt, kommen Optiker und Kunde sich nah. Die Perspektiven der Branche gelten als gut, auch wenn die gesetzlichen Krankenkassen so gut wie keine Brillen mehr bezahlen. "Immer mehr Menschen gehen wegen einer neuen Brille nicht zum Augenarzt, sondern zum Optiker", sagt Georg Pawlowski.
Der Trend zur Laserbehandlung von Kurzsichtigkeit trübt die Aussichten nicht. "Ab 45 Jahren brauchen die meisten Leute eine Lesebrille. Übersichtigkeit lässt sich nicht weglasern", erklärt Pawlowski. Alternativen wie Kontaktlinsen haben bislang daran nichts ändern können. Augenoptiker leisten zunehmend Aufgaben, die früher beim Augenarzt fällig waren. Dazu zählt das Messen des Augeninnendrucks. Sorgen von Augenärzten über das mögliche Abwandern von Patienten bezeichnet Pawlowski als unnötig. "Viele Augenkrankheiten schmerzen anfangs nicht, doch der Optiker kann sie erkennen", sagt er.
Der Einstieg in den Beruf gelingt über ein Praktikum am besten, sagt Pawlowski. Nach Einschätzung des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn empfiehlt sich schon mit Blick auf die kommende Ausbildungsordnung die Mittlere Reife oder Abitur. Die Branche könnte laut ZVA rund 20 Prozent mehr Lehrlinge gebrauchen. Während der dreijährigen Ausbildung lernen die Azubis abwechselnd in Werkstätten, Ladenbetrieben und der Berufsschule. Nach der Gesellenprüfung stehen ihnen viele Wege offen. Drei von vier Gesellen bilden sich weiter.
Informationen: Zentralverband der Augenoptiker, Bundesinnungsverband, Alexanderstraße 25 a, 40210 Düsseldorf, E-Mail: info@zva.de
Internetauftritt des Zentralverbandes der Augenoptiker: www.zva.de
Webseite des Bundesverbands Deutscher Augenoptiker: www.bdao.de

Anleger können auf Treppenstrategie setzen

2023: Das gibt es Neues aus der Ballonstadt
Mini-PV-Anlagen, Gersthofen-Abo oder Jobbus: In Gersthofen ist im Jahr 2023 einiges los. Darüber informierte die Stadt unlängst beim Bürgerempfang.

Bäckerinnung verkündet die besten Bäcker aus Augsburg
Bei der jährlichen Brotprüfung sucht das deutsche Brotinstitut die besten Bäcker. 2023 gab es für Bäckereien der Bäckerinnung Augsburg zahlreiche Auszeichnungen.

Was kommt nach der Arbeitsschutzverordnung?
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung endet. Doch heißt das auch, dass nun alle raus aus dem Homeoffice müssen und Masken nicht mehr nötig sind? Was Sie wissen sollten.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Offizielle Eröffnung des neuen Porsche Zentrums Augsburg
Der Neubau des Porsche Zentrum Augsburg wurde offiziell eröffnet. Besuchen Sie die neue Destination Porsche in Gersthofen oder klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie zur Eröffnung!

So bereiten Sie sich auf einen Banktermin vor
Wer einen Beratungstermin bei seiner Bank vereinbart hat, hat oft schon den Grundstein für seine finanzielle Aufstellung gelegt. Doch die Arbeit ist damit nicht zu Ende.

Betten Haug in Gersthofen: Alles rund ums Bett
Betten Haug ist die Adresse in Gersthofen für Bett- und Wolldecken, Kopfkissen, Matratzen, Topper, Lattenroste, Bettgestelle oder Bettwäsche. Dazu bietet Inhaberin Elisabeth Schmid noch einen Reinigungs- und Änderungsservice.