Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Top-Artikel
  3. Meistgesucht
  4. Würzburg: Die Schlacht um Würzburgs Straßen und Gebäude ist eröffnet: Die neue Monopoly Würzburg-Edition ist auf dem Markt

Würzburg
02.02.2023

Die Schlacht um Würzburgs Straßen und Gebäude ist eröffnet: Die neue Monopoly Würzburg-Edition ist auf dem Markt

"Mr. Monopoly" präsentiert die Würzburger Edition des Monopoly Spiels.
2 Bilder
"Mr. Monopoly" präsentiert die Würzburger Edition des Monopoly Spiels.
Foto: Benjamin Brückner

Plus Was haben Sanderstraße, Steinbachtal und der obere Burgweg gemeinsam? Richtig, alle haben es auf das Spielbrett des neuen Monopolys Würzburg geschafft.

Es gibt Spiele, die selbst enge Vertraute gegeneinander aufbringen können. Brettspiele sind nichts für fragile zwischenmenschliche Beziehungen. Ein Klassiker, der die gegenseitige Zuneigung auf die Probe stellt, ist Monopoly. Egal in welcher Ausgabe oder Sprache, die altbekannte Kapitalismus-Simulation bringt selbst die Familienmitglieder dazu, sich gegenseitig in den Ruin zu stürzen.

Nachdem bereits diversen deutschen Städten eine Ausführung des bekannten Familienspiels Monopoly gewidmet wurde, erscheint nun am 3. Februar die neue Würzburg-Edition. Das Spiel ist ab sofort im  Handel erhältlich, zudem wird es eine Vertriebspartnerschaft mit der Main-Post geben.

Präsentiert wurde die neue Edition jetzt in Würzburg von Florian Freitag, dem geschäftsführenden Gesellschafter der "Polar1 GmbH", die das Spiel gemeinsam mit dem Düsseldorfer Spieleverlag "Winning Moves" entwickelt hat. Warum Würzburg ein eigenes Monopoly bekommen hat, begründet er damit, dass Studierende ihn angeschrieben und darum gebeten hätten. Würzburg sei schließlich eine Studierendenstadt.

Würzburgs Einwohnende haben per Online-Voting entschieden

Beteiligt ist auch die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV). Geschäftsführerin Dörte Schulte-Derne begründet das mit der tiefen Verwurzelung in Würzburg. Persönlich sei sie ein großer Fan von Monopoly und freue sich besonders auf die Ereigniskarten der neuen Edition. 

Auch die Julius-Maximilians-Universität möchte durch ihr Mitwirken an der Würzburger Monopoly-Version Aufmerksamkeit erzielen. Es sei durchaus eine Option, das Spiel unter den kommenden Erstsemestern zu verlosen, sagt Esther Knemeyer, Leiterin der Uni-Presseabteilung. 

Im Frühjahr des vergangenen Jahres wurden Vorschläge für die genutzten Straßennamen gesammelt. Mehr als 5.000 Würzburgerinnen und Würzburger schlugen über 145 Straßen vor, über die online abgestimmt werden konnte. Das Ergebnis ist jetzt auf dem Spielfeld abgebildet. Anhand der Mergentheimer Straße oder der Domstraße lässt sich also ab sofort der Kapitalismus imitieren. Beim nächsten Spaziergang durch die Stadt können Sieg oder Niederlage des vergangenen Spieleabends dann noch einmal ganz alltäglich nachempfunden werden.

Statt Steuern einzutreiben wird geblitzt

Auch wenn die Regeln prinzipiell gleich bleiben, wurde das Spiel nicht nur hinsichtlich der Straßennamen angepasst. Auch die Bahnhöfe wurden gegen Würzburger Sehenswürdigkeiten ausgetauscht: Residenz, Neue Universität am Sanderring, Bürgerspital und Festung Marienberg. 

Anstelle der klassischen Ereignis- und Gemeinschaftskarten gibt es jetzt Zeitungsmeldungen und Radionachrichten, durch die auch die Main-Post und Radio Gong vertreten sind. Und auch die gefürchteten Steuerfelder wurden in den Ruhestand versetzt. Stattdessen wird durch Geschwindigkeitskontrolle Geld eingetrieben. Aber egal ob es um die Alte Mainbrücke oder den Marktplatz geht, eines sollte man immer beachten: Es ist nur ein Spiel!

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.