
2023: Das gibt es Neues aus der Ballonstadt

Mini-PV-Anlagen, Gersthofen-Abo oder Jobbus: In Gersthofen ist im Jahr 2023 einiges los. Darüber informierte die Stadt unlängst beim Bürgerempfang.
Die Stadt Gersthofen hat sich für das Jahr 2023 wieder einiges vorgenommen und einfallen lassen. Einige der Neuerungen wurden bereits beim Bürgerempfang 2023 vorgestellt: Beispielsweise das neue Förderprogramm der Stadt für Mini-PV-Anlagen.
Mini-PV-Analgen: So läuft die Förderung in Gersthofen
Die Solaraktion startete heuer am 1. Januar – die Förderung kann aber sogar rückwirkend beantragt werden. Falls jemand eine Mini-PV-Anlage nach dem 1. Juli 2022 installiert hat, kann er oder sie die Förderung beantragen. Voraussetzungen sind, dass die Adresse des Installationsortes in Gersthofen liegt und noch keine PV-Anlage mit Eigenstromverwendung existiert. Prototypen, Eigenbau und gebrauchte Steckersolargeräte sind von der Förderung ausgeschlossen.

Die Stadt Gersthofen fördert Mini-PV-Anlagen mit 50 Prozent der Nettoanschaffungskosten, maximal 100 Euro pro 300 Wp. Das bedeutet maximal 200 Euro bei Ausschöpfung der zulässigen Anlagengröße – und das sogar rückwirkend ab dem 1. Juli des vergangenen Jahres. Informationen zur Förderung gibt es auch beim Energiestammtisch am Montag, 13. Februar, der um 19 Uhr im Rathaus stattfindet.
30 statt 49 Euro: Günstig den ÖPNV in Gersthofen nutzen
Ebenso möchte die Stadt Gersthofen den ÖPNV fördern und weiterhin das Gersthofen-Abo anbieten. So wird das kommende 49-Euro-Ticket für Gersthoferinnen und Gersthofer bezuschusst werden. Bürgerinnen und Bürger aus der Ballonstadt können dann für schlanke 30 Euro bundesweit das ÖPNV-Angebot nutzen.

Des Weiteren wurde eine Aktion gegen den Fachkräftemangel von der Wirtschaftsförderung der Stadt Gersthofen aufgelegt. Der Jobbus rollt am Samstag, 18. März, zu verschiedenen Betrieben im Stadtgebiet. Dieser soll Interessierten einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen und ungezwungen Fachkräfte und Unternehmen zusammenbringen. Dafür wurden drei unterschiedliche Touren zusammengestellt, die Teilnehmenden einen Einblick in und einen Kontakt zu folgenden Gersthofer Arbeitgebern ermöglichen.

Jobbus in Gersthofen: Eine Tour, vier Unternehmen
Insgesamt werden je Tour vier Gersthofer Firmen besucht, sodass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, auf einer Tour vier verschiedene Unternehmen kennenzulernen. Bei den jeweils einstündigen Betriebsbesuchen kann man sich einen ersten Eindruck vor Ort machen und ins direkte Gespräch mit den Ausbildern beziehungsweise dem zukünftigen Arbeitgeber kommen. pm
Anmeldung und mehr Infos zum Jobbus in Gersthofen

Zwischen Augsburg und Sambia: Fairer Fußball als Vision

HERMANN Schuhe und Mode eröffnet Zentralverkauf
HERMANN Mode und Schuhe eröffnet am 16. März den HERMANN Zentralverkauf in Leipheim. Zwei Geschäfte bieten eine riesige Auswahl an Schuhen und Kindermode.

Vom Landwirt zum Brauer: Frischgezapftes aus der Brunnenstadt
Von der Schweinezucht zur Brauerei: Mit seiner Biermarke "köbi" ist Joachim Seckler aus Königsbrunn seit gut einem Jahr auf dem Markt. Was er weiter plant:

Auf Solarenergie im Landkreis Augsburg umsteigen – so klappt‘s
Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg können mit ihrer eigenen Solaranlage einen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit Hilfe des Landratsamts kann jede und jeder herausfinden, ob sein Dach geeignet ist.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Preis für Entwicklungsforum Holzwinkel & Altenmünster
Das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V. erhielt den Bayerischen Staatspreis "Land.Dorf.Zukunft". Mehr über den Wirtschaftsstandort, die Naherholung & Co.

Über 18? In diesen 7 Fällen gibt es weiter Kindergeld
250 Euro Kindergeld gibt es pro Kind und Monat. Mit der Volljährigkeit enden die Zahlungen vorerst. Auf Antrag gibt's das Geld in vielen Fällen aber weiter.

Elektrogerät kaputt? Nachhaltige Alternativen zum Neukauf
Unmengen von Elektroschrott fallen tagtäglich an. Denn wenn Geräte kaputt gehen, kennen viele nur eine Lösung: wegwerfen und neu kaufen. Doch es geht nachhaltiger.