Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Finanzberatung: Auf was kommt es bei der Altersvorsorge an?

Finanzberatung
ANZEIGE

Auf was kommt es bei der Altersvorsorge an?

Expertise und ein gutes Vertrauensverhältnis: Bei der Wahl eines Finanz- oder Versicherungsberaters ist die Kompetenz nicht das einzig ausschlaggebende Kriterium.
Foto: Uwe Umstätter/Westend61/dpa-tmn

Wer Geld anlegen oder eine Versicherung abschließen möchte, ist auf der Suche nach einem Finanz- oder Versicherungsberater. Das ist dabei zu beachten:

Sie ist nicht einfach, die Suche nach einem guten Finanzberater oder einer Top-Versicherungsberaterin. Natürlich sollte er oder sie fachlich kompetent sein, einige Jahre Erfahrung aufweisen, transparent arbeiten, dabei gewisse Qualifikationen nachweisen können und tatsächlich unabhängig beraten und nicht bloß nach eigenen Interessen "verkaufen", zählt Thomas Mai von der Verbraucherzentrale Bremen auf.

Mit solchen Eigenschaften wirbt wohl jeder Berater und jede Beraterin für sich. Doch wie kann ich ausloten, ob das stimmt - und wie finde ich die für mich richtige Expertin oder den richtigen Experten? Fünf Punkte, auf die es ankommt.

Punkt 1: Was will ich eigentlich?

Geht es um weitreichende Finanzentscheidungen oder essenzielle Versicherungsfragen, sollten Sie viel Wert auf eine neutrale und unabhängige Beratung und Produktauswahl legen - möglichst frei von Interessenkollisionen oder Anbieterbindung.

"Hier kämen bei Altersvorsorgefragen oder der Absicherung gegen Berufsunfähigkeit eher Berater in Betracht, die keine Courtagen oder Provisionen von Anbieterseite nehmen dürfen", sagt Verbraucherschützer Mai.

Geht es um Versicherungsfragen wie Haftpflicht-, Hausrat oder Wohngebäude-Policen, kommen laut Verbraucherzentrale Bremen auch Versicherungsmaklerinnen und -makler in Frage. Sie erhalten zwar Courtagen vom Produktgeber, könnten aber eine unabhängige und bessere Produktauswahl treffen als etwa reine Versicherungsvertreter.

Wer indes eine große Geldmenge anlegen möchte, ist aus Sicht von Thomas Mai bei dem Versicherungsvertreter womöglich falsch, da für einen Vermögensaufbau die Anlage in Investmentfonds oder ETF besser geeignet ist als vielleicht das Geld in eine teure Versicherung zu stecken.

Das bedeutet: Je wichtiger und umfangreicher die Sache ist und desto weniger ich mich auskenne, desto bedeutender ist es, sich eine zweite oder neutrale Meinung einzuholen und kritischer nachzufragen. "Denn den einen guten Berater für alle Fragen gibt es nicht", so Thomas Mai.

Punkt 2: Bei der Suche auf Bezeichnungen achten

Wenn bei der Suche nach einem Berater oder einer Beraterin im Finanzbereich eine unabhängige Beratung gewünscht ist, sollte man auf die Bezeichnung "Honorar-Anlageberater", oder "Honorar-Finanzanlageberater" achten. Diese Titel sind geschützt - im Gegensatz zum "Honorarberater", "Finanzberater" oder auch "Vermögensberater".

Die unabhängigen Beraterinnen und Berater müssen über eine Erlaubnis nach Paragraf 34h der Gewerbeordnung (GewO) oder Paragraf 94 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) zur Ausübung der Beratertätigkeit verfügen und darauf im Impressum auf der eigenen Homepage hinweisen.

Schon vor dem ersten Kontakt sollten Ratsuchende auf Nummer sicher gehen und sich erkundigen, über welche Erlaubnis der Berater oder die Beraterin verfügt. Überprüfen können Sie die Angaben über das Vermittlerregister der Industrie- und Handelskammer.

Finden lassen sich unabhängige Berater über Suchmaschinen im Internet oder über Berufsverbände.

Punkt 3: Qualifikationen in Augenschein nehmen

Informieren Sie sich, über welche Qualifikationen der Berater oder die Beraterin verfügt. "Das Minimum ist, dass er oder sie eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich vorweisen kann", sagt die Münchner Honorar-Finanzanlagenberaterin Elgin Gorissen-van Hoek. Alternativ wären ein Studium im Wirtschafts- und Finanzbereich und eine Weiterbildung im Bereich Finanzplanung wünschenswert. "Lassen Sie sich in einem Erstgespräch bestätigen, dass keine Zahlungen von Dritten, sprich, keine Provisionen fließen", rät Gorissen-van Hoek.

Punkt 4: Vertrauensvolles Verhältnis aufbauen

Stimmt die Chemie zwischen beiden Seiten, geht es darum, ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen. Achten Sie darauf, dass es bei der Beratung um Ihre Ziele geht, nicht in erster Linie um Produkte. Idealerweise bekommen Ratsuchende mehrere Möglichkeiten für ein bestimmtes Ziel aufgezeigt und die jeweiligen Kosten detailliert erläutert - "und zwar in vergleichbarer Form", erläutert Gorissen-van Hoek.

Geht es um Finanzprodukte, sollten Kundinnen und Kunden ausloten, inwieweit sich der Berater oder die Beraterin in Sachen nachhaltige Produkte, die etwa Atomenergie oder Kohleverstromung vermeiden, auskennt, so Gorissen-van Hoek. Eine Frage könnte etwa sein: "Können Sie mir nachweisen, was die Fonds mit dem Geld, das ich dort möglicherweise anlege, machen?"

Ebenfalls wichtig: Der Kunde oder die Kundin muss das präsentierte Produkt verstehen, andernfalls sollte man davon die Finger lassen. Zudem sollten die wichtigsten Punkte der schriftlichen Informationen zu den einzelnen Produkten erläutert werden, damit Sie zu Hause alles in Ruhe noch einmal nachlesen und sich mit Angehörigen oder Freunden besprechen können. Bei Fonds und ETF sind dem Kunden auszuhändigen: das Basisinformationsblatt, der Verkaufsprospekt, der Rechenschaftsbericht und der Halbjahresbericht.

Für eine Zweitmeinung kann beispielsweise ein anderer Berater oder eine andere Beraterin oder auch eine Verbraucherzentrale die richtige Anlaufstelle sein.

Punkt 5: Vorsicht bei Zeitdruck seitens des Beraters

"Setzt der Berater oder die Beraterin einen Kunden zeitlich unter Druck, ist dies ganz klar unseriös", sagt Gorissen-van Hoek. Kunden sollten sich dann anderweitig beraten lassen.

Kommen indes beide Seiten überein, gilt es, einen Vertrag abzuschließen. Dieser Vertrag sollte allgemeinverständlich abgefasst sein. Er kann innerhalb von zwei Wochen widerrufen werden, falls beim Kunden nach der Unterzeichnung Zweifel aufkommen.

Frederik Hornung und Luisa Bliesze leiten das Projekt, das es seit 2021 gibt, und 2023 im deutschen Markt Fuß fassen möchte.
Nachhaltigkeit im Sport

Zwischen Augsburg und Sambia: Fairer Fußball als Vision

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren