Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Top-Artikel
  3. Meistgesucht
  4. Landkreis Haßberge: Kartellamt genehmigt die Fusion: Gelder & Sorg ab jetzt unter den größten VW-Autohändlern Deutschlands

Landkreis Haßberge
06.02.2023

Kartellamt genehmigt die Fusion: Gelder & Sorg ab jetzt unter den größten VW-Autohändlern Deutschlands

14 Autohäuser – wie hier in Ebern – betreiben Gelder & Sorg in Ober- und Unterfranken.
2 Bilder
14 Autohäuser – wie hier in Ebern – betreiben Gelder & Sorg in Ober- und Unterfranken.
Foto: Lukas Reinhardt

Plus Der Zusammenschluss mit unterfränkischer Beteiligung firmiert unter dem Namen AVEMO. Etwa 40.000 Fahrzeuge jährlich vermarkten die vier Häuser künftig gemeinsam.

Die Fusion ist perfekt: Vier Autohäuser aus ganz Deutschland haben sich zu einem neuen Händler-Quartett zusammengeschlossen – unter ihnen Gelder & Sorg aus dem unterfränkischen Landkreis Haßberge. Das Bundeskartellamt hat den Fusionsplänen die Freigabe erteilt. Der Behörde zufolge fiel die Entscheidung bereits Mitte Dezember 2022. Demnach habe es keine "kartellrechtlichen Bedenken" gegen den Zusammenschluss gegeben. Die neue Holding firmiert künftig unter dem Namen AVEMO. 

Seit 1. Januar 2023 sei die Fusion perfekt, heißt es vonseiten des unterfränkischen Händlers mit Sitz in Haßfurt und Ebern. Mehr Informationen wolle man man erst bei einer gemeinschaftlichen Pressekonferenz Anfang März bekanntgeben. Ein Blick in das Handelsregister zeigt, dass die Autohäuser Gelder & Sorg mit 247.500 Euro an AVEMO beteiligt sind. Das entspricht knapp einem Viertel der Gesamteinlage .

Neue Handelsgruppe: Absatz von schätzungsweise 40.000 Fahrzeugen jährlich

Das Marktgebiet der neuen Handelsgruppe, zu der neben Gelder & Sorg außerdem Marnet (Königstein im Taunus), Göthling & Kaufmann (Hofheim am Taunus) sowie die Best Auto-Familie (Mühlheim am Main) zählen, erstreckt sich nun entlang des Mains von Wiesbaden im Westen bis Coburg im Osten. Experten schätzen, dass das Quartett durch die Fusion beim Absatz bundesweit Platz drei der größten unabhängigen deutschen Volkswagen-Händler einnehmen wird. Etwa 40.000 Fahrzeuge jährlich an 40 Standorten vermarkten die Häuser künftig gemeinsam.

Gelder & Sorg zählen im Norden Bayerns zu den Großen der Branche. Die Geschäftspartner Rainer Hart und Norbert Sorg betreiben eigenen Angaben zufolge an neun Standorten in Ober- und Unterfranken 14 Autohäuser. Wie wichtig Fusion und Expansion auf dem Weg nach oben sein können, zeigt die Geschichte der Firma. 1999 beschlossen die Häuser Sorg aus Ebern und Gelder aus Haßfurt künftig gemeinsame Sache zu machen. Es folgten Übernahmen konkurrierender Autohändler aus der Region.  

Ziel: Bündeln von "Wissen und Kräften" bei Digitalisierung und Ausbildung

Mit dem nun erfolgten Zusammenschluss, so erklärte Geschäftsführer Norbert Sorg im vergangenen Jahr gegenüber dieser Redaktion, wollen die vier Händler ihr "Wissen und die Kräfte" bündeln, vor allem bei Investitionen in die Digitalisierung und bei der Ausbildung von Fachkräften. Einschnitte für die Angestellten werde die Fusion nicht mit sich bringen, betonte Sorg damals. Vielmehr bedeute sie mehr Sicherheit für das Unternehmen die Belegschaft.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.