
Als Azubi in der Berufsschule

Wer hier eine Lehre beginnt, bekommt neue Mitschüler
In der Berufsschule warten neue Mitschüler. Und das ist nicht die einzige Neuheit, auf die sich die Auszubildenden einstellen müssen. Eugen Straubinger, Vorsitzender im Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung, erzählt, was auf die Auszubildenden während ihrer Schullaufbahn zukommt.
Was erwartet Azubis an der Berufsschule? Was ist neu, was ist anders?
Straubinger: Neu ist zum einen die Zusammensetzung. In Berufsschulklassen lernen Schüler mit ganz unterschiedlichen Abschlüssen zusammen. Das können Hauptschüler, Realschüler und Abiturienten oder Studienabbrecher sein. Das Gute ist, jüngere Schüler sitzen oft zusammen mit älteren in einer Klasse. Da bekommen die jüngeren oft Hilfe. Zum anderen - und das ist für viele erst einmal abschreckend - sind viele Berufsschulen große Ausbildungszentren. Das heißt, dort gehen 1000 bis 4000 Schüler zum Unterricht. Alles findet auf einem Campus statt.
Ähnlich wie an der Hochschule ist die Orientierung am Anfang manchmal eine Herausforderung. Da bekommen die Schüler aber Unterstützung und finden sich meist schnell zurecht. Und: Die Schüler werden nicht mehr wie Kinder oder Jugendliche behandelt, sondern auch wie Erwachsene. Zum Beispiel werden sie jetzt mit „Sie“ angesprochen.
Und wie sieht es mit den Schulfächern aus?
Straubinger: An der Berufsschule gibt es - je nach Berufsausbildung - zum einen die allgemeinbildenden Fächern, wie Deutsch, Gemeinschaftsoder Sozialkunde und Wirtschaftskunde. Und daneben einen Fächerverbund, der auf die jeweilige Ausbildung abgestimmt ist. Die Auszubildenden bekommen das Fachwissen in einer Lernsituation nahe gebracht, wie sie auch im Betrieb stattfindet.
Kann Deutsch-Unterricht in der Berufsschule für Abiturienten nicht total langweilig sein - und für andere eine große Herausforderung?
Straubinger: Ja, das ist in der Tat ein häufiges Problem. An den Berufsschulen versuchen wir, dass Abiturienten oder Realschüler dann die anderen unterstützen können. Große Probleme macht zum Teil auch die Rechtschreibung. Da kann es helfen, wenn die schwächeren Schüler einen älteren Paten zur Seite gestellt bekommen. Starke Schüler dagegen versorgen die Lehrer auch mal mit Zusatzaufgaben, die ein bisschen mehr in die Tiefe gehen.
Wie bekommt man Berufsschule und die Ausbildung im Betrieb gut unter einen Hut?
Straubinger: Das ist am Anfang natürlich für die jungen Damen und Herren eine Umstellung, denn die Organisation ist für die Auszubildenden neu. Sie lernen jetzt an zwei Orten, an der Berufsschule und im Betrieb. Das kann entweder so aussehen, dass sie 3,5 Tage im Betrieb und den Rest der Woche in der Schule verbringen. Oder - und das gilt besonders für Berufe, in denen es deutschlandweit eher weniger Azubis gibt - die Schule findet wochenweise im Blockunterricht statt.
Text: dpa/tmn

Jobeinstieg bei NGOs: Arbeitsplatz mit Sinn gesucht

Erfolgreiche Modernisierung in Augsburg durch AHA360°
Die Ladenbau-Expertinnen und -Experten von AHA360° haben schon viele Projekte realisiert: Jetzt haben sie dem Geschäft Feinkost Kahn in der Augsburger Fußgängerzone ein neues, zeitgemäßes Aussehen verpasst.

Mit überlegter Geldanlage lassen sich Sparrisiken kontern
Corona, Krieg, Inflation: Solche Krisen verängstigen - auch, weil sie auf den Geldbeutel schlagen. Mit welcher Anlagestrategie lässt sich ruhiger schlafen?

Zählt das Hochfahren des Rechners zur Arbeitszeit?
Ob im Homeoffice oder im Betrieb: Ihre Arbeitszeit beginnt nicht erst dann, wenn Sie tatsächlich tippen oder im Videocall erscheinen. Das sollten Sie wissen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Jubiläum und Neues im Fitnessstudio Femisport in Neusäß
Am 1. Mai feierte Werner Thron als neuer Inhaber des Fitnessstudios Femisport Geburtstag. Auch ein Jahr nach der Übernahme gibt es in dem Sportclub in Neusäß Neuigkeiten.

"Finanztest": Banken bieten immer attraktivere Sparzinsen
Die Leitzins-Anhebungen der EZB schlagen nachhaltig auf beliebte Sparprodukte durch. Viele Banken bieten attraktive Tages- und Festgeldkonditionen.

Fake Shops betrügen auch mit vermeintlich sicheren Paypal-Zahlungen
Für gewöhnlich lassen sich Fake Shops Geld vorab überweisen. Nun häufen sich Fälle, in denen der Betrug über Paypal läuft, warnen Polizei und Verbraucherschützer.