
Versicherungsbetrug ist strafbar

Versicherte haben nicht nur Rechte. Sie haben auch Pflichten. Melden sie einen Schaden an, müssen sie zum Beispiel nachweisen, dass dieser auch passiert ist. Wer dabei schwindelt, lebt riskant.
Ehrlichkeit zahlt sich aus. Denn wer beim Versicherer im Schadensfall wissentlich falsche Angaben macht, riskiert nicht nur seinen Versicherungsschutz.
Bereits der Versuch eines Betrugs ist strafbar, erklärt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Auch strafrechtliche Konsequenzen sind denkbar - sie reichen von Geldstrafen bis hin zu zehn Jahren Haft.
Internet und Digitalisierung haben nach Einschätzung der Versicherungsbranche zu neuen Betrugsformen geführt. Ein Beispiel sind laut GDV Bildbearbeitungsprogramme, mit denen Betrüger digitale Fotos manipulieren oder Bilder aus dem Internet nutzen könnten. Allerdings haben sich die Versicherungen mit entsprechender Software und dem Einsatz geschulter Mitarbeiter darauf eingestellt.
Wird ein Schaden gemeldet, prüfen die Versicherungen, ob die Angaben zum Schadenshergang auch plausibel sind. Versicherte müssen zudem Nachweise einreichen, dass sie die entwendeten oder beschädigten Gegenstände auch tatsächlich besessen haben. Branchenschätzungen zufolge entsteht den Unternehmen in der Schaden- und Unfallversicherung im Jahr ein Schaden von rund fünf Milliarden Euro durch Versicherungsbetrug.
© dpa-infocom, dpa:200827-99-329322/2 (dpa)

Was der Arbeitgeber bei Hitze in Arbeitsräumen leisten muss

Jobeinstieg bei NGOs: Arbeitsplatz mit Sinn gesucht
Tierschutz, Menschenrechte, Umweltschutz: Die Themen, für die sich NGOs engagieren, sind vielfältig. Wer in dem Bereich arbeiten möchte, sollte Interesse mitbringen - und die Herausforderungen kennen.

Mit überlegter Geldanlage lassen sich Sparrisiken kontern
Corona, Krieg, Inflation: Solche Krisen verängstigen - auch, weil sie auf den Geldbeutel schlagen. Mit welcher Anlagestrategie lässt sich ruhiger schlafen?

Erfolgreiche Modernisierung in Augsburg durch AHA360°
Die Ladenbau-Expertinnen und -Experten von AHA360° haben schon viele Projekte realisiert: Jetzt haben sie dem Geschäft Feinkost Kahn in der Augsburger Fußgängerzone ein neues, zeitgemäßes Aussehen verpasst.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Zählt das Hochfahren des Rechners zur Arbeitszeit?
Ob im Homeoffice oder im Betrieb: Ihre Arbeitszeit beginnt nicht erst dann, wenn Sie tatsächlich tippen oder im Videocall erscheinen. Das sollten Sie wissen.

"Finanztest": Banken bieten immer attraktivere Sparzinsen
Die Leitzins-Anhebungen der EZB schlagen nachhaltig auf beliebte Sparprodukte durch. Viele Banken bieten attraktive Tages- und Festgeldkonditionen.

Fake Shops betrügen auch mit vermeintlich sicheren Paypal-Zahlungen
Für gewöhnlich lassen sich Fake Shops Geld vorab überweisen. Nun häufen sich Fälle, in denen der Betrug über Paypal läuft, warnen Polizei und Verbraucherschützer.