Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Top-Artikel
  3. Meistgesucht
  4. Schweinfurt/Friedrichshafen: ZF-Konzern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten: Wie hoch der Bonus für die Mitarbeiter in Schweinfurt ausfällt

Schweinfurt/Friedrichshafen
16.03.2023

ZF-Konzern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten: Wie hoch der Bonus für die Mitarbeiter in Schweinfurt ausfällt

Unter anderem solche Elektroantriebe stellt ZF in Schweinfurt her. Der Konzern legte jetzt durchwachsene Geschäftszahlen für 2022 vor.
2 Bilder
Unter anderem solche Elektroantriebe stellt ZF in Schweinfurt her. Der Konzern legte jetzt durchwachsene Geschäftszahlen für 2022 vor.
Foto: ZF

Plus ZF setzt als größter kommerzieller Arbeitgeber in Mainfranken weiterhin mit Vollgas auf Elektro-Fahrzeuge. Der Gewinn des Konzerns sackte im vergangenen Geschäftsjahr deutlich ab.

Die Zeit für Autos mit Diesel- oder Benzinmotoren läuft ab: Ab 2035 soll es in der EU keine Neuwagen mit solchen Verbrennungsmotoren mehr geben. Was als Mobilitätswende hin zu Elektroautos bezeichnet wird, treibt den ZF-Konzern heftig vor sich her.

Das wurde am Donnerstag auf der Bilanzpressekonferenz deutlich, bei der Vorstandsvorsitzender Holger Klein mit Blick auf wirtschaftliche Herausforderungen wie Corona-Pandemie oder Ukraine-Krieg vom "vierten Krisenjahr in Folge" sprach. Er erwarte in den nächsten Jahren "nur eine zaghafte Erholung" des Auto- und Industriezulieferers, der mit 9000 Beschäftigten in Schweinfurt einen seiner größten deutschen Standorte hat.

Klein zufolge baut sich die ZF Friedrichshafen AG weiter um, um bei der Mobilitätswende in der Kurve zu bleiben. Dabei werde in den gut 50 Standorten in Deutschland auf "eine noch größere Kostendisziplin" geachtet. Einzelheiten nannte der Vorstandschef nicht, der zum Jahreswechsel Wolf-Henning Scheider abgelöst hat.

Der Umbau führt unter anderem dazu, dass die ZF-Divisionen für Pkw-Fahrwerktechnik und Aktive Sicherheitstechnik "zu einer neuen und im Markt einzigartigen Division für Fahrwerk-, Lenkungs- und Bremsentechnologie" zusammengelegt werden, wie es am Donnerstag in einer Mitteilung hieß.

Die Sparte Pkw-Fahrwerktechnik ist mit 970 Beschäftigten auch in Schweinfurt vertreten. Was die Zusammenlegung für den Standort im Detail bedeutet, ist nach Auskunft einer Sprecherin noch in Planung.

Abgesehen davon hatte der Vorstandsvorsitzende ausdrückliches Lob für Schweinfurt parat: Im Bereich Kolbenfertigung habe der Standort ein Werk, "auf das ich sehr stolz bin". Was die Fertigung von Stoßdämpfern angehe, profitiere Schweinfurt von der großen Nachfrage. Schon jetzt zeige sich, dass der Standort gut im Rennen liege, was die Digitalisierung und zum Beispiel den Einsatz von Robotern in den Werken angeht.

Unter dem Strich wurde auf der Bilanzpressekonferenz deutlich, dass die großen ZF-Niederlassungen wie Schweinfurt und Saarbrücken keine Wackelkandidaten sind. Das sieht woanders nicht immer so aus: So sorgte im Oktober die geplante Schließung des ZF-Werkes im nordrhein-westfälischen Eitorf für Schlagzeilen und für Protestkundgebungen selbst im entfernten Schweinfurt.

50.000 ZF-Beschäftigte bekommen jeweils 800 Euro

Klein ließ am Donnerstag durchblicken, dass es für acht ZF-Standorte derzeit eine "Zielbildungsdiskussion" über deren Zukunft gebe. Einzelheiten nannte der Vorstandschef nicht. Immerhin gab es am Rande der Bilanzpressekonferenz eine gute Nachricht für 50.000 ZF-Vollzeitbeschäftigte in Deutschland: Sie erhalten laut einer Mitteilung mit dem April-Gehalt eine Erfolgsbeteiligung von je 800 Euro brutto überwiesen.

Von Erfolg war am Donnerstag freilich nicht bei allen Geschäftszahlen des Konzerns für 2022 die Rede. Zwar stiegen im Jahresvergleich der Umsatz um 14 Prozent auf den Rekordwert von 43,8 Milliarden Euro und das operative Ergebnis (Ebit) um 6,7 Prozent auf gut 2 Milliarden Euro. Doch der Gewinn nach Steuern sackte von 783 auf 376 Millionen Euro ab.

Wie sich Aftermarket bei ZF in Schweinfurt entwickelt hat

Neben dem weltweiten Halbleitermangel und den brüchigen Lieferketten machte den Friedrichshafenern im vergangenen Jahr der Rückzug aus dem Russland-Geschäft zu schaffen. Diese "Konsolidierung" im Zuge des Ukraine-Kriegs habe den Konzern "einen zweistelligen Millionenbetrag" gekostet, sagte Klein.

Erfreulich hingegen sei, dass 2022 der höchste Auftragseingang in der Konzerngeschichte verbucht wurde. Allein bei elektrischen Antrieben seien es mehr als 30 Milliarden Euro gewesen, so der Vorstandschef. Die Division Aftermarket in Schweinfurt habe ihren Umsatz um sechs Prozent auf 3,2 Milliarden Euro gesteigert.

Fakten über den ZF-Konzern

Die ZF Friedrichshafen AG ist weltweit einer der größten Autozulieferer. Etwa 165.000 Menschen arbeiten an 168 Standorten in 32 Ländern. Die nicht börsennotierte Aktiengesellschaft gehört zu 93,8 Prozent der Zeppelin-Stiftung, die von der Stadt Friedrichshafen verwaltet wird.
Struktur: ZF ist in acht sogenannte Divisionen unterteilt. Schweinfurt hat ein konzernweites "Leitwerk" für Elektromotoren und ist der Sitz der Division Aftermarket, die auf Ersatzteile spezialisiert ist. Darüber hinaus sind die Fabriken in Schweinfurt anderen Divisionen zugeteilt, darunter der Pkw-Fahrwerktechnik. Außerdem hat die Rennsportsparte in Form der ZF Race Engineering GmbH in Schweinfurt ihren Sitz. Von dort aus werden weltweit Rennserien im Motorsport beliefert, wie etwa die Formel E für Elektro-Rennautos.
aug
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.